Modulname |
Sommernachtstraum - Konzipieren und Realisieren eines Bühnenbilds |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Der Kurs richtet sich an Personen mit und ohne Vorkenntnisse. Wichtig sind Neugier, Teamfähigkeit, flexibles Denken, Motivation und Zuverlässigkeit. |
Besonderheiten |
Teilnehmerplätze: 12 Termin der 1. Sitzung: Donnerstag, 11. April 2024, 11:00-16:00 Uhr, MZ 0/18 Prüfungstermin: Termin der Abschlusspräsentation: Aufführung Sommernachtstraum, Audimax: 2.6.2024, 16 Uhr Anmeldung: Bitte melden Sie sich in Campus über das Modul an. Suchen Sie über die Suchfunktion in CampusOffice im Sommersemester 2024 nach dem Modultitel. Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unbedingt erforderlich für die Kursteilnahme. Bei unentschuldigtem Fehlen bzw. unentschuldigter Verspätung verfällt ggf. der Teilnehmer*innenplatz. Nachrückplätze werden beim ersten Treffen verlost. Bitte beachten Sie: Eine Abmeldung während des Semesters ist immer über den Dozenten / die Dozentin bzw. den/die Modulbeauftragte/n möglich. Studierenden, die im Laufe des Semesters nicht länger das Modul besuchen (resp. die Fehlzeiten überschritten haben), muss in Campus ein "nicht bestanden" eingetragen werden. Studierende, die ein ähnliches Modul aus vorhergehenden Semestern besuchten, können keine CP für den Optionalbereich erwerben! Bitte wenden Sie sich ggf. vor dem Modulbesuch an den Optionalbereich, um zu klären ob für Sie die Voraussetzungen zum CP Erwerb gegeben sind. Dozentin: Denise Winter Ruhr-Universität Bochum Musisches Zentrum Universitätsstraße 150 44780 Bochum E-mail: denise.winter@rub.de Zusammensetzung der Endnote: Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Seminar, Besprechung der eigenen (Zwischen-) Ergebnisse und die der anderen Seminarteilnehmenden (1/3), praktische Aufgaben (1/3) sowie aktive Beteiligung an der Planung und dem Aufbau der Abschlusspräsentation (1/3). |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Donnerstag 11:00 - 13:30, Donnerstag 13:30 - 16:00 |
Dozenten |
Denise Winter |
Arbeitsaufwand |
50h Präsenzzeit, 100h Eigenarbeitszeit |
Literatur |
Während des Kurses werden Texte und Literaturempfehlungen zur Verfügung gestellt. Insbesondere Shakespeares Sommernachtstraum. |
Modulteil |
[230027] Sommernachtstraum - Konzipieren und Realisieren eines Bühnenbilds: Seminar. - SS 2024, [230028] Sommernachtstraum - Konzipieren und Realisieren eines Bühnenbilds: Übung. - SS 2024 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Zentrale Betriebseinheiten, Musisches Zentrum |
Inhalt |
Teil 1: „Sommernachtstraum“ - Konzipieren und Realisieren eines Bühnenbilds : Seminar. Jeweils Donnerstag 11:00 – 13:30 Uhr, Raum MZ 0/18 (Atelier) Teil 2: „Sommernachtstraum“ - Konzipieren und Realisieren eines Bühnenbilds : Übung. Jeweils Donnerstag 13:30 – 16:00 Uhr, Raum MZ 0/18 (Atelier) + Projekttage: Do. 30.5.- So. 2.6., 10:00 Uhr - 18:00 Uhr + Aufführung Sommernachtstraum, Audimax: So. 2.6.2024, 16 Uhr Im Mai 2024 feiert das Musische Zentrum (MZ) der Ruhr-Uni Bochum 40-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wollen die drei Arbeitsbereiche des MZ, Bildende Kunst, Musik und Theater, zusammen Shakespeares Sommernachtstraum zur Aufführung bringen. Der Bereich Bildende Kunst übernimmt die Gestaltung des Bühnenbilds. Am 2.6.2024 wird das Stück im Audimax der RUB aufgeführt. Die Bühne ist keine klassische Theaterbühne, dadurch sollten Bühnenbild und Kostüm eher beweglichen, veränderbaren Charakter erhalten. Auch sollen Materialien verwendet werden, die zu großem Maße recycelt oder/und im Anschluss an die Aufführung wiederverwendet werden können. Alles in allem ein herausforderndes Vorhaben, das mit einer Seminargruppe in einer kurzen Zeit konzipiert und umgesetzt werden wird. Das Seminar richtet sich an Studierende mit, aber auch ohne Vorerfahrung (CP-Erwerb ist möglich. Es ist aber auch für Studierende offen, die keine CPs erwerben möchten). In jedem Fall ist Motivation, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit unbedingt notwendig. Zusätzlich zu den Treffen an den Donnerstagen, sollten die Studierenden an den Tagen vor der Aufführung sowie am So. 2.6.2024 Zeit für das Projekt aufbringen können. Es gibt ein Vorgespräch kurz vor Seminarbeginn, ggf. via Zoom. Das Seminar endet mit der Aufführung. Teil 1 und Teil 2 müssen kombiniert und können nicht einzeln belegt werden. Beide Teile werden miteinander verschränkt gelehrt. |
Lernziele |
Erfahrungen sammeln in der Konzeption und Gestaltung eines Bühnenbildes. Ausbau praktischer Fähigkeiten und Wissen, Umgang mit Handwerkzeugen. |