Modulname |
Einführung in die Medien- und Kommunikationstheorie (B) |
Gebiet |
Gebiet 4
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Keine |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 15, je 5 pro Übung Studierende der Medienwissenschaft können in diesem Modul keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben. Termin 1. Sitzung: Vorlesung beginnt am 09.04.2022, 10-12 Uhr, HGB 40 Anmeldung: Gesondertes Losverfahren über eCampus für den Optionalbereich Anmeldephase: SoSe KW 13 (Ende März) – KW 15 (Mitte April) Abmeldephase KW 13 (Ende März) – KW 17 (Ende April) Zusammensetzung der Endnote: Um dieses Modul erfolgreich abzuschließen, ist der Besuch der Vorlesung und der Übung notwendig. Für einen benoteten Schein wird eine mündliche Prüfung absolviert. Prüfungstermin: In der 1. Woche nach der Vorlesungszeit |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Montag 10:00 - 12:00, Dienstag 10:00 - 12:00 |
Dozenten |
Hilde Hoffmann, Friedrich Balke |
Arbeitsaufwand |
Wissens- und Kompetenzerwerb in der Lehrveranstaltung sind an die regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme gebunden. Die Leistungsanforderung schließt somit die verpflichtende Anwesenheit ein. Weitere Voraussetzung ist die aktive Teilnahme (z.B. Lesekarten, Sitzungsprotokolle oder eine unbenotete Klausur) und für eine benotete Leistung wird zusätzlich eine mündliche Prüfung (20 Min.) absolviert. |
Literatur |
Die für das Modul erforderliche Fachliteratur wird über Moodle bereitgestellt. |
Modulteil |
[051705] Übung zur Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie - SS 2024, [051703] Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie - SS 2024 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Philologie, X. Institut für Medienwissenschaft, Fakultät für Philologie |
Inhalt |
Medien- und kommunikationstheoretische Fragestellungen haben sich für viele geisteswissenschaftliche Disziplinen zu einem zentralen Paradigma entwickelt. Die Einführung in wesentliche Grundlagen der Medien- und Kommunikationstheorie wird in dieser Vorlesung anhand von ausgewählten Beispielen - Medien und wissenschaftlicher Kontexte - erfolgen. Während in der begleitenden Übung die Diskussion und Anwendung anhand einschlägiger Texte erfolgt, wird die Vorlesung Zusammenhänge, Fragestellungen und – wo notwendig – wissenschaftsgeschichtliche Erläuterungen in den Vordergrund rücken. |
Lernziele |
a) Grundlegende Kenntnis medienwissenschaftlicher Theorien und ihrer zentralen Begriffe (Was ist ein Medium? Was ist Kommunikation? Was ist Öffentlichkeit? Etc.) b) Kenntnis der Unterschiede und Potenziale unterschiedlicher Paradigmen und Theorien hinsichtlich ihrer Fragestellungen, Erkenntnisinteressen, Vorannahmen etc. (Welche Medien- und Kommunikationstheorien gibt es? Wozu braucht man sie? Was leisten sie?) c) Einblick in die historische Entwicklung der Medien- und der Kommunikationstheorie sowie des Fachs Medienwissenschaft (Wie und weshalb lösen theoretische Ansätze einander ab?) |