Modul: Religionsgeschichte Vorderasiens und Europas – von der Antike in die Moderne

Modulname Religionsgeschichte Vorderasiens und Europas – von der Antike in die Moderne
Gebiet
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Studierende, die das Modul für Ihr Fachstudium anrechnen lassen, dürfen dieses nicht im Rahmen des Optionalbereichs besuchen. Vorausgesetzt wird ein grundlegendes Interesse an religionswissenschaftlichen Fragestellungen.   Studierende der Religionswissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben.   Studierende des Optionalbereichs können, wenn sie dieses Modul belegen, nicht die Module Religionswissenschaftliche Zugänge zur mittelalterlichen Religionsgeschichte Westasiens und Europas belegen.
Besonderheiten TN-Plätze: Je 15/40 Termin 1. Sitzung: Wird noch bekanntgegeben ANMELDUNG erfolgt über die EIN   ZELVERANSTALTUNGEN!
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Keine
Veranstaltungszeit
Dozenten
Arbeitsaufwand Regelmäßig und aktive Teilnahme sowie Vor- und Nachbereitung der Sitzungen. Prüfungsleistung: Klausur in Vorlesung „Jews, Christians and Muslims in the Medieval and Early Modern Period“ Klausur in Vorlesung „Moderne Religionsgeschichte Vorderasiens und Europas" Klausur in oder „Religionsgeschichte Westasiens und Europas in der Antike und der Spätantike“ Zusammensetzung der Endnote Klausur in „Jews, Christians and Muslims in the Medieval and Early Modern Period“ Klausur in „Moderne Religionsgeschichte Vorderasiens und Europas“ oder in „Religionsgeschichte Westasiens und Europas in der Antike und der Spätantike
Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modulteil
Modultyp
Modulanbieter Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen, Centrum für Religionswissenschaftliche Studien
Inhalt Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse der Religionswissenschaft. Es wird in die Religionsgeschichte Vorderasiens und Europas eingeführt. Teil 1: Jews, Christians and Muslims in the Medieval and Early Modern Period (Vorlesung mit Übungsanteil), SoSe 23, (Do 10-12, Raumangaben folgen) Dieser Kurs soll Studierende in die Geschichte des Judentums, des Christentums und des Islams während des Mittelalters einführen und aufzeigen, wie sie miteinander verbunden waren. Die Studierenden beschäftigen sich mit den Interaktionen verschiedener Gruppen von Juden, Christen und Muslimen vom frühen Mittelalter bis zur frühen Neuzeit.   Teil 2a: Moderne Religionsgeschichte Vorderasiens und Europas (Vorlesung mit Übungsanteil), WiSe 23/24 (Raum- und Zeitangaben folgen) oder Teil 2b: Religionsgeschichte Westasiens und Europas in der Antike und der Spätantike (Vorlesung mit Übungsanteil), SoSe 24, (Raum- und Zeitangaben folgen)
Lernziele Einführende Kenntnisse in die Religionsgeschichte Vorderasiens und Europas vom Altertum bis in die Moderne mit einem Schwerpunkt auf die Religionsgeschichte des Mittelalters in Europa und Vorderasien. Hierbei werden grundlegende Konzepte der Religionen und Kulturen Europas und Westasiens behandelt. Je nachdem, für welches zweite Seminar sich der/die Studierende entscheidet, wird zusätzlich in mesopotamisch-antike Religionen eingeführt oder ein weiterer Schwerpunkt auf jüdische, christliche oder muslimische Bewegungen der Neuzeit gelegt.