Modul: FIDENAForschungszentrum 2024 – Change (mit)gestalten

Modulname FIDENAForschungszentrum 2024 – Change (mit)gestalten
Gebiet
Profil Profil Praxis Profil Freie Studien Profil Zukunft
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Großes Interesse an der Beschäftigung mit dem Figurentheater Bereitschaft sich aktiv einzubringen und wirklich mitzuarbeiten Lust auf die Veröffentlichung eigener Texte
Besonderheiten TN-Plätze 5/20 Termin 1. Sitzung 10.04.2024, 16:00-18:00, Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst, Hattinger Straße 467, 44795 Bochum Anmeldung Eine verbindliche Anmeldung für das Seminar ist zusätzlich zu E-campus an doku@fidena.de bis zum 05. April 2024 vonnöten. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Zusammensetzung der Endnote Die Endnote ergibt sich aus allen Beiträgen zum Blog und Podcast des FIDENAForschungszentrums Prüfungstermin /
Blockseminar Ja
Vorkenntnisse Großes Interesse an der Beschäftigung mit dem Figurentheater Bereitschaft sich aktiv einzubringen und wirklich mitzuarbeiten Lust auf die Veröffentlichung eigener Texte
Veranstaltungszeit siehe eCampus
Dozenten siehe eCampus.
Arbeitsaufwand Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Veranstaltungen beider Teile, Mitarbeit am Redaktionsplan, Anfertigung von etwa 4 Blogbeiträgen unterschiedlichen Umfangs, Mitarbeit an den Podcastfolgen (insgesamt ca. 4 Folgen) in Teams in. 75 Stunden Präsenzzeit / 75 Stunden eigenständige Arbeitszeit
Literatur Informationen zum Festivalprogramm und weitere Einblicke in das Genre Figurentheater sind auf www.fidena.de zu finden. Auf der Website sind auch Informationen zur Bibliothek des Deutschen Forums für Figurentheater und Puppenspielkunst e.V. im Bereich Forschungszentrum enthalten, die einen guten Start für die Beschäftigung mit dem Figurentheater bietet. Besonders lesenswert zur Vorbereitung sind auch die „aktuellen Kritiken“ und die „Porträts“.
Modulteil siehe eCampus.
Modultyp Profil Freie Studien, Profil Praxis, Profil Zukunft
Modulanbieter Fakultät für Philologie
Inhalt Teil 1: FIDENAForschungszentrum – Das Seminar (Blockseminar), Sommersemester 2024, Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst (Hattinger Str 467, 44795 Bochum), 10.04.2024 16:00-18:00 Uhr; 20. & 21.04.2024, jeweils 10:00-17:00 Uhr; 15.06.2024 10:00-17:00 Uhr Teil 2: FIDENAFestivalzentrum – Das Festival (Exkursion zum Festival FIDENA), Sommersemester 2024, verschiedene Orte in Bochum, 07. – 12. Mai 2024 Das FIDENAForschungszentrum 2024 rahmt das internationale Festival FIDENA (Figurentheater der Nationen) vom 07. bis 12. Mai 2024 mit einem wissenschaftlichen Lehr- und Forschungsprogramm. Die FIDENA präsentiert seit 1958 herausragende Produktionen des internationalen Figurentheaters in Bochum und umliegenden Städten und ist alle zwei Jahre Barometer für aktuelle Tendenzen und Diskursfelder der Kunstform. Da sich die FIDENA 2024 mit Fragen des Wandels für unsere Zukunft beschäftigt, möchte das FIDENAForschungszentrum unter dem Titel „Change (mit)gestalten“ junge Perspektiven versammeln, um so die Ideen und Forschungsfragen der Studierenden als zukünftige (Festival-)Kurator*innen, Theatermacher*innen, Veranstalter*innen, Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Journalist*innen mit in die Diskurse zu Transformationsprozessen in Kulturbetrieben einzubringen. Inhaltliche Beschreibung Teil 1: Das FIDENAForschungszentrum 2024 verfolgt das (Lern-)Ziel, Einblicke in die kulturjournalistische Berufspraxis zu schaffen. Die Teilnehmenden werden mit verschiedenen Formen der Berichterstattung experimentieren und eigenständig den Blog zum Festival sowie eine kleine Podcast-Reihe erarbeiten. Wir wollen uns dazu im Seminar intensiv mit Fragen nach der Zukunft des Kulturjournalismus über das Genre Figurentheater auseinandersetzen. Wie können digitale Medien als kulturjournalistische Instrumente bespielt werden? Welche Formen der Berichterstattung braucht es dafür? Wie schreiben wir über die Kunstform Figurentheater und welche Mittel der Inszenierungsanalyse müssen dafür herangezogen werden? Um uns diesen Fragen besser annähern zu können werden wir Expert*innen aus dem Kulturjournalismus einladen, die in Workshops Einblicke in das Berufsfeld geben, Methoden und Formate vorstellen und zum Schreiben über (Figuren)Theater mit uns arbeiten. Inhaltliche Beschreibung Teil 2: Im Festival erhaltet ihr Einblicke in die Vielfalt der künstlerischen Ausdrucksweisen des Figurentheaters und sammelt intensive Seherfahrungen, die für die Entwicklung eigener wissenschaftlicher und künstlerischer Fragestellungen grundlegend sind. Dafür bitten wir alle Teilnehmenden um die Bereitschaft im Festivalzeitraum vom 07. – 12. Mai Termine frei zu halten, um das Festival in seiner vollen Intensität erleben zu können. Im Austausch mit internationalen Akteur*innen aus Forschung, Journalismus, künstlerischer Praxis und Studierenden anderer Fachrichtungen bilden sich einzigartige Netzwerke, die die Teilnehmenden für Ihre Zukunft nutzen können.
Lernziele Sammeln berufspraktischer Erfahrung im Bereich Kulturjournalismus Aufbau von Kommunikations- und Methodenkompetenzen Teamarbeit in interdisziplinären Zusammenhängen und eigenverantwortliches Arbeiten Erlernen von Methoden der Podcastproduktion, Audioschnitt und multimedialer Berichterstattung Einblicke in aktuelle Diskurse des Kulturbereichs hinsichtlich Transformation, Nachhaltigkeit, Diversität und Inklusion