Modulname |
Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Keine, Grundkenntnisse der Volkswirtschaftslehre wünschenswert. Studierende des Faches PWG, VWL, BWL, des Studiengangs Sozialwissenschaft sowie des Studiengangs Management & Economics können an diesem Modul nicht teilnehmen! |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 25 für den Optionalbereich Datum der 1. Sitzung: 10.10.2024 Anmeldung über eCampus für das gesamte Modul. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Donnerstag 14:00 - 16:00 |
Dozenten |
Laura Birg, Karolina Simonic |
Arbeitsaufwand |
90-minütige Klausur über beide Teile; unbenoteter Studiennachweis im 2. Modulteil (Voraussetzungen: regelmäßige und aktive Teilnahme, Erstellung eines 3-seitigen Essays); Info zur Klausuranmeldung Zusammensetzung der Endnote: Note der Klausur |
Literatur |
Samuelson, P.A. und Nordhaus, W. (2016): Volkswirtschaftslehre, FinanzBuch Verlag: München (ältere Auflagen können auch herangezogen werden) Krugman, P. und Wells, R. (2017): Volkswirtschaftslehre, 2. Auflage, Schäffer-Poeschel: Stuttgart (auch die 1. Auflage aus dem Jahr 2010 kann herangezogen werden) Mankiw, G. und Taylor, M. (2018): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 7. Auflage., Schäffer-Poeschel: Stuttgart (ältere Auflagen können auch herangezogen werden) |
Modulteil |
[080003] V Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik (GrundSozök, Teil II) - WS 24/25, [080102b] Ü Strukturierte Betreuung (Optionalbereich), Grundsozök, Teil I - WS 24/25 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Sozialwissenschaft |
Inhalt |
Teil 1: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik (Vorlesung), WS 2024/25 Teil 2: Strukturierte Betreuung, WS 2024/25 aktuelle Änderungen/Termine s. Punkt "Veranstaltungen"; Anmeldung siehe unten Teil 1: Die Veranstaltung führt die einführenden Inhalte der Vorlesung "Einführung in Volkswirtschaftslehre" weiter, ergänzt sie um Grundlagen der Makroökonomie und vertieft sie im Hinblick auf politische Eingriffe in das Wirtschaftsgeschehen. Dabei wird u. a. ein Überblick über die Entwicklung der Wirtschafts- und Sozialordnung in der Bundesrepublik Deutschland gegeben. Ferner werden ausgewählte Einzelbereiche der Wirtschaftspolitik (Wettbewerbspolitik, Konjunkturpolitik, Wachstumspolitik, Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik) behandelt. Teil 2: In der Veranstaltung werden die Inhalte des Moduls diskutiert, Fragen beantwortet und die Klausur zum Modulabschluss vorbereitet. |
Lernziele |
Durch die gewonnenen Kenntnisse der ökonomischen Methode und ökonomischer Basismodelle wird die Fähigkeit zum Verständnis anwendungsbezogener ökonomischer Analysen geschult. Kenntnisse zu zentralen Politikfeldern der Wirtschafts- und Sozialpolitik tragen dazu bei, die Fähigkeit zur kritischen Analyse in der öffentlichen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung diskutierter Lösungsvorschläge herauszubilden. |