Modulname |
Politikwissenschaft: Vergleichende Politikwissenschaft |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Das Modul ist für Studierende ohne politikwissenschaftliche Vorkenntnisse nicht gut geeignet. Bitte halten Sie ggf. Rücksprache mit den Dozenten. Studierende des Faches PWG sowie des Studiengangs Sozialwissenschaft können an diesem Modul nicht teilnehmen. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 25 für den Optionalbereich Datum der 1. Sitzung: 08.04.2024 |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Mittwoch 16:00 - 18:00, Montag 10:00 - 12:00 |
Dozenten |
Rainer Eising |
Arbeitsaufwand |
Teil 1: regelmäßige Teilnahme, Teil 2: regelmäßige und aktive Teilnahme sowie eine Modulabschlussklausur über die Inhalte des Moduls. Zusammensetzung der Endnote: Note der Modulabschlussklausur |
Literatur |
Caramani, Daniele (2011): Comparative Politics. Oxford: Oxford University Press 2. Aufl. (zur Anschaffung empfohlen). Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.) (2010): Vergleichende Regierungslehre. Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag, 3. aktual. und erw. Auflage. |
Modulteil |
[080118] Ü Strukturierte Betreuung (VePoWi, Teil III) - SS 2024, [080017] V Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft (VePoWi, Teil I) - SS 2024 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Sozialwissenschaft |
Inhalt |
Teil 1: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft (Vorlesung), SoSe 2024 Teil 2: Strukturierte Betreuung (VePoWi, Teil III) (Übung), SoSe 2024 aktuelle Änderungen/Termine s. Punkt "Veranstaltungen" Teil 1: Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft. Im Mittelpunkt steht die vergleichende Demokratieforschung. Zunächst wird ein grundlegendes Verständnis der vergleichenden Politikwissenschaft entwickelt. Daraufhin werden grundlegende Konzepte (Z.B. Staat, Demokratie, Verfassung) und Typologien (z.B. parlamentarisch - präsidentielle Demokratie, Verhandlungs- und Mehrheitsdemokratie) der Vergleichenden Politikwissenschaft präsentiert. Der dritte Teil illustriert die Logik theoriegeleiteter politikwissenschaftlicher Erklärungen anhand verschiedener Beispiele (etwa zur Funktionsweise von Parteien und Parteisystemen). Schließlich werden methodische Grundfragen (Nutzung von Experimenten, Fallstudien, statistischen Analysen, qualitativen Vergleichen) und neuere Entwicklungen dieser Teildisziplin der Politikwissenschaft diskutiert. Teil 2: Die strukturierte Betreuung begleitet die Vorlesung "Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft" und dient der Klausurvorbereitung. Dazu werden die Inhalte der einzelnen Vorlesungssitzungen besprochen und vertieft, in manchen Fällen - je nach den Bedürfnissen der Studierenden- auch ergänzt. Fragen und Probleme der Studierenden werden innerhalb der Veranstaltung aufgegriffen, es werden Übungsfragen und -aufgaben bearbeitet und ggf. wissenschaftliche Recherchen vorgenommen. Dabei ist die Arbeit in Kleingruppen angestrebt. |
Lernziele |
Verständnis der Theorien der Vergleichenden Politikwissenschaft; Fähigkeit zur Anwendung auf unterschiedliche Typen demokratischer Regierungssysteme. |