| Modulname | Sozialstruktur und sozialer Wandel (Soziologie II) | 
|---|---|
| Gebiet | |
| Profil | Profil Freie Studien | 
| CPs | 5 CP | 
| Campus | Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis | 
| Voraussetzungen | Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Studierende der Fächer PWG, KIG sowie des Studiengangs Sozialwissenschaft können an diesem Modul nicht teilnehmen. Interesse an gesellschaftlichen Fragestellungen. | 
| Besonderheiten | TN-Plätze: 20 für den Optionalbereich Datum der 1. Sitzung: | 
| Blockseminar | Nein | 
| Vorkenntnisse | |
| Veranstaltungszeit | Donnerstag 10:00 - 12:00, Donnerstag 16:00 - 17:00, Dienstag 16:00 - 17:00, Dienstag 18:00 - 19:00 | 
| Dozenten | Birgit Apitzsch, Dominik Wedewardt | 
| Arbeitsaufwand | Teil 1: regelmäßige und aktive Teilnahme, Klausur am Ende des Semesters Teil 2: Studiennachweis durch regelmäßige und aktive Teilnahme sowie eine weitere unbenotete Leistung nach Absprache mit dem Dozenten (Referat, Hausarbeit o.ä.). Zusammensetzung der Endnote: Note der Klausur | 
| Literatur | Burzan, Nicole (2012): Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Degele, Nina/Dries, Chrisitian (2005): Modernisierungstheorie. Eine Einführung. München: Wilhem Fink Verlag. Geißler, Rainer (2014): Die Sozialstruktur Deutschlands. 7. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Rössel, Jörg (2009): Sozialstrukturanalyse. Eine kompakte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schäfers, Bernhard (2012): Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland. 9. Auflage. Stuttgart: Lucius & Lucius. | 
| Modulteil | [080005] V Sozialstruktur und sozialer Wandel (Soz, Teil I; Sozstrukt, Teil I) - SS 2024, [080105c] Ü Strukturierte Betreuung (Soz, Teil III; SozStrukt, Teil III) - SS 2024, [080105a] Ü Strukturierte Betreuung (Soz, Teil III; SozStrukt, Teil III) - SS 2024, [080105b] Ü Strukturierte Betreuung (Soz, Teil III; SozStrukt, Teil III) - SS 2024 | 
| Modultyp | |
| Modulanbieter | Fakultät für Sozialwissenschaft | 
| Inhalt | Teil 1: Sozialstruktur und sozialer Wandel (Vorlesung), SoSe 2024 Teil 2: Strukturierte Betreuung Sozialstruktur und sozialer Wandel (Übung), SoSe 2024 Termine s. Punkt "Veranstaltungen"; Anmeldung siehe unten Teil 1: In der Vorlesung wird ein einführender Überblick in die Grundbegriffe, Theorien und Empirie der Sozialstruktur und des sozialen Wandels am Beispiel Deutschlands gegeben. Behandelt werden u.a. folgende Themenbereiche: Fragestellungen, Vorgehensweisen und Datenquellen der Sozialstrukturforschung; Kategorien der Ungleichheitsforschung und ihre Wechselwirkungen; Geschichte und Entwicklungstendenzen der deutschen Sozialstruktur: Struktur und Entwicklung der Bevölkerung; Familie und Lebensformen; Armut und Reichtum; Beschäftigung und Arbeitsmarkt; Bildungssystem und Bildungsexpansion; Globalisierung und Transnationalisierung. Teil 2: Die Veranstaltung ist für Studierende des Optionalbereichs verpflichtend zu besuchen. Alle Themen werden in der strukturierten Betreuung durch Lektüre und Vorstellung entsprechender Texte ergänzt und vertieft. | 
| Lernziele | Schulung der Beurteilungs- und Diagnosekompetenz sozialer Entwicklung auf der Basis des Erwerbs grundlegender theoretischer und empirischer Kenntnisse zu wichtigen Bereichen der Sozialstruktur und gegenwärtigen Prozessen sozialen Wandels. |