Modulname |
eTutoring - Einsatz von eLearning in Lehrveranstaltungen: Qualifizierung, Praxisphase und wissenschaftliche Reflexion |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Lehramt
Profil Praxis
Profil Freie Studien
Profil Wissensvermittlung
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Das Modul eignet sich für Studierende ab dem zweiten Semester der Bachelor-Phase. Es wendet sich besonders an jene, die in ihrer späteren Lehrtätigkeit (in Schule, Hochschule, aber auch in betrieblichen Kontexten usw.) E-Learning-Elemente gezielt und fundiert einsetzen wollen. Es sind vorherige Absprachen mit dem Bereich eLearning (Zentrum für Wissenschaftsdidaktik) notwendig. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: max. 16 Teilnehmer*innen Teil 1: Blockveranstaltung Termin Blockveranstaltung in Präsenz: 09.09. – 13.09.2024 jeweils von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr Unmittelbar an die Blockveranstaltung schließt sich eine Online-Phase zur Bearbeitung einer individuellen Abschlussaufgabe an (Bearbeitungszeitraum ca. eine Woche) Teil 2: Praxisphase und Blogbeiträge Die Praxisphase startet unmittelbar nach Beendigung der Blockveranstaltung in Absprache mit den Dozentinnen und Dozenten der Einsatzfachgebiete. Die Beratung und Unterstützung eines Lehrenden umfasst einen Workload von ca. 100 Stunden. In diesem Umfang ist die Anfertigung von semesterbegleitenden Blogbeiträgen (begleitende, wissenschaftliche Reflexion des Praktikums) enthalten. Teil 3: Kolloquien und Abschlusspräsentation • Präsenz: Workshoptag mit Themenwahl, Mittwoch, 25.09., 10:00 – 16:00 Uhr • Online: Donnerstag, 07.11., 13:00 – 16:00 Uhr; im Anschluss Bearbeitung einer Online-Aufgabe (asynchron) • Online: Mittwoch, 11.12., 13:00 – 16:00 Uhr; im Anschluss Bearbeitung einer Online-Aufgabe (asynchron) • Online-Abschlusspräsentation nach individueller Terminvereinbarung vom 20.01. – 31.01.2025 Termin der 1. Sitzung: 09.09.; 10:00 Uhr (s.t.) Verbindliche Anmeldung bis 10 Tage vor Beginn der Blockveranstaltung. Die Teilnahme setzt eine vorherige Zusage eines Betreuungsdozenten bzw. einer Betreuungsdozentin der RUB voraus. Bitte setzen Sie sich daher zwecks konkreter Absprachen frühzeitig mit Simone Henze oder Kathrin Braungardt in Verbindung. Simone.sulzer@rub.de (Tel. 0234/32 – 25871) Kathrin.Braungardt@rub.de (Tel. 0234/32 – 29178) Zusammensetzung der Endnote: Semesterbegleitend werden Blogbeiträge angefertigt, die der wissenschaftlichen Reflexion des Praktikums dienen. Zudem wird am Ende der Vorlesungszeit eine Abschlusspräsentation durchgeführt, in welcher die eTutorinnen und eTutoren ihre Arbeitsergebnisse vorstellen und ihren Praxiseinsatz reflektieren. Die Modulnote setzt sich wie folgt zusammen: Semesterbegleitende Blogbeiträge (Eínzelleistung): 50% der Modulnote Abschlusspräsentation (Teamleistung, sofern Tandempartner*in vorhanden): 50% der Modulnote Prüfungstermin: Abschlusspräsentation (individuelle Terminvereinbarung) im Zeitraum 20.01. – 31.01.2025 |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
Kathrin Braungardt |
Arbeitsaufwand |
- Teilnahme und aktive Mitarbeit während der Blockveranstaltung sowie während der (Online-)Kolloquien - Während des Semesters: Konzeptionierung einer E-Learning-gestützten Lehrveranstaltung an der eigenen Universität und Beratung eines Dozenten/einer Dozentin - Präsentation der Arbeitsergebnisse bei der Abschlusspräsentation und Erstellung von semesterbegleitenden Blogbeiträgen |
Literatur |
Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A. Zimmer, G. (2015). Handbuch E-Learning – Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 4. Auflage; Bielefeld: W. Bertelsmann. Niegemann, Helmut M. et al. (2008): Kompendium multimediales Lernen; Berlin: Springer. De Witt, C., Czerwionka, T. (2013): Mediendidaktik. 2. Auflage, Bielefeld: W. Bertelsmann. |
Modulteil |
[433441] Wissensvermittlung und Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung des blended Learning - WS 24/25, [433443] Begleitendes Kolloquium zum Team-Teaching, Abschlussworkshop mit Präsentation - WS 24/25 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
|
Inhalt |
Teil 1: Blockveranstaltung Vermittlung didaktischer und technischer Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung des E-Learning/Blended Learning. 5-tägige Blockveranstaltung (in Präsenz) mit anschließender Bearbeitung einer individuellen Abschlussaufgabe im Rahmen einer Online-Phase. Teil 2: Praxisphase und Blogbeiträge Beratung und Unterstützung eines Lehrenden beim Einsatz von E-Learning- Elementen in den Fachbereichen im Rahmen einer Praxisphase während des Semesters. Die genaue Zeiteinteilung sowie die Tätigkeiten im Praktikum werden direkt mit dem Betreuungsdozenten bzw. der Betreuungsdozentin abgesprochen. Die Praxisphase wird mit 100 Stunden veranschlagt, in welchem ein Anteil für die Erstellung von semesterbegleitenden Blogbeiträgen (50% der Modulnote) enthalten ist. Der Workload während der Praxisphase beträgt damit während des Semesters ca. 4 Stunden in der Woche je eTutor/in. Teil 3: Kolloquien und Abschlusspräsentation Semesterbegleitende Kolloquien (4 Termine) mit Abschlusspräsentation (50% Modulnote). Der Einsatz von E-Learning-Elementen ist für das Lehren und Lernen in Schule und Hochschule inzwischen unverzichtbar. Das Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, didaktische Einsatzkonzepte und technische Grundlagen wissenschaftlich fundiert kennen und beurteilen zu lernen und bei der Planung und Durchführung einer E- Learning-unterstützten Lehrveranstaltung zu erproben. Die 5-tägige Blockveranstaltung vermittelt (medien-) pädagogische, didaktische und technische Grundlagen. Studierende erhalten eine Einführung in die Lernplattform Moodle sowie in weitere E-Learning-Tools der RUB. Neben inhaltlichen Phasen stehen das selbstständige Arbeiten und Erproben im Mittelpunkt der Veranstaltung. Während des Semesters entwickeln die Studierenden vor Beginn der Vorlesungszeit ein E-Learning/Blended Learning-Konzept für eine Lehrveranstaltung. Sie beraten den Lehrenden und unterstützen ihn bei der Durchführung der Veranstaltung sowie dem adäquaten Einsatz der Lernplattform Moodle. Das begleitende Kolloquium dient der systematischen und kritischen Reflexion sowie der wissenschaftlichen Vertiefung. |
Lernziele |
Vermittlung von Medienkompetenz sowie didaktischer und technischer Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung des Blended Learning. |