Modulname |
Portugiesisch B1 |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Sprachen
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Dieser Kurs kann nach Abschluss des Kurses ‚Portugiesisch Intensiv A1/A2 plus A2/B1‘ des ZFA belegt werden. Bei Quereinstieg ist der Einstufungstest verpflichtend. |
Besonderheiten |
Die Bewerbung zu den Kursen beginnt i.d.R. zwei Wochen vor Semesterbeginn und muss über eCampus erfolgen. Die Einstufungen für alle Kurse außer den Anfängerniveaustufen finden i.d.R. in der letzten Woche der vorlesungsfreien Zeit und zu Beginn der ersten Semesterwoche statt. Die genauen Termine werden zeitnah auf www.rub.de/zfa veröffentlicht. Die Kursplatzverlosung findet immer am ersten Donnerstag des Semesters statt; über die Platzzuteilung wird systemseitig per E-Mail informiert. Nicht zugeteilte Studierende gelangen automatisch auf eine Warteliste. Bei Abmeldungen über eCampus wird automatisch bis in die zweite Kurswoche von der Warteliste nachgerückt. Abmeldungen müssen über eCampus erfolgen. Eine zusätzliche Abmeldung bei dem Dozenten ist optional, ersetzt jedoch nicht die Abmeldung über das System. Im Sinne der Studierenden auf der Warteliste wünschen wir eine unbedingte Abmeldung. Die Endnote wird aus den Endnoten beider Teile (Mittelwert) berechnet. Die Leistungsüberprüfung erfolgt kompetenzorientiert 1) mittels einer Präsentation und einer mündlichen Prüfung (Teil 1) = 50% der Endnote 2) mittels einer Klausur (Teil 2) = 50% der Endnote |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
|
Arbeitsaufwand |
Teil 1: 2,5 CP = 75 Stunden Workload Teil 2: 2,5 CP = 75 Stunden Workload Um das Modul abzuschließen, ist der erfolgreiche Abschluss beider Modulteile ‚Portugiesisch B1‘ verpflichtend (Anwesenheitspflicht von 75%): Sie erhalten 5 CP, wenn die 150 Stunden Workload erfüllt sind. Diese 5 CP erreichen Sie durch Anwesenheit plus aktive Teilnahme inklusive aller Leistungsanforderungen (1,5 + 1,5 CP) und durch das erfolgreiche Bestehen der Abschlussprüfungen (1 + 1 CP). Sie erhalten einen Nachweis über das abgeschlossene Niveau. Eine Anerkennung im Optionalbereich sowie im Romanischen Seminar im Rahmen des Zertifikats Portugiesisch ist möglich. Im ZFA erhalten Sie einen regulären Leistungsnachweis. Die Zusammensetzung der CP wird von den Kursleitern zu Beginn des Kurses transparent erklärt und ist dann für dieses Modul gültig. Sofern die abschließenden Prüfungen (Kursnote mindestens 4,0) bestanden und alle Arbeitsleistungen erbracht wurden, werden auf der Veranstaltungsbescheinigung die 5 CP bestätigt. |
Literatur |
Es wird mit bedarfs- und bedürfnisgerechten Materialien gearbeitet. |
Modulteil |
|
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Zentrale Betriebseinheiten, Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA), Fakultät für Philologie, V. Romanisches Seminar |
Inhalt |
Teil 1: Portugiesisch B1: mündliche Kommunikation Teil 2: Portugiesisch B1: schriftliche Kommunikation Das Modul Portugiesisch B1 fußt auf einer Kooperation des Romanischen Seminars und des ZFA und folgt einem kompetenzorientierten Curriculum (GeR). Demzufolge werden alle 4 Teilkompetenzen (Hörverstehen, Leseverstehen, Mündliche und Schriftliche Produktion) zu gleichen Anteilen, jedoch aufgeteilt in zwei unterschiedliche Lehrveranstaltungen (mündlich vs. schriftlich) trainiert. Der methodische Ansatz basiert auf der Handlungsorientierung und bereitet damit die Studierenden auf einen authentischen Einsatz der Sprache in ihrem Lebens- und Studienumfeld vor. In diesem Zusammenhang erfolgt u.a. das Einüben der Bewältigung sprachlicher Situationen an der Universität, eine Vorbereitung auf einen Auslandaufenthalt oder ein Praktikum. Aktuelle Themen wie soziale Netzwerke, Kultur, Mobilität u.a. werden ebenfalls eingeführt und niveauadäquat behandelt. Das Curriculum folgt damit neben der oben beschriebenen Kompetenzorientierung einer lebensweltlichen und im studentischen Kontext angesiedelten Inhaltsorientierung. Im Rahmen des ‚Zertifikats Portugiesisch‘ kann das Modul im Romanischen Seminar als ‚Aufbaukurse Portugiesisch 1 und 2‘ kreditiert werden. |
Lernziele |
Niveaustufenbeschreibung B1 Teil 1: Portugiesisch B1 mündlich Sie können sich am Ende eines B1-Kurses im Bereich der kommunikativen Kompetenzen einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern und somit die meisten Situationen bewältigen, denen Sie bei einem Auslandsaufenthalt im Sprachgebiet begegnen. Sie sind in der Lage, über Erfahrungen und Ereignisse zu berichten, Ziele zu formulieren, Pläne zu beschreiben, Ihre Ansichten zu äußern sowie dazu kurze Begründungen oder Erklärungen zu geben. Sie können außerdem eine unkomplizierte, vorbereitete Präsentation zu einem Thema aus Ihrem fachlichen Spezialgebiet halten. Im Zusammenhang mit gesprochenen Texten, wie Diskussionen, Sendungen, einfachen Vorträgen können Sie die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus den Bereichen Arbeit, Studium, Freizeit usw. geht. Teil 2: Portugiesisch B1: schriftlich Im Bereich der schriftlichen Kompetenzen sind Sie in der Lage, persönliche Korrespondenz sowie einfache informative, argumentative und appellative Texte zu lesen und zu verstehen. Sie können außerdem unkomplizierte, zusammenhängende Texte in diversen Formaten zu vertrauten Themen im Kontext der eigenen Interessensgebiete und des eigenen Studienfaches verfassen. (Detaillierte Informationen zu den Teilkompetenzen der Niveaustufen B1 und B2 mit einigen Beispielen finden Sie hier .) Mit diesen geschilderten Kompetenzen ist das Einüben von einem entsprechenden Wortschatz ebenso verbunden wie die Grammatik. Jedoch stehen die sprachlichen Teilkompetenzen im Sinne des GeR stets im Vordergrund. Des Weiteren werden Sie eine auf die Zielsprachenländer ausgerichtete, niveauspezifische interkulturelle Kompetenz erwerben, soziale Kompetenzen wie Teamarbeit trainieren und diverse Lern- und Kommunikationsstrategien kennenlernen. |