Modul: Künstliche Intelligenz und Philologie

Modulname Künstliche Intelligenz und Philologie
Gebiet
Profil Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Bereitschaft sich aktiv in die Vor- und Nachbereitung sowie die Durchführung der Gesprächsforen einzubringen
Besonderheiten TN-Plätze: 25/300 Teilnehmende Termin 1. Sitzung: Teil 1: 15.04.2024, 16-18 Uhr c.t. Teil 2: 10.04.2024, 16:00-18.30 Uhr (s.t.). Anmeldung: Über Optionalbereich Zusammensetzung der Endnote: Zu gleichen Teilen aus den Abschlussnoten der beiden Modulteile Prüfungstermin: Teil 1: 15.07.2024, online Teil 2: 14.08.2024, online
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit
Dozenten
Arbeitsaufwand 150 Std., davon 60 Std. Präsenzzeit
Literatur Als einführende Lektüre eignen sich die zahlreichen Beiträge zum Thema KI-Nutzung in der Hochschule auf der Seite des Hochschulforums Digitalisierung: https://hochschulforumdigitalisierung.de/dossier/generative-ki/
Modulteil
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Philologie, III. Germanistisches Institut, Fakultät für Philologie, Fakultät für Philologie, III. Germanistisches Institut
Inhalt Teil 1: „Schreiben, Texte, KI: Philologie im Wandel“ (interdisziplinäre Ringvorlesung), SoSe 2024, HGB 10, montags 16-18 Uhr Teil 2: „Gesprächsforum Digitales Lehren“ (Seminar), GB 03/46, SoSe 2024, 10.04.2024, 17.04.2024, 24.04.2024, 08.05.2024, 15.05.2024, 29.05.2024, 05.06.2024, 12.06.2024, 19.06.2024, 03.07.2024, mittwochs 16.00-18.30 Uhr Spätestens seit ChatGPT 3 im November 2022 einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wurde, beschäftigt sich auch die philologische Forschung und Lehre mit Chancen, Grenzen und Nutzungsbedingungen von KI-Anwendungen. Über die technische und rechtliche Abwicklung hinaus stellen sich auch disziplinäre und epistemologische Fragen. Inhaltliche Beschreibung Teil 1: In einer Ringvorlesung wollen wir grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweise von textgenerierenden Technologien wie großen Sprachmodellen vermitteln, ihren Einsatz in Forschung und Lehre diskutieren und Szenarien für eine Philologie entwickeln, die sie souverän in ihr Methodenspektrum integriert. ((Das genaue Programm der Ringvorlesung wird vor Anmeldebeginn zur Verfügung stehen. Geplant sind Beiträge zur philosophischen Perspektive auf Künstliche Intelligenz, zu technischen Voraussetzungen und Funktionsweisen von KI-Anwendungen, zur Lehre unter Einbeziehung von KI in Linguistik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, zur Fremdsprachen- und Schreibdidaktik mit KI, zu Methoden der Autorschaftserkennung und evtl. zur digitalen Literatur.)) Die Vorlesung schließt mit einer Klausur ab. Inhaltliche Beschreibung Teil 2 : An drei Terminen im Semester werden jeweils 2 geladene Expert:innen zu vorher festgelegten Themen Impulse geben, die dann mit dem zugeschalteten Publikum im Gesprächsforum „Digitales Lehren (GeFoDL – gefodl.blogs.rub.de) diskutiert werden (aktuell sind Treffen zu folgenden Themen geplant: 1. Meine ganz private Tutorin! — Feedback und Lernmanagement mit KI, 2. Feedback digital: Seminare gemeinsam verbessern oder unnötiges Datensammeln?, 3. In- oder Exklusion: Barrierefreiheit durch Digitalität? Diese Treffen werden durch weiterführende Literatur vor- und nachbereitet. Auf den Treffen selbst werden Kleingruppen der zugeschalteten Teilnehmer:innen von Studierenden moderiert. Im Nachgang der Treffen finden Reflexionen in offenen Formaten (Audio, Video oder Text) statt, die gegebenenfalls auch auf Social-Media-Kanälen veröffentlicht werden. Prüfungsleistung sind die Reflexionen.
Lernziele Die Studierenden können verschiedene Einsatzmöglichkeiten von KI in der universitären und schulischen Praxis benennen. Chancen und Risiken beim Einsatz von KI in der Lehre können dargestellt und abgewogen werden. Sie bringen sich aktiv in die Durchführung einer Veranstaltung zur Digitalen Lehre ein.