Modul: Einblicke in die asiatische Religionsgeschichte

Modulname Einblicke in die asiatische Religionsgeschichte
Gebiet
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Studierende, die das Modul für Ihr Fachstudium anrechnen lassen, dürfen dieses nicht im Rahmen des Optionalbereichs besuchen. Vorausgesetzt wird ein grundlegendes Interesse an religionswissenschaftlichen Fragestellungen. Studierende der Religionswissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben.
Besonderheiten TN-Plätze: 10/40 Termin der ersten Sitzung: siehe Veranstaltung Anmeldung: Erfolgt über die einzelnen Veranstaltungen. Zusammensetzung der Endnote: Klausur in „Religionsgeschichte Zentralasiens“ Mündliche Prüfung in „Buddhismus in Südasien“ Prüfungstermine: werden in der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Studierende, die das Modul für Ihr Fachstudium anrechnen lassen, dürfen dieses nicht im Rahmen des Optionalbereichs besuchen. Vorausgesetzt wird ein grundlegendes Interesse an religionswissenschaftlichen Fragestellungen. Studierende der Religionswissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben.
Veranstaltungszeit Dienstag 16:00 - 18:00, Donnerstag 12:00 - 14:00
Dozenten Yukiyo Kasai, Jessie Pons
Arbeitsaufwand Regelmäßig und aktive Teilnahme sowie Vor- und Nachbereitung der Sitzungen. Prüfungsleistungen: Klausur in „Religionsgeschichte Zentralasiens“ Mündliche Prüfung in „Buddhismus in Südasien“
Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.
Modulteil [210004] Religionsgeschichte Zentralasiens - SS 2024, [210055] Einführung in Südasiatische Buddhistische Religionsgeschichte - SS 2024
Modultyp
Modulanbieter Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen, Centrum für Religionswissenschaftliche Studien
Inhalt Teil 1: Religionsgeschichte Zentralasiens (Dienstag, 16-18 Uhr, Raumangaben folgen) Teil 2: Lektürekurs Buddhismus in Südasien (Donnerstag, 12-14 Uhr, Raumangaben folgen) Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse der Religionswissenschaft. Es wird in die Religionsgeschichte Asiens eingeführt. Inhaltliche Beschreibung Teil 1: Religionsgeschichte Zentralasiens: Verschiedene Religionen, die an unterschiedlichen Orten entstanden sind, haben ihren Missionsweg nach Osten und Westen durch Zentralasien genommen. Dabei ist besonders zu betonen, dass der Buddhismus in Zentralasien einen starken Einfluss ausgeübt hat und zahlreiche Anhänger als primäre Religion gewonnen hat. Im Unterricht werden wir die Praktizierung des Buddhismus in Zentralasien aus den folgenden Aspekten diskutieren: Legitimation, Patronage, Transzendenz und Immanenz, Sakralräume, Rituale und Pilgerfahrt. Das Ziel ist, dass die Studierenden einen Überblick über diese in Zentralasien relevante Religion und ihre Praxis erhalten können. Diese Kenntnisse werden dann eine Grundlage für weitere spezifische Themenstudien zu Zentralasien bilden. Inhaltliche Beschreibung Teil 2: Lektürekurs Buddhismus in Südasien: Dieser Kurs bietet einen Überblick über die Entwicklungen buddhistischer Traditionen von den Anfängen auf dem indischen Subkontinent während der letzten vier Jahrhunderte vor der Zeitenwende bis zum heutigen Tag. Im Zentrum stehen die Grundlagen buddhistischer Lehre und Praxis und ihre Entwicklung im Zuge der Verbreitung buddhistischer Traditionen über den indischen Subkontinent hinaus. Ziel der Veranstaltung ist das Erlangen eines allgemeinhistorischen Überblicks über die Entwicklung buddhistischer Traditionen auf dem indischen Subkontinent. Dabei stehen insbesondere der interkulturelle Austausch sowie die politischen wie wirtschaftlichen Verhältnisse im Fokus der Betrachtung. Neben einem historischen Überblick sollen zudem – anhand von Primärquellen und Kunstobjekten – grundlegende Kenntnisse bzgl. der buddhistischen Glaubenswelt in Lehre und Praxis erarbeitet werden.
Lernziele Einführende Kenntnisse in die Religionsgeschichte Asiens