Modulname |
Gruppentandem Deutsch Russisch (A2 C1) |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Sprachen
Profil International
Profil Freie Studien
Profil Wissensvermittlung
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Mindestanforderungen für 5 CP Teilnahme an der Einführung in das Tandem-Lernen Anwesenheitspflicht von 75% im Gruppentandem (100%=30 Sitzungen je 90 min) Vor- und Nachbereitung einzelner Sitzungen individuelle Beratungen/Coaching Reflexion der Tandem-Arbeit (Dokumentation und Auswertung von mind. 5 Sitzungen im Tandem-Portfolio und Erfahrungsaustausch im Reflexions-Kolloquium) kommentierte Sammlung von Arbeitsproben aus der Tandem-Lernpartnerschaft (z.B. Texte, Wortschatz-Erarbeitung, Internet-Recherchen, Emails usw.) ein Projekt verfolgen und präsentieren erfolgreiches Bestehen der Prüfungsleistungen Mindestanforderungen für 3 CP Teilnahme an der Einführung in das Tandem-Lernen Anwesenheitspflicht von 75% im Gruppentandem (100%=30 Sitzungen je 90 min) Vor- und Nachbereitung einzelner Sitzungen individuelle Beratungen/Coaching Reflexion der Tandem-Arbeit (Dokumentation und Auswertung von mind. 5 Sitzungen im Portfolio und Erfahrungsaustausch im Reflexions-Kolloquium) kommentierte Sammlung von Arbeitsproben aus der Tandem-Lernpartnerschaft (z.B. Texte, Wortschatz-Erarbeitung, Internet-Recherchen, Emails usw.) ein Projekt verfolgen und präsentieren |
Besonderheiten |
Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, deren Muttersprache Deutsch ist oder die im Deutschen muttersprachliche Kompetenzen haben bzw. deren Muttersprache Russisch ist und die an einer deutschen Universität als Ersthörende immatrikuliert sind. Studierende der Slavistik (Schwerpunkt Russisch) werden zur Teilnahme zugelassen, ein Erwerb von Kreditpunkten ist jedoch nicht möglich. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen des ZFA erfolgt ausschließlich über die Veranstaltungsebene in eCampus, nicht jedoch über die Modulebene. Anmeldungen per Mail oder persönlich im ZFA sind nicht möglich. Der initiative Besuch einer Veranstaltung führt nicht zur Aufnahme. Weitere Infos: www.zfa.rub.de auf der ersten Seite, im Bereich Fristen & Formalia und Einstufungen. Plätze: 25 Kursbeginn: s. Kursebene in eCampus Kursumfang: 52 Stunden Präsenz (als Blockveranstaltung) Anwesenheitspflicht: 75% Kursabschlussprüfung: S. Seite Kursabschlussprüfungen auf www.zfa.rub.de |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
Erfolgreicher Abschluss von mindestens der Kompetenzstufe A1/A2 oder Einstufung für mindestens A2 bei Quereinstieg. Eine Einstufung ist für alle Interessent:innen verpflichtend, die keinen Schein aus einem Vorgängerkurs der vergangenen zwei Semester oder ein international anerkanntes Zertifikat vorweisen können (d. h. sog. Quereinsteiger:innen). Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Einstufungstest . Bitte beachten Sie: Ihr Einstufungsniveau ist gleichzeitig Ihr Zielniveau in der Veranstaltung. |
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
|
Arbeitsaufwand |
|
Literatur |
Es wird mit bedarfs- und bedürfnisgerechten Materialien gearbeitet. |
Modulteil |
|
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Zentrale Betriebseinheiten, Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA) |
Inhalt |
Das Gruppen-Tandem verfolgt das methodische Prinzip partnerschaftlichen Lernens: zwei Personen mit (zwei) unterschiedlichen Muttersprachen helfen einander, die Muttersprache des jeweils anderen zu erlernen, die andere Person kennenzulernen und die Kultur des jeweils anderen zu entdecken. Das Sprechen und gemeinsame Handeln der Tandem-Partner geht damit weit über die sprachliche Verständigung hinaus; es zielt ebenso auf gegenseitiges (kulturelles) Verstehen und soziales Miteinander. Beide Tandem-Partner sind in diesem Konzept sowohl Gebende als auch Nehmende: Sie agieren einerseits als Informationsgeber, als Experten ihrer Muttersprache sowie als Träger ihrer eigenen Kultur und sind andererseits Lernende der Zielsprache und der Zielkultur. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen von Ihrem individuellen Ausgangsniveau aus zu erweitern. In dem Tandemkurs arbeiten Sie an der RUB mit einem Lernpartner/einer Lernpartnerin selbstständig und selbstgesteuert an verschiedenen Themen. Dabei können Sie selbst entscheiden, welche Themen Sie bearbeiten, welche Ressourcen Sie dabei verwenden und welche Vorgehensweise Sie wählen. Die Tandem-Aktivitäten fokussieren überwiegend authentische Kommunikationssituationen ihres Studienalltags, in denen die Lernenden Informationen austauschen, argumentative Gespräche führen oder auch an zielsprachlichen Produkten arbeiten (z.B. Referat, Bewerbung, Prüfungsvorbereitung). Die Tandemaktivitäten werden in der Ziel- und in der Muttersprache durchgeführt. Ihre Tandemarbeit unterstützen wir mit Angeboten des Coachings und Beratung und mit einem Tandem-Portfolio. Bei Fragen zum Tandemkurs wenden Sie sich bitte an Vera Jacquet ( vera.jacquet@rub.de ) bzw. Enke Spänkuch ( enke.spaenkuch@rub.de ). |
Lernziele |
Am Ende der Veranstaltung können Sie im Bereich der rezeptiven und produktiven Kompetenzen: sprachliche Handlungen bewerkstelligen, die entsprechend der individuellen Lernziele und in Abhängigkeit des individuellen Niveaus fokussiert werden. Darüber hinaus: gemeinsame Ziele für die Projektarbeit festlegen und formulieren. Recherchearbeiten zu bestimmten Fragestellungen durchführen, z.B. Informationen identifizieren, verstehen, zusammenfassen und bewerten. Präsentationen, Poster o.Ä. erstellen. Arbeitsprodukte mündlich präsentieren. Sie verfügen außerdem über eine gestärkte interkulturelle Kompetenz Darüber hinaus trainieren Sie: entsprechend der individuell festgelegten Lernziele Lernaktivitäten zu planen und umzusetzen. Lernstrategien, die auf die Kompetenzen der Mediation ausgerichtet sind (z.B. eine Information erklären, umschreiben, vereinfachen, paraphrasieren, Bedeutungen aushandeln, Beispiele geben). Detaillierte Informationen zu den Teilkompetenzen der Niveaustufen A2 – C1 mit einigen Beispielen finden Sie hier . |