Modulname |
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte - Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule |
Gebiet |
Gebiet 2
|
Profil |
Profil Lehramt
Profil Freie Studien
Profil Wissensvermittlung
|
CPs |
6 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Für Modulteil I (Vorlesung) gibt es keine Voraussetzungen . Bitte wählen Sie eine der drei angebotenen Vorlesungen entsprechend eines Ihrer Studienfächer (weitere Infos s. FAQS auf der Seite http://staff.germanistik.rub.de/sprachbildung/fuer-studierende/dssz-modul/ ) Um an Modulteil II teilnehmen zu können, muss Modulteil I erfolgreich abgeschlossen sein. Bitte achten Sie bei der Wahl des vertiefenden Modulteils II darauf, dass Sie dem von Ihnen in Modulteil I gewählten Schwerpunkt entspricht, ein Wechsel des Schwerpunkts im Modulteil II ist nicht zulässig. Den Modulteilbeschreibungen in Campus entnehmen Sie, welchem Schwerpunkt die Veranstaltung zugeordnet ist, eine Übersicht aller zweiten Modulteile mit Schwerpunktzuordnung finden Sie hier: http://staff.germanistik.rub.de/sprachbildung/fuer-studierende/dssz-modul/ genauere Angaben. |
Besonderheiten |
Die Anmeldung für beide Modulteile erfolgt auf Veranstaltungsebene in eCampus . Bitte beachten Sie sowohl die Anmelde- als auch Abmeldefristen. Die Anmeldung zu den dazugehörenden Moodlekursen in Modulteil I erfolgt automatisch durch die Modulbeauftragte nach Zuteilung in eCampus. Die Plätze in Modulteil I sind unbeschränkt. Für die vertiefenden zweiten Modulteile werden i.d.R. max. 30 Studierende zugelassen Die Modulnote des DSSZ-Moduls setzt sich zu jeweils 50% aus Teil I und Teil II zusammen. In Teil I erfolgt die Leistungsüberprüfung in Form einer Klausur. Die Leistungsüberprüfung in Teil II erfolgt fachspezifisch in unterschiedlichen Formaten. Diese werden Ihnen spätestens zu Seminarbeginn vom Dozenten erläutert und bekannt gegeben. Diese Vorlesung findet wöchentlich in Präsenz statt, wird aber aufgezeichnet und kann daher auch asynchron besucht werden. Die Aufzeichnungen sind jeweils 1-2 Tage später über einen Link im Moodlekurs abrufbar |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Mittwoch 10:00 - 12:00, Dienstag 10:00 - 12:00, Dienstag 14:00 - 18:00, Donnerstag 10:00 - 12:00, Freitag 10:00 - 12:00, Mittwoch 08:30 - 10:00, Donnerstag 10:00 - 16:00, Freitag 10:00 - 16:00, Donnerstag 12:00 - 14:00, Dienstag 10:00 - 16:00, Mittwoch 10:00 - 16:00, Donnerstag 08:30 - 10:00 |
Dozenten |
Lena Heine, Bernhard Grümme, Günther Depner, Iliyas Géring-Mhani, Heiko Krabbe, Sophie Engelen, Lisa Berkel-Otto, Nicola Brauch, Adam Frytz, Svenja Hammer, Katharina Turgay |
Arbeitsaufwand |
Teil 1: Die Leistungsüberprüfung erfolgt in Form einer Klausur, welche grundlegende Inhaltsfelder der Vorlesung, sowie der vertiefenden Literatur zu den einzelnen Themenblöcken abfragt Sie besteht aus geschlossenen und halboffenen Aufgabenformaten (z.B. Multiple-Choice, Lückentexte, Zuordnungsaufgaben) . Teil 2: wird zu Veranstaltungsbeginn mitgeteilt. |
Literatur |
Diese Information entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungsbeschreibungen. |
Modulteil |
[050590] DSSZ: Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule Schwerpunkt DaF/DaZ - SS 2024, [050592] DSSZ: Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule Schwerpunkt Sachfächer - SS 2024, [020101] Sprache im Religionsunterricht in und mit digitalen Medien - SS 2024, [050987] Lesen und Schreiben im Fremd- und Zweitsprachenunterricht: Aufgaben entwickeln, Textkompetenzen fördern, Gruppe A - SS 2024, [050585] Heterogenität!!! Differenzierung im Deutschunterricht aber warum überhaupt? Gruppe A - SS 2024, [160002] Sprachförderung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte - Sprachförderung in allen Fächern - SS 2024, [050589] Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht - SS 2024, [050584] Heterogenität!!! Differenzierung im Deutschunterricht aber warum überhaupt? Gruppe B - SS 2024, [050591] DSSZ: Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule Schwerpunkt moderne Fremdsprachenfächer - SS 2024, [050597] Scaffolding - von der Alltags- zur Bildungssprache im Sachfachunterricht - SS 2024, [040300] Sprachförderung und historisches Lernen Sprachsensibler Geschichtsunterricht in Theorie und Praxis - SS 2024, [100991] Sprachförderung im Sportunterricht "Eine praxisorientierte Anwendung methodischer Inszenierungen, Kommunikationsformen und neuer Medien im Sportunterricht" - SS 2024, [050988] Lesen und Schreiben im Fremd- und Zweitsprachenunterricht: Aufgaben entwickeln, Textkompetenzen fördern, Gruppe B - SS 2024, [050581] Sprachsensiblen Deutschunterricht gestalten - Scaffolding-Strategien einsetzen - SS 2024, [050583] Sprachliche Vielfalt im Deutschunterricht: Sprachstrukturen untersuchen - SS 2024, [050588] Heterogenität!!! Differenzierung im Englischunterricht aber warum überhaupt? - SS 2024 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Philologie, III. Germanistisches Institut |
Inhalt |
Seit dem Wintersemester 2012/13 wird im Optionalbereich das Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in allen Fächern (DSSZ)“ angeboten. Es gehört zum Modulkatalog, den Studierende mit dem Berufsziel Lehramt im Optionalbereich absolvieren müssen. Das Modul befasst sich mit der Sensibilisierung für den Unterricht in multiethnischen und mehrsprachigen Schulklassen. Es geht dabei u.a. um die Unterscheidung verschiedener Sprachformen (Alltags-, Bildungssprache), Spezifika des Zweitspracherwerbs, die Konsequenzen für die Sprachverwendung im Unterricht sowie die Reflexion der eigenen Rolle als Lehrerin oder Lehrer. Eine Veranstaltungsübersicht sowie weitere Informationen finden Sie auf der Seite http://staff.germanistik.rub.de/sprachbildung/fuer-studierende/dssz-modul/ . |
Lernziele |
Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul haben die Studierenden einen Einblick in den Zusammenhang von Sprachförderung und Bildungserfolg gewonnen. Sie sind für die spezifischen und sprachlichen Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte im Fachunterricht sensibilisiert und kennen typische sprachliche Schwierigkeitsbereiche beim Erwerb von Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Sie können Maßnahmen zur fach- und bildungssprachlichen Förderung von sprachschwachen Schülerinnen und Schülern ergreifen und anwenden. |