Modul: Leviathan Staat? Zu Funktionen des Staates in der Moderne

Modulname Leviathan Staat? Zu Funktionen des Staates in der Moderne
Gebiet
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Studierende der katholischen Theologie sind von der Teilnahme an den Veranstaltungen im Rahmen des Optionalbereichs ausgeschlossen.
Besonderheiten
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Montag 10:00 - 12:00, Donnerstag 12:00 - 14:00
Dozenten Christian Weidemann, Jonas Hagedorn
Arbeitsaufwand 100 h Eigenarbeitszeit und 50 h Präsenzzeit
Literatur Thomas Hobbes: Leviathan (deutsch)
Modulteil [020005] Leben ohne Staat: "einsam, armselig, ekelhaft, tierisch und kurz". Hobbes und andere Klassiker der modernen Staatstheorie - SS 2024, [020070] "Freie Fahrt für freie Bürger:innen"? Sozialkatholische und interkonfessionelle Konzeptionen zur Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung - SS 2024
Modultyp
Modulanbieter Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt Im Zentrum des Moduls steht die Frage, wie Menschen Staatlichkeit – nicht zuletzt zur Lösung ihrer alltäglichen Problemlagen – theoretisiert haben. Bei Hobbes, dem ersten großen Vertragstheoretiker der Neuzeit, spielte die Übertragung der Gewalt an einen staatlichen Souverän und der Übergang aus einem rechtsunsicheren Zustand, in dem jeder Mensch dem anderen ein Wolf sei, in einen Zustand gewährter Rechtssicherheit mit staatlichem Gewaltmonopol eine entscheidende Rolle. Im Laufe der Jahrhunderte und mit dem Aufkommen moderner, ausdifferenzierter Gesellschaften sind immer mehr Staatsaufgaben hinzugekommen. Der moderne Mensch ist immer staats- bzw. institutionenbedürftiger geworden. In einigen Ländern der Welt entwickelte sich demokratische Rechts- und Sozialstaatlichkeit, die mehr oder weniger theoretisch abgestützt ist. Mit den Herausforderungen der sozialökologischen Transformation stehen wir heute vor der drängenden Aufgabe, uns neu über Formen von Staatlichkeit und die normative Architektur unserer Gesellschaft zu verständigen. Welche substanziellen Entwürfe und normativen Architekturen finden sich im breiten Spektrum politischer Theorie und in der Sozialtradition der Kirchen? Und was können wir daraus für die Bearbeitung der Problemlagen unserer Zeit lernen? Darum wird es in der Vorlesung (Teil 1) und im Hauptseminar (Teil 2) gehen.
Lernziele