Modul: Sprachassistent:innen am ZFA

Modulname Sprachassistent:innen am ZFA
Gebiet
Profil Profil Praxis Profil Lehramt Profil Sprachen Profil Freie Studien Profil Wissensvermittlung
CPs 10 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Kompetenzen auf muttersprachlichem/ native like oder mindestens B2-Niveau in der Sprache der Lehrveranstaltung, in dem das Einsatzgebiet sein soll.
Besonderheiten
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Freitag 12:00 - 16:00
Dozenten Nicola Heimann-Bernoussi
Arbeitsaufwand
Literatur Handreichung für Sprachassistent:innen am ZFA (erscheint)
Modulteil [259006] Sprachassistent:innen am ZFA - SS 2024
Modultyp
Modulanbieter Zentrale Betriebseinheiten, Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA)
Inhalt Das Sprachassistent:innen-Projekt am ZFA bietet internationalen Studierenden (z.B. ERASMUS-Stipendiat:innen) und Studierenden der RUB mit sehr guten Sprachkenntnissen (s. Voraussetzungen) die Möglichkeit, durch eine gezielte Assistent:innentätigkeit im Sprachunterricht des ZFA, Erfahrungen im Austausch mit Sprachlernenden sowie durch Unterstützung der Lehrenden zu sammeln. Nach einem einführenden Workshop werden die Studierenden einer passenden Lehrveranstaltung zugeteilt, in der sie in Absprache mit den Lehrenden hospitieren, die Lernenden unterstützen, bei Gruppenarbeiten helfen, an Projekten mitarbeiten u.a. Dabei können aus einem vielfältigenAufgabenkanon unterschiedliche Tätigkeiten ausgewählt und (gemäß des zu erreichenden Workloads) individuell zusammengestellt werden. Auch außerunterrichtliche Aufgaben, wie z.B. Tutor:innentätigkeiten, Organisation von thematischen Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit (Arbeit mit Social Media) sind inbegriffen.
Lernziele Die Studierenden: sammeln Erfahrungen auf methodisch-didaktischem Gebiet entwickeln ein Gefühl für das Lernen und Lehren der Zielsprache der jeweiligen Lehrveranstaltung fungieren als Bindeglied zwischen den Studierenden und den Lehrenden - bringen sich kreativ und organisatorisch ein erhalten Einblicke in die Arbeitsweisen, Aufgabenfelder und soziale Strukturen an einem universitären Sprachenzentrum erwerben Qualifikationen wie z.B. Kooperations-, Kommunikations- und Artikulationsfähigkeit, Überzeugungsvermögen entwickeln und stärken Sensibilität für berufliche Problemstellungen Insbesondere internationale Studierende: knüpfen darüber hinaus Kontakte zu RUB-Studierenden fungieren als authentisches Sprachmodell transportieren kulturelles Wissen über die Länder der Zielsprache erhalten Einblicke in die Arbeitsweisen, Aufgabenfelder und soziale Strukturen an einem deutschen universitären Sprachenzentrum Insbesondere Studierende, die ein philologisches Fach studieren (ggfs. mit dem Ziel 'Lehramt'): (Quelle: https://optio.ruhr-uni-bochum.de/index.php/praktika/ (adaptiert)) sammeln berufspraktische Erfahrungen in einem Bereich, für den sie sich durch das Studium qualifizieren können im Studium erworbenen Qualifikationen in der Praxis anwenden werden in Bezug auf ihre berufliche Orientierung unterstützt entwickeln Perspektiven für das weitere Studium und die spätere berufliche Tätigkeit