Modulname |
Introduction to Eastern European Film ABGESAGT |
Gebiet |
Gebiet 4
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
keine |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 5 Studierende der Medienwissenschaft können in diesem Modul keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben. Termin 1. Sitzung: 19.04.24, 12-14, Zoom Anmeldung: Gesondertes Losverfahren über eCampus für den Optionalbereich Anmeldephase: SoSe KW 13 (Ende März) – KW 15 (Mitte April) Abmeldephase KW 13 (Ende März) – KW 17 (Ende April) Zusammensetzung der Endnote: Jeweils 50% der Einzelnoten in den beiden Teilveranstaltungen. Prüfungstermin: Es gibt keine gesonderten Prüfungstermine. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Freitag 12:00 - 14:00, Freitag 10:00 - 16:00, Samstag 10:00 - 16:00 |
Dozenten |
Olga Briukhovetska, Egor Isaev |
Arbeitsaufwand |
Regelmäßige, aktive Teilnahme; zwei benotete Einzelleistungen nach Absprache (i.d.R. schriftlicher Essay/Filmanalyse) |
Literatur |
Die relevante Fachliteratur wird zu Beginn des Semesters kommuniziert und über Moodle bereitgestellt. |
Modulteil |
[051731] Ukrainian School of Poetic Cinema of the 1960s: Aesthetics and Resistence (ifindet auf Englisch statt) - SS 2024, [051729] Representation of the past in historical films/media (findet auf Englisch statt) - SS 2024 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Philologie, X. Institut für Medienwissenschaft, Fakultät für Philologie |
Inhalt |
Teil 1: History of Eastern European Cinema. An Introduction (englischsprachiges Seminar), SoSe 24 Einführungsveranstaltung: 19.04., 12-14, Zoom 10./05., 10-16, GA 1/153, 11.05., 10-16, GABF 04/611 24./25.05., 10-16, GABF 04/611 Teil 2: Ukrainian School of Poetic Cinema of the 1960s: Aesthetics of Resistance (englischsprachiges Seminar), SoSe 24 Fr/Sa, 28./29.06., 10-16 Fr/Sa,05./06.07., 10-16 Fr 12.07., 10-14, Räume angefragt Das Modul bietet eine englischsprachige Einführung in die Geschichte des osteuropäischen Kinos, mit einem besonderen Fokus auf der Ukraine. Das Seminar "History of Eastern European Cinema. An Introduction" ist der Geschichte des osteuropäischen Kinos gewidmet, wobei die Definition dieses territorialen und kulturellen Konzepts ein wichtiger Teil des Kurses sein wird. Der Kurs wird anhand von Fallstudien organisiert, die auf spezifischen Filmen aus verschiedenen Ländern der Region basieren. Die Studierenden werden die Möglichkeit haben, mehrere wichtige Filme des 20. Jahrhunderts zu sehen und zu analysieren sowie mit internationalen Wissenschaftler*innen zusammenzutreffen, die sich mit der Erforschung bestimmter Epochen in verschiedenen Ländern der osteuropäischen Region beschäftigen. Das Seminar „Ukrainian School of Poetic Cinema of the 1960s: Aesthetics of Resistance“ bietet einen Überblick über eine Reihe ukrainischer Filme aus den 1960er Jahren, die ästhetische Experimente als eine Form des politischen Widerstands gegen die offiziellen sowjetischen Narrative unternahmen. Bekannt als die ukrainische Schule des poetischen Kinos, entwickelten diese Filme eine ausgefeilte sinnliche Sprache, um die sowjetische Zensur zu umgehen, die sich in erster Linie auf die verbale Darstellung konzentrierte, und um Formen der Alterität zu erforschen, die nicht in die homogenisierende Erzählung der russozentrischen Moderne passten. |
Lernziele |
Die Studierenden setzen sich analytisch mit konkreten Filmen auseinander und entwickeln davon ausgehend ein filmästhetisches und medienhistorisches Verständnis des osteuropäischen Films. |