Modulname |
Coaching Workshop für Existenzgründer:innen - Student StartUp Camp |
Gebiet |
Gebiet 4
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Das Modul eignet sich für alle Studierenden eines Bachelor-Studiums. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 20/50 Termin 1. Sitzung: Wird noch bekannt gegeben Anmeldung: Eine Anmeldung erfolgt in Campus auf der Modulebene. Zusammensetzung der Endnote: Aktive Mitarbeit in den Teilen 1 und 2 (30%) und Gruppenpräsentation der Geschäftsidee vor einer Fachjury (70%) Prüfungstermin: Wird noch bekannt gegeben. |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 80 h (Einschließlich Auftaktveranstaltung und Prüfungsleistung) Teamarbeit und Eigenstudium: 70h |
Literatur |
Hammer, Existenzgründung, Berlin 2015. Weitergehende Literaturangaben zu Einzelthemen werden in den Präsenzveranstaltungen zur Verfügung gestellt. |
Modulteil |
|
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft |
Inhalt |
Teil 1: Entwicklung einer Geschäftsidee (Vorlesung mit begleitender Übung), Termine siehe Veranstaltung Teil 2: Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Startups (Vorlesung mit begleitender Übung), Termine siehe Veranstaltung Teil 3: Studentische Teamarbeit (Ausarbeitung der gewählten Produkt- oder Dienstleistungsidee) mit Abschlusspräsentation, Termine siehe Veranstaltung Der Coaching-Workshop – Student StartUp Camp richtet sich an Studierende, die Interesse an der Entwicklung und Umsetzung einer innovativen Produkt- oder Dienstleistungsideen im Rahmen einer Unternehmensgründung haben. Innerhalb der Auftaktveranstaltung (24.02.2020, 9:00-17:00 Uhr, UFO 0/04) wird den Studierenden die Gründung eines eigenen Unternehmens als reizvoller Weg in die Berufspraxis vorgestellt. Da empirische Untersuchungen zeigen, dass sich die Erfolgsaussichten von Unternehmensgründungen durch interdisziplinäre Gründerteams erheblich steigern lassen, dient die Auftaktveranstaltung zudem der Bildung von Studierenden-Teams, die im weiteren Verlauf des Moduls gemeinsam an einer Entwicklung und Umsetzung einer innovativen Geschäftsidee arbeiten. Das Modul wird in Zusammenarbeit mit der Firma Kostal GmbH & Co. KG durchgeführt. Innerhalb des ersten Modulteils steht die Entwicklung einer innovativen Produkt- oder Dienstleistungsidee im Vordergrund. Durch die Vermittlung und Anwendung von Kreativitätstechniken sollen die Studierenden im Team neue Geschäftsideen entwickeln und diese hinsichtlich ihrer Marktfähigkeit, insbesondere unter Berücksichtigung des Kundennutzens, testen. Zusätzlich werden Methoden des Projektmanagements zur Strukturierung des Gründungsprozesses vermittelt sowie erste Markt- und Wettbewerbsanalysen für die erarbeiteten Geschäftsideen durchgeführt. Im zweiten Modulteil steht die konkrete Umsetzung der erarbeiteten Produkt- oder Dienstleistungsideen im Vordergrund. Dazu werden die für eine Unternehmensgründung wichtigen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vermittelt und auf die im Teil 1 entwickelten Geschäftsideen angewandt. Basierend auf den Ergebnissen der Markt- und Wettbewerbsanalyse stehen Fragen des Marketings, der Rechtsformwahl und der Finanzierung im Fokus der Betrachtung. Dabei werden die Vor- und Nachteile verschiedener Gesellschaftsformen unter Einbeziehung ihrer steuerlichen Konsequenzen diskutiert, Methoden der Finanzplanung eingeübt sowie Möglichkeiten der Finanzierung von Startups vermittelt. Zudem werden Präsentationstechniken zur Vorbereitung auf die Prüfungsleistung eingeübt. Der dritte Modulteil beinhaltet die Ausarbeitung der gewählten Produkt- oder Dienstleistungsidee durch die studentischen Teams. In dieser Zeit stehen die Dozenten den Studierenden in individuellen Sprechstunden beratend zur Verfügung. Abgeschlossen wird das Modul durch die Gruppenpräsentation der erarbeiteten Geschäftsideen vor einer Fachjury (12.03.2020, 9:00-17:00 Uhr, GD 03/158). |
Lernziele |
Die Studierenden erlangen umfassende Kompetenzen in der Anwendung von Kreativitätstechniken, des Projektmanagements, der Analyse des Kundennutzens sowie der Markt- und Wettbewerbsanalyse. Zudem werden umfassende betriebswirtschaftliche Kompetenzen, insbesondere in den Bereichen Marketing, Rechtsformwahl, Finanzplanung und Finanzierung, erworben und zielgerichtet angewandt. Auf der Ebene der überfachlichen Kompetenzen erwerben die Studierenden die Fähigkeit, in interdisziplinär besetzen Teams zusammenzuarbeiten und mit Heterogenität unterschiedlicher fachlicher Ausprägung und Herangehensweise zielgerichtet umzugehen. Sie entwickeln ein grundlegendes Verständnis von Entrepreneurship und schulen ihre Präsentationskompetenzen. Im Rahmen des Zertifikatsstudiums Entrepreneurship vermittelt das Modul Kompetenzen aus den folgenden Kompetenzbereichen: Kompetenzbereich Ideas & Opportunities Kompetenzbereich Into Action Resources |