Modulname |
Gesellschaft und Kultur des modernen Nahen Ostens: Erkundungen mit Werkzeugen der Digital History |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Studierende der Arabistik und Islamwissenschaft können an diesem Modul nicht teilnehmen. |
Besonderheiten |
TN-Plätze
7 / 30
Termin 1. Sitzung
Teil 1: Di., 09.04.2024, 12-14 Uhr (Moodle)
Teil 2: Mi., 10.04.2024, 10-12 Uhr (GB2/131)
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über ein Campus-Losverfahren vom 18.03.2024-12.04.2024.
Zusammensetzung
der Endnote
Teil 1: Klausur
Teil 2:
Programmierleistung (z.B. in Form eines Jupyter Notebooks)
Dokumentations- und Interpretationsleistung (in Form einer kurzen schriftlichen Arbeit, bei Studierenden Arabistik und Islamwissenschaft unter Einbezug arabischer oder türkischer Quellen)
Präsentationsleistung (in Form einer Posterpräsentation in der Abschlusssitzung des Seminars)
Die Modulnote wird aus dem Durchschnitt der Noten beider Modulteile ermittelt.
Prüfungstermin
Teil 1: Der Klausurtermin wird über eine Benachrichtigung an alle für den Moodlekurs zur Vorlesung angemeldeten Teilnehmer rechtzeitig bekanntgegeben.
Teil 2: Der Termin für die Abgabe der Leistungen erfolgt in Absprache mit dem Dozenten. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
Studierende der Arabistik und Islamwissenschaft können an diesem Modul nicht teilnehmen. |
Veranstaltungszeit |
siehe eCampus. |
Dozenten |
siehe eCampus. |
Arbeitsaufwand |
Teil 1: regelmäßige Anfertigung von Hausaufgaben, 90-minütige Klausur.
Teil 2: Programmierleistung, Dokumentations- und Interpretationsleistung, Präsentationsleistung sowie regelmäßige und aktive Teilnahme. |
Literatur |
Teil 1:
Halm, Heinz und Ulrich Haarmann, Hgg. 2004. Geschichte der arabischen Welt. München: C.H. Beck.
Noth, Albrecht und Jürgen Paul, Hgg. 1998. Der islamische Orient: Grundzüge seiner Geschichte. Würzburg: Ergon.
Krämer, Gudrun. 2016. Neue Fischer Weltgeschichte, Band 9: Der Vordere Orient und Nordafrika ab 1500. München: S. Fischer.
Teil 2:
Alby, Tom, Data Science in der Praxis: Eine verständliche Einführung in alle wichtigen Verfahren. Bonn: Rheinwerk Verlag, 2022 (online verfügbar).
Jannidis, Fotis, Hubertus Kohle, Malte Rehbein (Hrsg.), Digital Humanities. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler, 2017 (online verfügbar).
Krämer, Gudrun, Geschichte Palästinas: Von der Osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel. München: C.H. Beck, 2015 (online verfügbar).
Late Ottoman Palestinians (blog of the research project LOOP) https://ercloop.hypotheses.org/category/research-notes
Palestine Open Maps. https://palopenmaps.org/en |
Modulteil |
siehe eCampus. |
Modultyp |
Profil Freie Studien, Profil Praxis |
Modulanbieter |
Fakultät für Philologie |
Inhalt |
Teil 1: History of West Asia and North Africa since 1500 (Vorlesung, Prof. Dr. Johann Büssow, 050100), SoSe 2024, Di., 12-14 Uhr, Raum: GB 2/131
Teil 2: Methoden der Digital History: Analyse sozialwissenschaftlicher Datensätze zur Sozial- und Kulturgeschichte des spätosmanischen Palästina (Hauptseminar, Prof. Dr. Johann Büssow, Dr. Olaf Berg, 050 103), SoSe 2024, Mi., 10-12 Uhr, Raum: GB 2/131
Interessieren Sie sich für gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen im modernen Nahen Osten? Möchten Sie bereits erworbenes Wissen in neuen Kontexten anwenden und zugleich innovative digitale Methoden kennenlernen? Dieses Modul vermittelt Grundwissen zu Geschichte, Politik und Kultur der islamisch geprägten Welt von ca. 1500 bis zur Gegenwart. Zugleich bietet es die Gelegenheit, digitale Analysemethoden zur Sozial- und Kulturgeschichte anhand von Datensätzen aus dem modernen Nahen Ostens zu erlernen und anzuwenden.
