Modulname |
Berufsfeldpraktikum: ChangeMakers@School Herausforderungen an Schulen gemeinsam anpacken |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Lehramt
Profil Freie Studien
Profil Wissensvermittlung
Profil Zukunft
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Die Veranstaltung wird für Studierende der RUB ausgerichtet, die im Lehramt studieren. B.A.-Studierende müssen das EOP absolviert haben und sollten bestenfalls das DAF/DAZ-Modul abgeschlossen haben. |
Besonderheiten |
In der Summerschool (13.-16.08.2024) sollen durch engagierte Studierende Lösungsansätze für reale Probleme an Schulen entwickelt werden. Dies erfordert die Bereitschaft innerhalb einer Gruppe motiviert Probleme zu identifizieren und eigene Lösungswege zu erarbeiten, die nachhaltig zu Verbesserungen an Schulen führen. Die Anmeldung erfolgt via Mail an pse-changemakers@ruhr-uni-bochum.de |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
Henning Feldmann |
Arbeitsaufwand |
Synchrone Sitzung: 6h Asynchrone Sitzungen: 54 h Summerschool: 30h Implementation (Planung, Durchführung, Dokumentation): 30h ePortfolio: 30h |
Literatur |
|
Modulteil |
[37105] ChangeMakers@School Herausforderungen an Schulen gemeinsam anpacken (Summerschool) - SS 2024, [37104] ChangeMakers@School Herausforderungen an Schulen gemeinsam anpacken (Teil 1: Vorbereitung) - SS 2024 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Professional School of Education |
Inhalt |
Teil 1: Asynchrone Vorbereitung mit einzelnen synchronen Sitzungen, SoSe 2024, GAFO 05/630, 14-16 Uhr Teil 2: Summer School, SoSe 2024, 13.-16.08.2024 Schulen sind zunehmend mit überfachlichen Herausforderungen konfrontiert, wie u.a. Nachhaltigkeit oder Digitalisierung. Diese Querschnittsthemen werden in Schulen interdisziplinär in Kollegien und intersektoral mit außerschulischen Partnern im Rahmen der Schulentwicklung bearbeitet. Um Studierenden auf dieses Arbeitsfeld vorzubereiten und ihnen das Transformationspotenzial aufzuzeigen, das sie an Schulen entfalten können, veranstaltet die Professional School of Education und die AG Schulforschung eine Veranstaltung, die folgende Querschnittsthemen adressiert: Prüfungsformate in der Digitalität Künstliche Intelligenz in der Bildung Inklusion Bildungsgerechtigkeit Queer in Schule Green Skills Dabei wird jedes dieser Themen von einer/einem Mitarbeiter:in der PSE betreut und gemeinsam mit einem/einer außerschulischen Expert:in und einer Partnerschule bearbeitet. Inhaltliche Beschreibung: Teil 1: Die Veranstaltung folgt dem pädagogischen Ansatz des Challenge-Based Learnings. Dabei wird in interdisziplinären Kleingruppen zusammengearbeitet, um Lösungen für konkrete Herausforderungen an Schulen zu finden. Im Rahmen des Seminars werden Studierende zunächst in zwei synchronen Sitzungen in die Veranstaltung eingeführt, um dann in der zweiten Sitzung gemeinsam mit Schulpartner:innen und außerschulischen Expter:innen eine sog. Challenge der Partnerschule zu den vorgestellten Querschnittsthemen zu entwickeln. In der anschließenden asynchronen Phase planen die Kleingruppen ihren Arbeitsprozess hin zur Lösung. Sie führen Recherchen durch, überlegen, welche Materialien und Tools sie benötigen und entwickeln Ideen für ihren Lösungsansatz. Begleitet wird diese Phase durch einen Moodle-Kurs. Kleingruppen müssen verpflichtend einen Beratungstermin mit Dozierenden wahrnehmen, einmal die Partnerschule besuchen und einmal an einem Peer-Beratungsprozess teilnehmen. Erste Ideen werden in der letzten Sitzung der Veranstaltung synchron vorgestellt. Dabei wird die letzte Sitzung in der ersten Juliwoche stattfinden. Teil 2 : Im Rahmen einer Summer School erfolgt dann die Umsetzung der Ideen. Sie ist auf vier Tage ausgelegt (13.-16.08.2024) und hat zum Ziel, dass – basierend auf den ersten Ideen – Prototypen als Lösungen für die Schulen produziert werden. Alle Prototypen werden am Ende den außerschulischen Expert:innen und den Schulpartner:innen präsentiert. Im Anschluss folgt eine Implementation der Prototypen an der jeweiligen Partnerschule. Teil 3 : Begleitende Dokumentation im ePortfolio |
Lernziele |
Am Ende der Lehrveranstaltung sollen Lehramtsstudierende in der Lage sein: Anforderungen an Schulen durch gesellschaftliche Transformationsprozesse zu erkennen, zu analysieren und zu reflektieren selbstständig Wissen zu erarbeiten, um gezielte, kontextangemessene Lösungsansätze zu entwickeln in interdisziplinären Teams zu Arbeiten und multiprofessionelle Expertise miteinzubeziehen Schulentwicklungsprozesse in ihrem zukünftigen Arbeitsfeld zu initiieren und mitzugestalten |