Modulname |
Zugänge zur systematischen Religionswissenschaft |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
10 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Studierende, die das Modul für Ihr Fachstudium anrechnen lassen, dürfen dieses nicht im Rahmen des Optionalbereichs besuchen. Vorausgesetzt wird ein grundlegendes Interesse an religionswissenschaftlichen Fragestellungen. Studierende der Religionswissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben. Studierende des Optionalbereichs können, wenn sie dieses Modul belegen, nicht die Module Religionswissenschaftliche Zugänge zur modernen Religionsgeschichte Vorderasiens und Europas belegen. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: Je 15/40 Die Anmeldung erfolgt über die Einzelveranstaltungen Zusammensetzung der Endnote: Klausur in der Vorlesung „Einführung in die Religionswissenschaft“ Mündliche Prüfung im Seminar „Theorien und Ansätze der Religionswissenschaft“ |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
|
Arbeitsaufwand |
Regelmäßig und aktive Teilnahme sowie Vor- und Nachbereitung der Sitzungen. Ein verpflichtendes Tutorium gehört zur Vorlesung „Einführung in die Religionswissenschaft“. Prüfungsleistung: Klausur in der Vorlesung „Einführung in die Religionswissenschaft“ Essay/ Referat im Tutorium zur Vorlesung „Einführung in die Religionswissenschaft" Mündliche Prüfung im Seminar „Theorien und Ansätze der Religionswissenschaft" |
Literatur |
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben |
Modulteil |
|
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen, Centrum für Religionswissenschaftliche Studien |
Inhalt |
Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse der Religionswissenschaft. Neben einer allgemeinen Einführung erfolgt im zweiten Teil des Moduls eine vertiefende Auseinandersetzung mit wichtigen Theorien der Religionswissenschaft. Am Ende des Moduls soll der/die Studierende in der Lage sein, einen vertiefenden Überblick über Theorien und Ansätze der Religionswissenschaft wiederzugeben und sich mit den gängigen Modellen der Religionswissenschaft sowie den Konzepten des Gegenstands Religion auskennen. Hierbei kann festgestellt werden, dass bekannte Forscher (Max Weber, Jacques Derrida o. ä.) aus anderen Disziplinen (v.a. der Soziologie) zum Thema Religion geforscht und geschrieben haben und wichtige Beiträge im Bereich der Religionsforschung geliefert haben. Teil 1: Einführung in die Religionswissenschaft/Introduction to Religious Studies (Vorlesung + Verpflichtendes Tutorium), WiSe 23/24, (Di 10-12, Raumangaben folgen) Ziel der Vorlesung ist es, ein grundlegendes Verständnis von Geschichte, Gegenstand und Themen der Religionswissenschaft zu vermitteln. Das Nachdenken über Religionen besitzt eine lange, von Kultur zu Kultur verschiedene Geschichte. In Europa setzt die Reflexion über Religionen zwar bereits in der Antike ein, allerdings hat erst die Entwicklung eines allgemeinen Religionsbegriffs in der Zeit der Aufklärung die Grundlage für die moderne akademische Religionswissenschaft gelegt. Der hier entfaltete Begriff „Religion“ ermöglicht es, historisch und kulturell unterschiedliche gesellschaftliche Praktiken als religiös zu klassifizieren, diese unter vergleichender Perspektive zu erforschen und Religion als kulturellen Teilbereich einer Gesellschaft zu identifizieren. Er birgt jedoch auch die Gefahr des interkulturellen Missverstehens durch die Übertragung unreflektierter kulturspezifischer Vorannahmen. Letztlich führt diese Problematik sogar bis zu der Frage, ob Religion nicht generell ein „Konstrukt“ der Religionswissenschaft ist. Teil 2: Zur Veranstaltung "Einführung in die Religionswissenschaft" gehört ein verpflichtendes Tutorium. Zur Vorlesung „Einführung in die Religionswissenschaft“ gehört ein obligatorisches, begleitendes Tutorium. Der Termin für das Tutorium wird in der ersten Sitzung der Vorlesung bekannt gegeben. In diesem Tutorium werden die angesprochenen Themen anhand von ausgewählten Texten unter Aufsicht der Tutor:innen vertieft und diskutiert. Teil 3: Theorien und Ansätze der Religionswissenschaft/Theories and Approches to Religious Studies (Seminar), SoSe 24, (Zeit- und Raumangaben folgen) Die systematische Religionswissenschaft zeichnet sich durch einen theoriegeleiteten Blick auf ihren Gegenstand aus. Die religionswissenschaftliche Theoriebildung hat dabei im Laufe der Zeit Einflüsse aus verschiedenen Disziplinen aufgenommen, und auch in anderen Fächern gibt es Ansätze zur Erforschung von Religionen. In diesem Seminar werden ausgewählte, für die Religionswissenschaft relevante Theorien und Ansätze vorgestellt. Neben der Kenntnis wichtiger Beiträge soll auch generell ein theoriegeleiteter Blick auf religionswissenschaftliche Phänomene vermittelt werden. |
Lernziele |
Grundlegende Kenntnisse der Religionswissenschaft, indem die wichtigsten der einführenden Theorien der Religionswissenschaft vorgestellt werden, und in die Thematik „Religion“ durch eine Vorlesung und ein Tutorium eingeführt wird. Vertiefende Einblicke in wichtige Theorien und Ansätze der Religionswissenschaft durch das Studium religionswissenschaftlich relevanter Texte und Theorien (z.B. Bourdieu, Durkheim, Marx oder Luhmann). Das Seminar baut auf die Vorlesung „Einführung in die Religionswissenschaft“ auf. |