Modul: Kälte- und Wärmepumpentechnik

Modulname Kälte- und Wärmepumpentechnik
Gebiet
Profil Profil Praxis Profil Freie Studien Profil Zukunft
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Keine.
Besonderheiten TN-Plätze: 10/30 für den Optionalbereich Termin der ersten Sitzung: 03.04.2023, Uhrzeit und Ort wird noch rechtzeitig bekannt gegeben Anmeldung: Über eCampus aus der Veranstaltungsebene Zusammensetzung der Endnote: Klausur 100 Prozent Prüfungstermin: 21.08.2023 Uhrzeit und Raum werden in der Vorlesung bekanntgegeben
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Keine.
Veranstaltungszeit
Dozenten Christian Doetsch
Arbeitsaufwand Vor- und Nachbereitung der Vorlesung und der Übung, Aktive Teilnahme an der Vorlesung und der Übung, Bearbeitung und Abgabe von Übungsaufgaben, Klausurvorbereitung, Teilnahme an der Klasur
Literatur Jungnickel, H.; Agsten, R.; Kraus, W.-E.: Grundlagen der Kältetechnik. Verlag Technik, Berlin oder Verlag C. F. Müller, Karlsruhe v. Cube, H.L.; Steimle F.: Wärmepumpen Grundlagen und Praxis.VDI-Verlag, Düsseldorf Weitere Literatur wird über Moodle bereitgestellt
Modulteil [138370] Kälte- und Wärmepumpentechnik - SS 2024
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Maschinenbau
Inhalt Teil 1: Kälte- und Wärmepumpentechnik, Vorlesung, 2 SWS, Termin wird noch rechtzeitig bekannt gegeben Teil 2: Kälte- und Wärmepumpentechnik, Übung, 2 SWS, Termin wird noch rechtzeitig bekannt gegeben Das Modul vermittelt damit einen breiten Überblick über das Themenfeld und ermöglicht die Auslegung und Berechnung von Wärmepumpen und Kälteprozessen. Die Vorlesung (Teil 1 des Moduls) vermittelt einen anwendungsorientierten Überblick über das Themenfeld der Wärmepumpen- und Kältemaschinentechnik, als Schlüsseltechnologie für die Wärme-/Kältebereitstellung im nachhaltigen und cross- sektoralen Energiesystem der Zukunft. Hierbei steht der linkslaufende Carnot-Kreisprozess (Wärmepumpen, Kompressionskältemaschinen) im Mittelpunkt, flankiert von weiteren, Abwärme-nutzenden und damit nachhaltigen Kälteprozessen. Neben den verschiedenen Technologien werden deren Anwendung und aktuelle Entwicklungen vorgestellt sowie Auslegungsrechnungen für Wärmepumpen und Kälteanlagen in Form von Übungsaufgaben durchgeführt. Die Vorlesung gliedert sich dabei wie folgt: Grundlagen der Kälte- und Wärmepumpentechnik Linkslaufende Carnot-Kreisprozesse: Wärmepumpen und Kompressionskältemaschinen (Prozessführung, Varianten, Umweltaspekte) Absorptionskältemaschinen (Funktionsprinzip, Ammoniak/Wasser- und Wasser/LiBr-Maschinen) Weitere Kälteverfahren (Adsorptions-, Dampfstrahlkältemaschinen) Wirtschaftlichkeit der Prozesse und Auslegung der Anlagen In der Übung (Teil 2 des Moduls) werden die Inhalte der Vorlesung vertieft und durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben gefestigt.
Lernziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls kennen die Studierenden verschiedene Prozesse und der Komponenten zur Bereitstellung von Kälte oder Wärme vorrangig mittels von Kreisprozessen kennen sie die Thermodynamik der Kälte- und Wärmepumpentechnik vor allem der linkslaufenden Kreisprozesse können sie Prozesse auslegen und Prozessparameter berechnen können sie verschiedene Prozesse und Arbeitsmedien vergleichen können sie ingenieurtechnische Grundlagen aus dem Bachelor-Studium zur Analyseund Bewertung der Prozesse anwenden wenden die Studierenden das Erlernte an mittels Eigenlernaufgaben und durch Erarbeitung eigener fachlicher Inhalte aus qualitativ verschiedenen Literaturquellen und Sprachen (Deutsch, Englisc