Modulname |
Technology Entrepreneurship |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Freie Studien
Profil Zukunft
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Keine. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 40 Termin der ersten Sitzung: 09.04.24, weitere Informationen folgen Anmeldung: auf der Veranstaltungsebene in eCampus. Zusammensetzung der Endnote: Die Modulabschlussprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfung. Zusätzliche Studienleistungen können in Form einer Hausarbeit erbracht werden, für die Bonuspunkte erworben werden können. In der mündlichen Prüfung können maximal 75 Punkte erreicht werden, durch die Hausarbeit können maximal 25 Bonuspunkte erreicht werden. Die Bonuspunkte werden auch dann angerechnet, wenn die Modulabschlussprüfung ohne die Bonuspunkte nicht bestanden worden wäre. Prüfungstermin: 16.07.24, 14 Uhr CEIT Seminarraum |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
Keine notwendig. |
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
|
Arbeitsaufwand |
Teilnahme an den Online-Teilen, Erarbeitung von Aufgaben, Nachbereitung, Modulabschlussprüfung |
Literatur |
Sowohl die Literatur als auch das Vorlesungsmaterial werden zur Verfügung gestellt. |
Modulteil |
|
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft |
Inhalt |
Vor dem Hintergrund zahlreicher Transformationsprozesse, wie z.B. der Nachhaltigkeitstransformation oder der digitalen Transformation, gewinnen die Kenntnis und Bewertung neuer, technologiebasierter Erfindungen und Innovationen zunehmend an Bedeutung. Im Modul Technolog y Entrepreneurship werden ausgewählte Methoden des Technologie- und Innovationsmanagements auf reale technologiebasierte Erfindungen, Innovationen und Fallstudien angewendet. In Form von Videoseminaren lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements, den Transfer von technologiebasierten Ideen in innovative Geschäftsmodelle sowie die Anwendung von Methoden der Technologieplanung und -bewertung. Teil 1.: Grundlagen des technologischen Unternehmertums Video 1.1 - Präsentation des Kurses Video 1.2 - Zentrale Begriffe (Technologieunternehmer und wissenschaftsbasierte Unternehmungen) Video 1.3 - Technologietypen und Konzepte Video 1.4 - Beziehung zum strategischen Management Im ersten Teil des Videokurses werden Technologietypen und Innovationsprozesse und die Grundlagen der Technologiestrategie erläutert . Teil 2: Den Kundenbedarf verstehen Video 2.1 - Einführung: Technische Vorausschau Video 2.2 - Trends Video 2.3 - Patente Video 2.4 - PESTEL Video 2.5 - Roadmap erstellen Video 2.6 - Aufgabenstellung 1 Im zweiten Teil des Videokurses werden Methoden der Technologiefrüherkennung und -bewertung angewendet. Zu den anzuwendenden Methoden gehören die Analyse von Megatrends sowie die Identifizierung potenzieller Wettbewerber und relevanter Technologien anhand von Sekundärdaten wie Patent- und Trenddaten. Technologie-Roadmaps und Analysen des Technologiesystems für reale technologiebasierte Innovationen und Fallstudien erstellt. Teil 3: Technologieentwicklung Video 3.1 - Einführung: Technische Strategie Video 3.2 - Technologische Strategie Video 3.3 - Technologische Systeme Im dritten Teil werden die Systeme und ihre Beziehung zur Strategie erläutert Teil 4. Anwendung der Technologie Video 4.1 - Technische Bewertung Video 4.2 - System von Systemen Video 4.3 - Technischer Produktmarkt Video 4.4 - Aufgabenstellung 2 Im vierten Teil wird die Technologie bewertet und das Markierungsverfahren überprüft. Teil 5: Minimales lebensfähiges Produkt/Nutzenversprechen Video 5.1 - Einführung: Technische Umsetzung Video 5.2 - Wertvorstellung (Value Proposition Canvas) Video 5.3 - Geschäftsmodell-Diagramm Video 5.4 - Ökosystem-Kuchendiagramm Video 5.5 - Aufgabenstellung 3 Im fünften Teil werden die Erfindungen, Innovationen und Fallstudien in entsprechende Geschäftsmodelle überführt. Dazu werden Methoden der Geschäftsmodellanalyse und Geschäftsmodellinnovation (z.B. Business Model Canvas) angewendet und die Erfindungen, Innovationen und Fallstudien in ein Geschäftsökosystem eingebettet (Ökosystemanalyse). Video 6.1 - Wie man sich auf die mündliche Abschlussprüfung vorbereitet Die realen, technologiebasierten Erfindungen, Innovationen und Fallstudien stammen in der Regel aus den Inkubatoren des Worldfactory Start-up Center (WSC), aber auch von Praxispartnern des Lehrstuhls. Die Studierenden verfolgen eine der vorgestellten Erfindungen, Innovationen und Fallstudien, wenden die vorgestellten Analysemethoden auf diese Technologien an und nutzen die Ergebnisse als Grundlage für Aufgabenstellungen. In der mündlichen Prüfung reflektieren die Studierenden die Ergebnisse der Analyse, auch im Hinblick auf den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs zur Analysemethodik, anhand von Fragestellungen und einer theoretischen Beschreibung der spezifischen Analysemethode. |
Lernziele |
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, das Potenzial von technischen Erfindungen (z.B. aus verschiedenen Forschungsbereichen der RUB) für eine technologiebasierte Unternehmensgründung zu erfassen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt - Technologietypen und technologische Innovationsprozesse zu erklären. - Technologien auf der Basis ausgewählter Indikatoren zu bewerten. - Sekundärdaten (z.B. Patentdaten) zu nutzen, um Technologieentwicklungen und Wettbewerber zu beobachten. - Geschäftsmodelle für technologiebasierte Innovationen zu entwickeln. - Technologieplanungsprozesse auf der Basis von Technologie- Roadmapping zu etablieren. |