Modulname |
Einführung in die Musikwirtschaft |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 30 Teilnehmer Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über eCampus. Dozent des Seminars: Dr. Jan Hildenhagen, (Jan.Hildenhagen@rub.de). Zusammensetzung der Endnote: 50% Präsentation / 50% aktive Teilnahme und Essay |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
Das Modul erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. |
Veranstaltungszeit |
Freitag 12:00 - 14:00, Montag 10:00 - 16:00, Dienstag 10:00 - 16:00, Mittwoch 10:00 - 16:00 |
Dozenten |
Jan Hildenhagen |
Arbeitsaufwand |
Teil 1: Aktive Teilnahme sowie Referat und ggf. Hausarbeit. Teil 2: Regelmäßige und aktive Teilnahme. |
Literatur |
Grundlagen-Literatur wird online zur Verfügung gestellt. |
Modulteil |
[040304] S: Grundlagen und historische Entwicklung der Musikwirtschaft bis heute - SS 2024, [040305] S: Strategien der Musikvermarktung bis heute und neue Wege in die Zukunft - SS 2024 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Geschichtswissenschaften, Fakultät für Geschichtswissenschaften, I. Historisches Institut |
Inhalt |
Teil 1: Grundlagen und historische Entwicklung der Musikwirtschaft bis heute , Termin und Ort vgl. Lehrveranstaltung Teil 2: Strategien der Musikvermarktung bis heute und neue Wege in die Zukunft (Blockseminar) , Termin und Ort vgl. Lehrveranstaltung Teil 1: Im Verlauf des Semesters wird den Studierenden das Basiswissen über die verschiedenen Bereiche, die zur "Musikindustrie" im weiteren und speziell der "Tonträgerindustrie" im engeren Sinne gehören, vermittelt. Darüber hinaus werden die speziellen Aufgaben und Verknüpfungen der einzelnen Wirtschaftszweige im Musikgeschäft untereinander verdeutlicht. Teil 2: Im Anschluss werden im Blockseminar die erworbenen Basiskenntnisse ausgebaut. Der zweite Teil offeriert die geschichtliche Entwicklung der Musikvermarktung, beleuchtet den gegenwärtigen Stand und wagt Prognosen für die Zukunft. Hierbei sollen zusammen mit den Studierenden Lösungskonzepte für neue Herausforderungen der Musikbranche in Zeiten der Digitalisierung und der Globalisierung erarbeitet werden. Neben klassischen Aspekten wie der Verlags- und Labelarbeit, der Bedeutung von Verwertungsgesellschaften wie GEMA und GVL wird besonderes Augenmerk auf die Verbreitung und Vermarktung von Musikkultur gelegt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den/die jeweilige(n) Dozenten/Dozentin. Die Lehrveranstaltungen sind unter der Überschrift "Veranstaltungen" zu finden. |
Lernziele |
Die Studierenden erwerben Kenntnisse zur historischen Entwicklung der Musikindustrie und einen Einblick in die gegenwärtige Situation in der Branche. Anhand von praktischen Fallbeispielen werden die wirtschaftlichen Zusammenhänge des Musikmarktes erläutert. Durch gezielte Casestudies, Gruppenarbeiten und gemeinsame Textanalysen im Blockseminar können die Studierenden aktuelle technische und wirtschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren und auf Basis dieser Analysen ihr Wissen in kreative neue Lösungsansätze transferieren. |