Modul: IT-gestützte Geschäftsprozesse am Beispiel von SAP-Standardsoftware

Modulname IT-gestützte Geschäftsprozesse am Beispiel von SAP-Standardsoftware
Gebiet
Profil Profil Praxis Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Keine Voraussetzungen.
Besonderheiten TN-Plätze: 10/30 Datum der 1. Sitzung: 16.04.2024, 14.00-18.00 Uhr, Videokonferenz per Zoom Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 02.04.2022, 23:59 Uhr für die Teilnahme unter Angabe Ihres Studiengangs, Ihrer Matrikelnummer sowie Ihres Fachsemesters per E-Mail an Charlotte Knickrehm (charlotte.knickrehm@isse.rub.de). Bitte verwenden Sie unbedingt Ihre RUB-E-Mail-Adresse, da sowohl Dozent:innen als auch Modulbeauftragte Sie über diese Adresse kontaktieren. Robin Merchel steht auch bei inhaltlichen Rückfragen zum Modul zur Verfügung. Dozierende und Kontaktdaten: Prof. Dr. Jens Pöppelbuß Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Maschinenbau Lehrstuhl für Industrial Sales and Service Engineering Gebäude IC, Raum 1/129 Universitätsstraße 150 44780 Bochum Fon: +49(0)234-32-26401 email: jens.poeppelbuss@isse.rub.de
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisse notwendig.
Veranstaltungszeit Zeit: dienstags von 14:00 bis 18:00 Uhr, per Zoom
Dozenten Prof. Dr. Jens Pöppelbuß
Arbeitsaufwand Präsenztermine (Videokonferenz): 56 h Vor- und Nachbereitung der Präsenztermine, Selbststudium: 58 h Prüfungs- bzw. Klausurvorbereitung: 36 h Prüfung und Zusammensetzung der Modulnote: Es sind zwei Prüfungsleistungen zu erbringen: • Online-Klausur (100 % der Modulnote, Einzelleistung, Dauer: 90 Minuten) • Studienbegleitende Aufgabe (Gruppenleistung, Vortragsdauer 10-15 Minuten, im Verlauf des Semesters, muss bestanden werden) durch die Präsentation eines SAP-Moduls Prüfungstermin: Die studienbegleitende Aufgabe ist an verschiedenen Terminen innerhalb des regulären Semesters zu erbringen. Die Klausur ist für das Ende des Vorlesungszeitraumes (Juli 2024) geplant. Es ist geplant, dass die Klausur als Online-Klausur stattfindet.
Literatur • Thome, R. und Winkelmann, A. (2015) Grundzüge der Wirtschaftsinformatik: Organisation und Informationsverarbeitung • Laudon, K. C., Laudon, J. P. und Schoder, D. (2015) Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung
Modulteil Teil 1 und 2: IT-gestützte Geschäftsprozesse am Beispiel von SAP-Standardsoftware (Vorlesung mit integrierter Übung), SoSe 2024, Raum: Video-Meetings per Zoom, Zeit: dienstags von 14:00 bis 18:00 Uhr.
Modultyp Profil Freie Studien, Profil Praxis
Modulanbieter Fakultät für Maschinenbau
Inhalt Teil 1 und 2: IT-gestützte Geschäftsprozesse am Beispiel von SAP-Standardsoftware (Vorlesung mit integrierter Übung), SoSe 2024, Raum: Video-Meetings per Zoom, Zeit: dienstags von 14:00 bis 18:00 Uhr. Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP-Systeme) helfen dabei, große Datenmengen zu organisieren, Unternehmensressourcen effizient zu planensowie Vertriebsaktivitäten kundenorientiert zu gestalten und zu steuern. Die Geschäftsprozesse in Unternehmen können über diese Standardsoftwaresysteme abgebildet und effizient durchgeführt werden. Dabei werden die Prozesse in den verschiedenen Organisationsfunktionen wie Rechnungswesen, Controlling, Materialwirtschaft, Vertrieb, Produktion, Instandhaltung, Projektmanagement, Personalwesen und weitere miteinander verbunden und stehen dem Unternehmen integriert zur Verfügung. Dieser Kurs dient als Einstieg in das ERP-System von SAP. In Beispielen und Fallstudien mit vorbereiteten Stammdaten und Belegen begeben sich die Teilnehmenden in verschiedene Bereiche eines Modellunternehmens, nehmen unterschiedliche Rollen an und führen Transaktionen direkt im System durch. Der Kurs vermittelt, wie die verschiedenen Unternehmensfunktionen und Geschäftsprozesse, die in Lehrveranstaltungen häufig separat adressiert werden, durch Software integriert unterstützt werden können.
Lernziele Die Studierenden sollen am Ende des Kurses folgendes können: • Die Konzepte von Enterprise-Resource-Planning-Systemen (ERP-Systemen) erklären, • Die Rolle von ERP-Systemen zur Unterstützung von innerbetrieblichen Geschäftsprozessen sowie von Vertriebsaktivitäten erläutern, • Wesentliche innerbetriebliche Prozesse und Vertriebsprozesse mit Hilfe von SAP- Standardsoftware durchführen, bspw. in den Bereichen Beschaffung, Materialwirtschaft, Produktion, Finanzen und Projektmanagement.