Modulname |
Kulturmanagement II |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. |
Besonderheiten |
35 Teilnehmer. Die Anmeldung erfolgt per CampusOffice. Dozenten Teil 1 und 2: Prof. Dr. Martin Lücke (kontakt@klangtext.de), Annette Hartmann (annette.hartmann@rub.de) |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. |
Veranstaltungszeit |
Montag 09:00 - 17:00, Dienstag 09:00 - 17:00, Mittwoch 09:00 - 17:00, Donnerstag 09:00 - 17:00, Freitag 09:00 - 17:00 |
Dozenten |
Annette Hartmann, Martin Lücke |
Arbeitsaufwand |
Es wird erwartet, dass die Studierenden aktiv im Unterricht verschiedene Aufgabenstellungen bearbeiten. Daraus ergibt sich, dass die regelmäßige Anwesenheit erforderlich ist. Das Modul schließt mit einer Projektpräsentation, die innerhalb einer Gruppe erarbeitet wird, in der letzten Sitzung ab. |
Literatur |
Eine ausführliche Literaturliste wird in der 1. Sitzung verteilt. |
Modulteil |
[040316] Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Gruppe 2) - SS 2024, [040317] Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Gruppe 2) - SS 2024 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Geschichtswissenschaften, Fakultät für Geschichtswissenschaften, I. Historisches Institut |
Inhalt |
Teil 1: Seminar Grundlagen des Kulturmanagements (Blockseminar), Gruppe 2, Termin und Ort vgl. Lehrveranstaltung Teil 2: Seminar Kulturmanagement in der Praxis (Blockseminar), Gruppe 2, Termin und Ort vgl. Lehrveranstaltung Kulturmanagement hat sich als universitäre Disziplin und Berufsfeld erst seit den achtziger Jahren in Deutschland allmählich etabliert. Während im anglo-amerikanischen Raum vergleichbare Begriffe wie "arts management" oder "cultural management" eine ungleich längere Tradition haben, erlangte die Verbindung von Kultur und Wirtschaft im Allgemeinen sowie Kultur und Management im Besonderen erst verhältnismäßig spät öffentliche Aufmerksamkeit. Kulturmanagement wird seit Jahren für professionell arbeitende Kulturbetriebe immer bedeutender, sei es für freie bzw. soziokulturelle Kulturträger, oder aber in erster Linie für kommunale Einrichtungen wie Oper, Theater, Orchester und Museen. Dabei hat der Kulturmanager unterschiedlichste Aufgaben zu erfüllen. Beispiele sind der Aufbau von Organisations- und Verwaltungsstrukturen, rechtliche Grundlagen, Projektmanagement, Kulturfinanzierung (Sponsoring, Fundraising, Crowdfunding), Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, u.v.m. In Teil 1 dieses Moduls erfolgt eine Einführung in das Kulturmanagement, wobei Themen wie Projektmanagement, Medienarbeit, Kulturfinanzierung, Sponsoring, Fundraising oder Marketing angesprochen werden. Die verschiedenen Themenbereiche werden durch praxisnahe Übungen ergänzt. Im zweiten Teil des Moduls wird der Schwerpunkt auf die konkrete Organisation kultureller Veranstaltungen und Projekte gelegt. Vor allem für Geisteswissenschaftler bietet diese kompakte Einführung in das Feld Kulturmanagement eine Möglichkeit, dieses potentielle Berufsfeld in seinen Grundzügen kennen zu lernen. Denn öffentliche und private Kulturorganisationen bieten zahlreiche spannende und vielseitige Arbeitsfelder, die (nicht nur) für Geisteswissenschaftler unterschiedlicher Fächer geeignet sind. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den/die jeweilige(n) Dozenten/Dozentin. Die Lehrveranstaltungen sind unter der Überschrift "Veranstaltungen" zu finden. |
Lernziele |
Die Teilnehmer lernen umfassend die verschiedenen Bereiche in einem Kulturbetrieb kennen, die sie später in ihrer eigenen künstlerischen Praxis oder in einer Kulturorganisation anwenden können. Neben Projektmanagement oder Finanzierung werden auch die Aspekte Marketing oder Pressearbeit intensiv behandelt. Das Modul ist durch zahlreiche Übungen sehr praxisnah aufgebaut. |