Der Überblick über historische Strömungen und Entwicklungen in Westasien und Nordafrika auf dem Weg in die Moderne soll Ihren Blick für die Bedeutung von kultur- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen in der Forschung schärfen. Diese Ansätze werden dann anhand von Fallstudien aus einer spezifischen Region erprobt. Die Methoden der Digital History bieten dabei einen Rahmen, innerhalb dessen fortgeschrittene Studierende der Arabistik und Islamwissenschaft sowie anderer geschichts-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Disziplinen interdisziplinär kooperieren und ihr Methodenrepertoire erweitern können.
English:
Are you interested in social and cultural developments in the modern Middle East? Would you like to apply knowledge you have already acquired in new contexts and at the same time familiarise yourself with innovative digital methods? This module provides basic knowledge of the history, politics and culture of the Islamic world from around 1500 to the present day. At the same time, it offers the opportunity to acquire and apply digital methods of analysing social and cultural history using data sets from the modern Middle East.
The overview of historical trends and developments in West Asia and North Africa on the way to modernity is intended to sharpen your awareness of the importance of cultural and social science approaches in research. These approaches will then be tested by means of case studies on a specific region. The methods of digital history provide a framework within which advanced students of Arabic and Islamic studies as well as other historical, social and cultural studies disciplines can cooperate in an interdisciplinary manner and expand their repertoire of methods.
Inhaltliche Beschreibung Teil 1:
Diese Einführungsvorlesung richtet sich an Studienanfänger und kann auch von Fachfremden ohne besondere Vorkenntnisse besucht werden. Sie vermittelt Überblickswissen zur Geschichte Westasiens und Nordafrikas von ca. 1500 bis zur Gegenwart. Die Vermittlung von historischen Daten und Fakten wird ergänzt um Exkurse zu zentralen Konzepten aus kultur- und sozialwissenschaftlichen Debatten. Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen (Termin: in der ersten Woche nach der Vorlesungszeit; Zeit und Ort der Vorlesung).
Organisation der Lehrveranstaltung:
Alle Dokumente zur Vorlesung werden in einem Moodle-Kurs bereitgestellt. Ausführliche Handouts, Powerpoint-Präsentationen, Videos und Lesetexte bieten grundlegende Informationen und Möglichkeiten zur Vertiefung. Der Lernerfolg wird wöchentlich durch kurze schriftliche Aufgaben überprüft.
Klausur und Klausurtermin:
Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen. Der Termin wird über eine Benachrichtigung an alle für den Moodlekurs zur Vorlesung angemeldeten Teilnehmer rechtzeitig bekanntgegeben. Inhalte der Klausur sind zwei kurze Essays zu übergreifenden Fragen, Fragen zu Einzelthemen sowie die Übersetzung und Definition von Grundbegriffen.
Englisch:
This introductory lecture is aimed at first-year students and can also be attended by those with no prior knowledge of the subject. It provides an overview of the history of West Asia and North Africa from around 1500 to the present day. The presentation of historical data and facts is supplemented by discussions of central concepts from cultural and social science debates. The lecture concludes with a written examination (date: in the first week after the lecture period; time and place of the lecture).
Organization of the course:
All documents for the lecture will be provided in a Moodle course. Detailed handouts, PowerPoint presentations, videos and reading texts provide basic information and opportunities for in-depth study. The learning success is checked weekly by short written tasks.
Written exam and exam date:
The lecture is concluded with a written exam. The date will be announced in good time via a notification to all participants registered for the Moodle course. The contents of the exam are two short essays on general questions, questions on individual topics and the translation and definition of basic terms.
