Modulname |
Creative Lab Ruhr: Wasser als Ressource für eine klimaresiliente Infrastruktur |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Freie Studien
Profil Zukunft
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Teilnehmen können fortgeschrittene Bachelorstudierende (ab FS 3) aller Fächer. Es wird vorausgesetzt, dass Sie aktiv mitarbeiten. Für diese Veranstaltung ist kein spezielles Vorwissen erforderlich. Wichtig ist aber das Einbringen des eigenen Fachwissens und der Erfahrungen, die im bisherigen Studium erlangt wurden. Denn nur so können kreative Lösungen im Rahmen der Projektarbeit entwickelt werden. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 10/30 für den Optionalbereich. Anmeldefristen: 13.03.-01.04.2024 über Campus (Modulanmeldeverfahren), Modulsuchmaschine des Optionalbereichs: https://module.optio.ruhr-uni-bochum.de/modules Zusammensetzung der Endnote: Präsentation der Projektergebnisse (50%), Projekt-/Reflexionsbericht (50%) Prüfungstermin: Die Leistungen werden modulbegleitend erbracht. |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
|
Arbeitsaufwand |
60 St. Präsenz, 70 St. eLearning/Moodle, 20 St. Prüfungsleistung Erwartet wird eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit während der Präsenzphasen und der selbstgesteuerten Gruppenarbeitsphasen, die Erstellung/der Bau eines Prototypen, eine Projektabschlusspräsentation sowie die anschließende Verschriftlichung der Ergebnisse. |
Literatur |
Zur Einführung und Vorbereitung: Plattner, H./ Meinel, C./ Weinberg, U. (2009): Design Thinking. Innovation lernen Ideenwelten öffnen. München. Brown, T. (2008): Design Thinking. In: Harvard Business Review. S. 84-95. Rustler, F. (2016): Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation. Das kleine Handbuch der Innovationsmethoden. Zürich, 2. Aufl. |
Modulteil |
|
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaft |
Inhalt |
Teil 1: Design Thinking als methodisches Framework mit gesellschaftlichem Fokus (Übung), SoSe 2024 Teil 2: Die Challenge meistern: von der Idee zur Lösung (Blockseminar), SoSe 2024 Termine im SoSe 2024: Verpflichtendes Vorbereitungstreffen: 07.05.2024, 16-18 Uhr (online via Zoom) Start der Moodle-Vorbereitungsphase: 15.05.2024 Blockwoche: Fr/Sa 14./15.06.2024, Fr 05.07.2024, Fr/Sa 12./13.07.2024, ganztägig jeweils 9-17 Uhr, UDE/Campus Essen (Präsenz) Die Ressource Wasser spielt eine zentrale Rolle auf dem Weg, die lokale Infrastruktur des Straßen- und Stadtgrüns in den Kommunen an die sich rasant ändernden Klimabedingungen anzupassen. In diesen Prozess sind lokale zivilgesellschaftliche communities in vielfältiger Weise eingebunden. Was fehlt sind oftmals die „kleinen“ innovativen Lösungen, die nicht nur schnell und flexibel umsetzbar sind, sondern vor allem auch die Bewohner/-innen der Metropolregion Ruhr erreichen und zum Mitgestalten animieren, die ein anderes kulturelles Verständnis von Nachhaltigkeit mitbringen. In fachlich gemischten Teams werden Sie angeleitet, mit der Methode des Design Thinking eine innovative Lösung zu entwickeln, die für eine nachhaltige Wassernutzung in einer lokalen community beiträgt bzw. -tragen kann. Dabei arbeiten wir mit regionalen Praxispartnern aus der Zivilgesellschaft, Wissenschaftler/-innen und städtischen Partnern zusammen. In einer abschließenden Präsentation werden die erarbeiteten Lösungsansätze in Form von Prototypen visualisiert. Ein Moodle-Kurs und online-Coachings zwischen den Präsenzphasen ermöglichen die intensive Einarbeitung und strukturierte Begleitung der Projektarbeit. Teil 1: Ein Moodle-Kurs ermöglicht den Studierenden eine intensive Einarbeitung in die Grundlagen des Design Thinking als Innovationsmethode. Über spezifische Aufgabenstellungen gewinnen die Studierenden einen Einblick in die Funktionsweise und Potenziale der Methode, insbesondere mit Blick auf gesellschaftliche Transformationsprozesse und der Reflexion der eigenen Haltung. Teil 2: Mit einem Mix aus systematischen Inputs und angeleiteten Methodentrainings erlernen die Studierenden entlang des Design Thinking Prozesses die Grundlagen zur eigenständigen Entwicklung und Bearbeitung einer realen gesellschaftlichen Problemstellung in selbstgesteuerten Projektteams. Im Rahmen einer abschließenden Präsentation werden die erarbeiteten Ergebnisse in Form von Prototypen visualisiert. |
Lernziele |
Sie lernen den Ansatz, die Grundannahmen und die Vorgehensweise des interdisziplinären Design Thinking Frameworks kennen und können damit umgehen; Sie erlernen systematisch, analytisch wie zielorientiert komplexe Problemstellungen zu bearbeiten; Sie reflektieren Ihre individuelle Haltung zu gesellschaftlichen Herausforderungen, den möglichen wissenschaftlichen Zugängen dazu und dem Verhältnis beider zueinander; Sie entwickeln Ihre Kommunikations-, Empathie- und Konfliktfähigkeit; Sie lernen Ihr eigenes (Fach)Wissen im übergeordneten Zusammenhang einer disziplinübergreifenden handlungspraktischen Fragestellung einzuordnen und kritisch zu hinterfragen; Sie erlernen den Umgang mit den Voraussetzungen, Effekten, Hemmnissen und Nutzen von disziplinübergreifender Teamarbeit. Im Rahmen des Zertifikatsstudiums Entrepreneurship vermittelt das Modul Kompetenzen aus den folgenden Kompetenzbereichen: Kompetenzbereich Ideas & Opportunities Kompetenzbereich Into Action |