Modulname |
Einführung in die Mathematik II (Schwerpunkte: Physik und Geophysik) |
Gebiet |
Gebiet 4
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
10 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Dieses Modul ist eine Fortsetzung des Moduls Einführung in die Mathematik (Schwerpunkte: Physik und Geophysik) aus dem WS 20/21. Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase. Kenntnisse aus dem vorangegangenen Modul, sowie solides Schulwissen in Mathematik und Bereitschaft, den angebotenen Stoff gründlich nachzuarbeiten, werden vorausgesetzt. Empfohlen wird dieses Modul besonders den Studierenden des 2-Fach-Bachelor-Studiums in Physik, wenn das zweite Fach nicht Mathematik ist. Studierende der Mathematik können an diesem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 150, davon 10 für den Optionalbereich Anmeldung: Bis zum (Datum wird noch bekannt gegeben) in der Studienberatung Mathematik (Dr. Lipinski, IB 1/121, Tel.: 0234/32-23246 oder Dr. Glasmachers, IB 1/113, Tel.: 0234/32-23780), http://www.rub.de/ffm/Studienberatung.html oder in der Studienberatung Physik (Dr. Meyer, NB 04/598, Tel.: 0234/32-23198, http://www.physik.rub.de/de/studium/studienberatung/) Datum der 1. Sitzung: wird bekannt gegeben Dozierender und Kontaktdaten: Dr. J. Härterich joerg.haerterich@rub.de Sprechzeiten: |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Montag 10:00 - 12:00, Freitag 10:00 - 12:00, Montag 13:30 - 15:00, Montag 16:00 - 18:00, Dienstag 14:00 - 16:00, Mittwoch 08:00 - 10:00, Mittwoch 14:00 - 16:00 |
Dozenten |
Christof Külske |
Arbeitsaufwand |
Übungen und Klausur. Die Klausur wird ca. zwei Wochen nach Vorlesungsende geschrieben. Aktive Teilnahme an den Übungen, deren erfolgreiche Bearbeitung und selbständige Lösung DRINGEND empfohlen wird. Zusammensetzung der Endnote: Note der Abschlussklausur. Die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben während der Vorlesungszeit wird in die Bewertung der Klausur einbezogen. |
Literatur |
Knieper: Skriptum Mathematik für Physiker Arens et al.: Mathematik, Spektrum Verlag Kerner/von Wahl: Mathematik für Physiker, Springer Lehrbuch Fischer/Kaul: Mathematik für Physiker 1, Vieweg+Teubner Foster: Analysis I, Vieweg+Teubner Heuser: Lehrbuch der Analysis. Teil 1, Vieweg+Teubner Fritzsche: Grundkurs Analysis 1, Spektrum Verlag |
Modulteil |
[150122] Mathematik für Physiker II - SS 2024, [150123] Mathematik für Physiker II (Übungen) - SS 2024 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Mathematik |
Inhalt |
Teil 1: Einführung in die Mathematik II (Vorlesung), SoSe 2024 Teil 2: Einführung in die Mathematik II (Übungen mit max. 25 Teilnehmer/inne/n), SoSe 2024 Teil 1: HZO 70, Mo 10:00-12:00 Uhr und HZO 70, Fr 10:00-12:00 Uhr Teil 2: Übungsgruppen nach Absprache im Umfang von 2 SWS Die Physik und andere Naturwissenschaften benutzen zur Beschreibung der Natur oft die Sprache der Mathematik. Das Modul soll die dabei benötigten Grundlagen und Werkzeuge aus der Mathematik vermitteln. Das Modul bietet eine umfassende Einführung in die Mathematik und befasst sich hauptsächlich mit der Linearen Algebra. Dabei wird es unter anderem um Vektorräume, lineare Abbildungen, Matrizen, Koordinatentransformationen, Eigenwerte und Eigenvektoren, selbst adjungierte Abbildungen sowie die Lösung von Systemen linearer Differentialgleichungen gehen. |
Lernziele |
Die Studierenden lernen grundlegende Begriffe und Methoden der Linearen Algebra, die über die Schulmathematik hinausgehen, und ihre Verbindungen untereinander kennen. Sie lernen weiterhin, die Gesamtstruktur des logischen Gebäudes der Mathematik kennen und ausgewählte Eigenschaften einzelner seiner Objekte selbstständig herzuleiten sowie sicher mit Rechentechniken der Linearen Algebra umzugehen. Der Fokus der Auswahl der Inhalte liegt auf den in der Physik benötigten mathematischen Hintergründen und Werkzeugen. Die Studierenden lernen, die mathematischen Techniken auf konkrete ausgewählte Beispiele aus der Physik und anderem quantitativen Naturwissenschaften anzuwenden. |