Modul: Mikrosensoren und -aktoren

Modulname Mikrosensoren und -aktoren
Gebiet
Profil Profil Praxis Profil Freie Studien Profil Zukunft
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Keine.
Besonderheiten TN-Plätze: 10/30 Plätzen für den Optionalbereich Termin der ersten Sitzung: 06.04.2023, 10:00-14:00, IC 04/440 Anmeldung: Über eCampus auf der Veranstaltungsebene Zusammensetzung der Endnote: mündliche Prüfung, 100 Prozent Prüfungstermin: nach Vereinbarung
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Keine.
Veranstaltungszeit Donnerstag 10:00 - 14:00
Dozenten Thomas Weigel
Arbeitsaufwand Vor- und Nachbereitung der Vorlesung und der Übung, Aktive Teilnahme an Vorlesung und Übung, Bearbeitung und Abgabe von Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung, Teilnahme an mündlicher Prüfung
Literatur Hans-Rolf Tränkler, Sensortechnik,Handbuch für Praxis und Wissenschaft, Springer- Vieweg Thomas Elbel – Mikrosensorik, Springer-Vieweg Weitere Literatur wird über Moodle bereit gestellt.
Modulteil [136040] Mikrosensoren und -aktoren - SS 2024
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Maschinenbau
Inhalt Teil 1: Mikrosensoren und -aktoren, Vorlesung, 2 SWS, Termin und Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben Teil 2: Mikrosensoren und -aktoren, Übung, 2 SWS, Termin und Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben Zur Lösung der grundsätzlichen Aufgabenstellung der Sensorik - der elektrischen Messung vorwiegend nichtelektrischer Messgrößen- wurde in den letzten Jahren eine Vielzahl neuer Mikrosensoren mit zum Teil hervorragenden Sensorparametern und mit völlig neuen Anwendungsmöglichkeiten entwickelt. Dieses Modul bietet einen Einblick in dieses faszinierende Arbeitsgebiet der Messtechnik, in der die wichtigsten Sensoren, nach Art der Messgröße geordnet behandelt werden. Daneben werden im Rahmen der Miniaturisierung völlig neue Aktorkonzepte erarbeitet, die ebenfalls Gegenstand des Moduls sind. In der Vorlesung (Teil 1 des Moduls) werden folgende Themen behandelt: Temperatursensoren Strahlungssensoren Magnetfeldsensoren Mechanische Sensoren Chemische Sensoren Aktoren In der Übung (Teil 2 des Moduls) werden die Vorlesungsinhalte vertieft und durch Übungsaufgaben gefestigt.
Lernziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die physikalischen Grundlagen der verschiedenen Sensorprinzipien nachzuvollziehen und diese mit Text und Skizze zu beschreiben. sind die Studierenden in der Lage, die unterschiedlichen Sensorprinzipien hinsichtlich ihres physikalischen Prinzips zu unterscheiden und für eine konkreteAufgabenstellung mit gegebenen Randbedingungen einen geeigneten Sensor auszuwählen. verstehen die Studierenden die Gesetzmäßigkeiten und Grenzen der Miniaturisierung von Mikrosensoren und -aktoren kennen die Studierenden die verschiedenen Aktorprinzipien auf mikroskopischer Ebene und können diese den makroskopischen Effekten gegenüberstellen