Modulname |
Your Opinion is my Reality |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Lehramt
Profil Freie Studien
Profil Wissensvermittlung
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Es gibt keine fachlichen Voraussetzungen für die Teilnahme an dieser Veranstaltung. Es wird kein theoretisches Vorwissen vorausgesetzt. Die Vorträge werden durch Einführungstexte in die spezifischen Themenbereiche begleitet. Die Teilnahme setzt jedoch ein Interesse an sozialen, politischen und kulturellen Zugängen zur Thematik voraus sowie die Bereitschaft zu einer diversitätssensiblen und respektvollen Diskussionskultur voraus. Eine kritische Auseinandersetzung mit intersektionaler Diskriminierung wird erwartet, wobei Teilnehmende dazu ermutigt werden, ihre Perspektiven zu hinterfragen und aktiv am Diskurs teilzunehmen. Studierende aller Fakultäten sind ausdrücklich eingeladen. |
Besonderheiten |
TN-Plätze N Teilnehmerzahl unbegrenzt, bei einer Teilnehmerzahl über 30 werden zusätzliche Dozierende hinzugezogen, um die qualitative Betreuung zu gewährleiten. Zusätzlich werden dann entsprechende (Arbeits-)Gruppen gebildet. Eine Hilfskraft kann ggfs. unterstützend dazukommen. Termin 1. Sitzung Erste Sitzung: 16.04.2023, 16.00-18.00 Uhr, Zoom; Veranstaltungsraum für die weiteren Vorlesungstermine TBA Anmeldung Um die Anmeldung für alle Beteiligten transparenter zu gestalten, werden jeweils die drei Wochen vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn sowie die ersten beiden Vorlesungswochen eines jeden Semesters als „Zeitfenster“ genutzt (=2 Wochen Anmeldung, 1 Woche verlängerte Abmeldung, 2 Wochen Nachmeldungen/ Restplatzverteilung) Bei allen anderen Anmeldeverfahren (z.B. 1. Sitzung, per Mail) beschreiben Sie diese bitte ähnlich ausführlich. Bitte beachten Sie: Eine Abmeldung während des Semesters ist immer über den/die DozentInnen möglich. Studierenden, die im Laufe des Semesters nicht länger das Modul besuchen (resp. die Fehlzeiten überschritten haben), muss in VSPL ein „nicht bestanden“ eingetragen werden. Zusammensetzung der Endnote Beiträge in Diskussionsforen von Teil 2 und Diskussionsrunden der Ringvorlesung (40%) Schriftliche Leistung (z.B. Positionspapiere/Essays oder kreative Arbeit) (60%) Prüfungstermin Deadline für die schriftliche Leistung: 30.07.24 |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
|
Arbeitsaufwand |
100h Präsenzzeit (Vorlesung, World Café, Zoom-Übung. eLearning) 50h Eigenarbeitszeit (Eigenständige Textarbeit, Kleingruppenarbeit, schriftliche Leistungen) |
Literatur |
Die Literatur wird auf Moodle bereitgestellt. |
Modulteil |
|
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Philologie |
Inhalt |
Teil 1: Antidiskriminierung intersektional: „Your Opinion is my Reality“ (Ringvorlesung), SoSe24, Raum TBA, dienstags 16-18 Uhr (Präsenz/Hybrid) Teil 2: „Your Opinion is my Reality” – begleitendes eLearning-Angebot (eLearning), SoSe24, Moodle, eigenverantwortlich Inhaltliche Beschreibung Teil 1: Im Rahmen der Ringvorlesung “Antidiskriminierung intersektional: „Your Opinion is my Reality"“ setzen sich die Studierenden tiefgehend mit dem Thema intersektionale Diskriminierung auseinander. In jeder Sitzung der interdisziplinären Ringvorlesung steht eine spezifische Form von geschlechtsspezifischer Ungleichbehandlung und Abwertung im Mittelpunkt. RUB-externe und RUB-interne Referent*innen werden sich voraussichtlich mit Themenbereichen wie Gewichtsdiskriminierung/Fettfeindlichkeit, Stigma psychischer Erkrankungen, Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze, Klassismus auf dem Campus, Hate Speech, Sprachdiskriminierung und Antislawismus auseinandersetzen. Die wissenschaftlich-theoretische Auseinandersetzung wird bewusst durch die Betrachtung und Diskussion von aktivistischen (Betroffenen-)Perspektiven ergänzt. Dieser Ansatz soll neben einer theoretischen Grundlage auch eine praxisnahe und persönliche Dimension der Diskussion über intersektionale Diskriminierung ermöglichen. Inhaltliche Beschreibung Teil 2: Moodle dient als Raum für den Austausch und die Diskussion von Grundlagentexten und Vorträgen. Teilnehmende können ihre Perspektiven teilen, Fragen stellen und gemeinsam Erkenntnisse vertiefen, u.a. in Form von Dikussionsforen. Die Teilnehmenden arbeiten eigeninitiativ oder in Kleingruppen. An einem einmaligen Präsenztermin (04.06.24) findet ein World Café statt, bei dem Studierende zu verschiedenen Themenbereichen diskutieren können und gemeinsam für den Hochschulkontext Bedarfe und Desiderate erarbeiten. Dieses E-Learning-Modul schafft eine dynamische Lernumgebung, in der Teilnehmende ihre analytischen Fähigkeiten im Kontext komplexer Thematiken schärfen können. Als sinnvolle Ergänzung zur Ringvorlesung fördert es eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Inhalten. Bei Bedarf werden moderierte Zoom-Diskussionen ermöglicht (dienstags, 10-12 Uhr). |
Lernziele |
- Erarbeitung und Verständnis von grundlegenden Begrifflichkeiten im Kontext Diskriminierung und die Entwicklung der Fähigkeit, unterschiedliche Formen (z.B. Klassismus, Sexismus, Rassismus etc.) und deren Zusammenwirkung und Wechselwirkung zu verstehen - Stärkung von Analysefähigkeiten - Sensibilisierung für die Vielfalt von Identitäten und Lebensrealitäten - Entwicklung von Ideen zur Intervention und Prävention von intersektionaler Diskriminierung unter Berücksichtigung der sozialen, politischen und institutionellen Dimensionen im Kontext Hochschule Kritische Reflexion der eigenen Position |