Inhaltliche Beschreibung Teil 2:
Für die Region Palästina war die spätosmanische Periode (ca. 1860-1920) eine Zeit tiefgreifender sozialer Differenzierung, hervorgerufen unter anderem durch Bevölkerungswachstum und Migration. Daher finden wir in dieser Zeit die Wurzeln vieler sozialer Formationen, die bis in die Gegenwart relevant geblieben sind. Osmanische Volkszählungsregister, die seit 2022 im Forschungsprojekt „Late Ottoman Palestinians“ (LOOP https://www.ruhr-uni-bochum.de/islamwiss/forschung/loop.html.de) erschlossen werden, geben uns aktuell ganz neue Einblicke in gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungstendenzen dieser Region am Vorabend des modernen nahöstlichen Staatensystems und des Israel-Palästina-Konflikts. Es stellt sich die Frage, wie die Vielfalt der neu gewonnenen Informationen am besten aufbereitet, analysiert und für Forschung und Lehre fruchtbar gemacht werden können. Hierzu werden u.a. digitale Methoden erprobt.
Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen zur Geschichte Palästinas sowie zu Methoden der Digital History für fortgeschrittene Studierende der Arabistik und Islamwissenschaft sowie anderer kultur- und geschichtswissenschaftlicher Disziplinen. Ausgehend von der Datenbank des Projekts LOOP wählen sich einzelne Teilnehmer:innen oder Arbeitsgruppen bestimmte Fragestellungen aus, z.B.:
– Soziale Zusammensetzung einzelner Ortschaften
– Berufsstruktur (im Vergleich global etablierte Berufssystematiken)
– Die Registrierungspraxis im osmanischen Zensus
– Heirat und Scheidung
– Migration
– Gesundheit
Folgende Qualifikationen können in der Lehrveranstaltung erworben werden:
– Abfragen mit Python über die Webschnittstelle der Datenbank
– Einfache statistische Auswertungen
– Georeferenzierung und Erstellung von Landkarten
– Visualisierung und Präsentation
– Methodenreflexion
Teilnahmevoraussetzungen:
Alle Teilnehmer:innen benötigen in jeder Sitzung ihr eigenes Notebook. Programmier- und Statistikkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Teilnahmevoraussetzungen für Studierende der BA- und MA-Studiengänge Arabistik und Islamwissenschaft: Grundlagenmodul des BA-Studiengangs; Arabisch III. Ein Glossar erläutert Schlüsselbegriffe zum Themengebiet für Teilnehmer:innen ohne Sprach- und Regionalkenntnisse.
Organisation der Lehrveranstaltung:
– Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt. Nach einer einführenden Phase, in der wir gemeinsam Grundlagenwissen erarbeiten, arbeiten die Teilnehmer:innen im Rahmen von Arbeitsgruppen individuelle Fragestellungen aus und entwickeln Strategien, um diese mit Hilfe digitaler Tools zu bearbeiten und zu visualisieren.
– Kurzpräsentationen stellen selbständig erstellte Abfragen aus der Datenbank vor, thematisieren Visualisierungsstrategien und üben die kritische Reflexion zu unterschiedlichen Auswertungs- und Präsentationsmethoden.
– Die Dokumentation von Zwischenergebnissen hilft, das Gelernte zu überprüfen und zu kontrollieren, ob Vermittlungsmethoden und Lerntempo angemessen sind.
– Zum Ende der Vorlesungszeit ist ein abschließendes Kolloquium mit Posterpräsentationen geplant. |
Lernziele |
Vermittelt werden grundlegende kulturhistorische und vergleichende Kenntnisse über außereuropäische Gesellschaften und Staaten am Beispiel der islamisch geprägten Welt von der Neuzeit bis in die Gegenwart.
Teil 1: Die Vorlesung vermittelt Überblickswissen zur Geschichte des Nahen Ostens von ca. 1500 bis zur Gegenwart sowie zu kultur- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen in der Erforschung der modernen islamischen Welt.
Teil 2: Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen zur Geschichte Palästinas sowie zu Methoden der Digital History für fortgeschrittene Studierende der Arabistik und Islamwissenschaft sowie anderer kultur- und geschichtswissenschaftlicher Disziplinen. |