Modulname |
Niederländisch (ab B1/B2): Studeren, Werken, Leven in Nederland en Vlaanderen |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Sprachen
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Mindestens erfolgreicher Abschluss der vorangegangenen Veranstaltung Niederländisch B1 oder eine entsprechende Einstufung. |
Besonderheiten |
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen des ZFA erfolgt ausschließlich über die Veranstaltungsebene in eCampus, nicht jedoch über die Modulebene. Anmeldungen per Mail oder persönlich im ZFA sind nicht möglich. Der initiative Besuch einer Veranstaltung führt nicht zur Aufnahme. Weitere Infos: www.zfa.rub.de auf der ersten Seite, im Bereich Fristen & Formalia und Einstufungen. Plätze: 25 Kursbeginn: s. Kursebene in eCampus Kursumfang: 52 Stunden Präsenz (in 13 Semesterwochen) Anwesenheitspflicht: 75% Kursabschlussprüfung: S. Seite Kursabschlussprüfungen auf www.zfa.rub.de |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
|
Arbeitsaufwand |
Kreditierungsregelung im ZFA: Für dieses Modul erhalten die Teilnehmenden 5 CP, wenn die 150 Stunden Workload erfüllt sind. Diese 5 CP werden durch Anwesenheit plus aktive Teilnahme (2 CP), durch Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, Arbeiten in Moodle sowie die Erledigung der o.g. Aufgaben zur Leistungsüberprüfung (3 CP) erreicht. Die Zusammensetzung der CP wird zu Beginn der Kurse transparent erklärt und ist dann für den entsprechenden Kurs gültig. Sofern die erforderlichen Prüfungsleistungen (Kursnote mindestens 4,0) bestanden sind und alle weiteren Arbeitsleistungen erbracht wurden, werden auf der Veranstaltungsbescheinigung die 5 CP bestätigt. In allen Veranstaltungen des ZFA besteht eine Anwesenheitspflicht von 75%. |
Literatur |
Berna de Boer, Margaret van der Kamp, Birgit Lijmbach (2022): Nederlands in actie . Bezug über Ernst Klett Verlag: ISBN 978-3-12-528875-1 Bezug über Uitgeverij Coutinho: ISBN 978-90-469-0842-6 und bedarfs- und bedürfnisorientierte Materialien |
Modulteil |
|
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Zentrale Betriebseinheiten, Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA) |
Inhalt |
Niederländisch (ab B1/B2): Studeren, Werken, Leven in Nederland en Vlaanderen Dieses Modul besteht aus einem Präsenz- und einem Online-Teil, die wöchentlich im Wechsel stattfinden. Der Schwerpunkt im Präsenzteil des Moduls liegt auf dem Training aller sprachlichen Kompetenzen anhand von Stimuli, die einen Bezug zum Studien- und Berufsalltag in den Niederlanden und dem flämischen Teil Belgiens aufweisen. Die Studierenden bereiten im Sinne eines Flipped-Classroom-Ansatzes die Inhalte vor und bereiten sie nach dem Unterricht eigenständig nach. In den Online-Sitzungen werden etwaige Stolpersteine bei der Arbeit mit den Inhalten aus den Präsenzsitzungen besprochen und anhand aktueller, von den Studierenden vorgeschlagenen (populär-)wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Themen die wird Sprachkompetenz erweitert. |
Lernziele |
Am Ende der Veranstaltung können die Studierenden (mindestens - je nach Ausgangsniveau): sich annähernd fließend verständigen, wenn die Gesprächspartner/innen Standardsprache verwenden und somit die meisten Situationen bewältigen, denen sie bei einem Aufenthalt im Sprachgebiet begegnen. ein normales Gespräch ohne größere Anstrengung führen, wenn beide Gesprächspartner:innen hin und wieder Rückfragen stellen können. relativ mühelos über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Pläne und Ziele recht detailliert beschreiben sowie in einfacher Form zu verschiedenen Themen einen Standpunkt einnehmen und verteidigen. eine kurze (ca. 10-minütige), vorbereitete Präsentation zu einem Thema aus ihrem Studienfach halten und anschließend mit dem 'Publikum' zu vorbereiteten Fragen in Interaktion treten. in Diskussionen, Sendungen, Interviews, Vorträgen die Hauptinhalte komplexer Texte verstehen, wenn es sich um vertraute Themen handelt. längere, komplexere Texte über ein breites Spektrum an Themen lesen und verstehen. längere, formelle und informelle, lebensnahe Texte verschiedener Formate im Kontext der eigenen Interessensgebiete und der Themen des Kurses verfassen. visuelle Dokumente (Graphiken, Fotos, Plakate u.a.) beschreiben und analysieren. Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Kurses außerdem über einen akademischen Wortschatz in Ihrem Fach und eine fortgeschrittene Mediationskompetenz (erklären, mitteln, aushandeln usw.) in der Fremdsprache. |