Modulname |
Digitalisierung im Sport - Ambulantes Assessment & räumliche Analysen |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Forschung
Profil Freie Studien
Profil Zukunft
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Zum Erreichen der Lernziele ist die Anwesenheit Voraussetzung. Studierende der Sportwissenschaft können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn sie keinen der Modulteile für ihr Fachstudium verwenden möchten. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 20/30 für den Optionalbereich Termin der 1. Sitzung: tba Anmeldung: über eCampus auf der Veranstaltungsebene. Zusammensetzung der Endnote: Teil 1: Digtilaisierung im Sport (Vorlesung): Schriftliche Klausur Teil 2: Digitalisierung im Sport - Ambulantes Assessment & räumliche Analysen (Seminar): Durchführung eines Praxisprojekts & Anfertigung eines schriftlichen Projektberichts Prüfungstermin: tba |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Zum Erreichen der Lernziele ist die Anwesenheit Voraussetzung. Studierende der Sportwissenschaft können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn sie keinen der Modulteile für ihr Fachstudium verwenden möchten. |
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
|
Arbeitsaufwand |
Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, Aktive Teilnahme an den Sitzungen, Durchführung eines Praxisprojekts & Anfertigung eines schriftlichen Projektberichts, Klausur |
Literatur |
Wird über Moodle bereitgestellt. |
Modulteil |
|
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Sportwissenschaft |
Inhalt |
Teil 1: Digitalisierung im Sport (Vorlesung), Wintersemester, HSG, Mo. 16.15 - 17.45 Uhr Teil 2: Digitalisierung im Sport - Ambulantes Assessment & räumliche Analysen (Seminar), SoSe, Raum: tba., Zeit: tba. Inhaltliche Beschreibung Teil 1: Digitalisierung der damit verbundene Wandel im Sportbereich sind Dreh- und Angelpunkt der Veranstaltung mit Inhalten, u.a. zu digitalen Technologien im Breiten-, Gesundheits- und Leistungssport. Es wird einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand und Praxistransfer gegeben, und es werden ausgewählte Beispiele aus den o.g. Bereichen vorgestellt. Keywords, die die Veranstaltungsinhalte umschreiben sind u.a.: eHealth, Sports Analytics, Wearables, Gadgets, Fitness-Apps, Virtual Reality Approaches, Ambulatory Assessment, Artificial Intelligence Inhaltliche Beschreibung Teil 2: In den letzten Jahrzehnten profitierte die Untersuchung von körperlicher Bewegungsaktivität enorm vom digitalen Fortschritt, welcher nun eine objektive Messung mit Hilfe von Schrittzählern, Accelerometern, Geolokalisationstrackern und anderen tragebaren Geräten wie elektronischen Tagebüchern ermöglicht. Im sogenannten Ambulanten Assessment können Echtzeitdaten verschiedenster Art im Alltag und der natürlichen Lebenswelt der Probanden sehr valide erfasst werden und Symptome oder Verhaltensweisen mit zeitgleich erhobenen Kontextfaktoren in Verbindung gebracht werden.Das Seminar vermittelt die Grundlagen des Ambulanten Assessments und bietet praktische und anwendungsbezogene Einblicke in Datenerhebung, -aufbereitung und - Analyse. Darüber hinaus addressiert das Seminar die Erfassung und Analyse räumlicher Kontextfaktoren. Mit Hilfe Geographischer Informationssysteme (GIS) können dazu Daten mit räumlicher Ausprägung Erfasst, Verwaltet, Analysiert und Präsentiert werden. Das Ziel der Veranstaltung soll sein, praktische räumliche Analysmethoden zu erlernen und diese disziplinübergreifend einzusetzen. |
Lernziele |
Im Rahmen des ersten Teils des Moduls lernen Beispiele (eHealth, Sports Analytics, Wearables, Gadgets, Fitness-Apps, Virtual Reality Approaches, Ambulatory Assessment, Artificial Intelligence) der Digitalisierung im Sport kennen. Teil 2 (Digitalisierung im Sport – Ambulantes Assessment & räumliche Analysen) fokussiert die praktische Durchführung eines Ambulanten Assessments inklusive der durchzuführenden Analysen. Die Studierenden erlernen zudem den Umgang mit Geographischen Informationssystemen (GIS) zur interdisziplinären Analyse räumlicher Fragestellungen |