Modulname |
Grüne Gentechnik: Genfood und mehr (Optionalbereich) |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
Profil Zukunft
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Das Modul eignet sich für B.A.-Studierende aller Fakultäten, wenn sie gute biologische Grundkenntnisse (Leistungskurs Biologie) haben. |
Besonderheiten |
Termine: Vorlesung/Übungen: Grüne Gentechnik: Genfood und mehr (190580), SoSe 2024, Vorlesung: ND 3/99, Di, 17.00 - 18.30 Uhr (09.04 - 04.06.24) und Moodle-Kurs (09.04 - 04.06.24), wöchentliche Vorbereitung und Leistungsüberprüfung Seminar: Grüne Gentechnik: Genfood und mehr (190581), SoSe 2024, ND 3/34, Di, 17.00 - 18.30 Uhr (11.06 - 09.07.24) 1. Sitzung: Di, 09.04.2024, 17.00 - 18.30 Uhr, ND 3/99 Prüfungstermin : 19.07.2024, 09.00 - 10.00 Uhr, NDEF 06/398 Anmeldung : Über eCampus vom 01.03.2043, 12.00 Uhr - 05.04.2024, 12.00 Uhr Die Anmeldung erfolgt auf eCampus über das Modul. Das Seminar ist auf eine Teilnehmerzahl von 20 begrenzt. Für die Vorlesung können mehr Teilnehmer zugelassen werden. Die Platzvergabe erfolgt erst am ersten Veranstaltungstermin, eine persönliche Teilnahme ist daher erforderlich! TN-Plätze: 10 Plätze Zusammensetzung der Endnote: Die Modulnote ergibt sich zu 100% aus der Note der Abschlussklausur Turnus : jedes Sommersemester PD Dr. Markus Piotrowski , E-Mail: Markus.Piotrowski@ruhr-uni-bochum.de |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
Gute biologische Grundkenntnisse (mindestens Leistungskurs Biologie). |
Veranstaltungszeit |
Dienstag 17:00 - 18:30, Freitag 09:00 - 10:00 |
Dozenten |
Markus Piotrowski |
Arbeitsaufwand |
Alle Veranstaltungen müssen regelmäßig besucht, die Übungsaufgaben müssen regelmäßig erfolgreich gelöst und ein Seminarvortrag (20 Min.) muss erfolgreich gehalten werden. Zusätzlich muss die Abschlussklausur (1h) bestanden werden. |
Literatur |
Kempken/Kempken, 2020: Gentechnik bei Pflanzen. Chancen und Risiken. 5. Aufl; Springer-Verlag Slater, Scott, Fowler, 2008: Plant Biotechnology: The genetic manipulation of plants. 2. Auflage, Oxford University Press Moodle-Kurs (190504-ss22): Grüne Gentechnik: Genfood und mehr |
Modulteil |
[190581] Seminar: Grüne Gentechnik: Genfood und mehr - SS 2024, [190580] Vorlesung/Übung: Grüne Gentechnik: Genfood und mehr - SS 2024 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Biologie und Biotechnologie |
Inhalt |
Das Modul behandelt die Grundlagen der pflanzlichen Gentechnik und die Anwendung gentechnisch modifizierter Pflanzen. Die Vorlesung beginnt mit dem allgemeinen Nutzen von Pflanzen für den Menschen und zeigt kurz die Methoden der herkömmlichen Züchtung auf, bevor sie sich intensiv mit der Herstellung gentechnisch veränderter Pflanzen und der Erklärung der „neuen Eigenschaften“ dieser Pflanzen beschäftigt. Klassiker wie die „Gen-Tomate“ und der „Gen-Mais“ werden erklärt und ein Überblick über den derzeitigen Stand der Verwendung transgener Pflanzen in der Landwirtschaft gegeben. Im abschließenden Vorlesungsteil werden die rechtlichen Rahmenbedingungen (Gentechnikgesetz, Zulassungsverfahren, Kennzeichnungspflicht) behandelt und die Argumente für und gegen die Grüne Gentechnik dargestellt. Im begleitenden Moodle-Kurs müssen sich die Studierenden selbständig die biologischen Grundlagen zur nächsten Vorlesung erarbeiten, dazu wird Literatur zur Verfügung gestellt und der Erfolg durch unbenotete Tests kontrolliert. In den Übungen des Moodle-Kurses wird zum einen das erworbene Wissen der Vorlesung in Form von Testfragen überprüft. Zum anderen müssen die Studierenden das gelernte Wissen durch Eigenrecherche in angeführten Quellen erweitern und an konkreten Beispielen anwenden. Diese Leistungsüberprüfungen sind unbenotete Pflichtleistungen. Im Seminar halten die Teilnehmer/innen basierend auf englischsprachigen Übersichtsartikeln in Zweiergruppen Vorträge zu ausgewählten Themen, die die Vorlesungsinhalte vertiefen und ausweiten, z.B. die Anwendung transgener Pflanzen zur Produktion von Medikamenten („Impfbanane“), zur Sanierung belasteter Böden oder als Antwort auf den Klimawandel. |
Lernziele |
Die Teilnehmer erwerben Fachwissen über die Grüne Gentechnik und das sogenannte "Gen-Food" und können so kompetent über dieses gesellschaftlich und politisch kontrovers diskutierte Thema urteilen. Weitere Schlüsselkompetenzen, die trainiert werden: Interaktive Nutzung des Internets, Fremdsprachenkompetenz, Kooperationsfähigkeit. Im Rahmen des Zertifikatsstudiums Entrepreneurship vermittelt das Modul Kompetenzen aus den folgenden Kompetenzbereichen: Resources |