Modulname |
Einführung in die ästhetische und kulturelle Bildung Theorie und Praxis |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Lehramt
Profil Freie Studien
Profil Wissensvermittlung
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Besuch eines für das Zertifikat „KUNST – KULTUR – ÄSTHETIK. Kulturelle und ästhetische Bildung – gesellschaftliche Herausforderung und Perspektive“ ausgewiesenen „Basismoduls – künstlerische Praxis“ im Optionalbereich im Umfang von 5 CP ( LINK zur Homepage ) Die Module werden in der Modulsuche des Optionalbereichs und in der Modulbeschreibung in eCampus ausgewiesen. Studierende der Sportwissenschaft können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn sie keinen der Modulteile für ihr Fach verwenden. Es sind Kosten für Eintrittsgelder im Umfang von ca. 10,00 - 20,00 € einzuplanen. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 15/20 Termin der ersten Sitzung: Alle Termine finden Sie auf folgender Seite: LINK folgt Zusammensetzung der Endnote: Aktive Mitarbeit und Reflexionsbericht mit Fragestellung (ca. 3 Seiten) Prüfungstermin: Die Leistungen werden semesterbegleitend erbracht, der Praxisbericht muss spätestens am 30. September 2025 eingegangen sein. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
|
Arbeitsaufwand |
Aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen, vorbereitende und begleitende Lektüre im Selbststudium, Praxisbericht |
Literatur |
Dominik Krinninger, Volker Schubert, Cornelie Dietrich, Einführung in die Ästhetische Bildung (2013), Beltz Juventa, Weinheim Jens Maedler, Kirsten Witt, Gelingensbedingungen kultureller Teilhabe (2014), kubi- online.de Iris Laner, Ästhetische Bildung zur Einführung, 2., überarbeitete Auflage (2024), Junius, Hamburg Iris Laner, Sehen in Gemeinschaft – Über Wissen und Erkenntnisse im Zuge gemeinschaftlichen ästhetischen Erfahrens (2021), Kunstpädagogische Positionen, Hamburg Weitere Literatur wird im Modul bekanntgegeben. |
Modulteil |
|
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Sportwissenschaft, Zentrale Betriebseinheiten, Musisches Zentrum |
Inhalt |
Teil 1a: Künstlerische Techniken (Übung) und Teilnahme am Kolloquium, WS 2024/25 Teil 1b: Übung vor Originalen mit Exkursion(en) (z. B. in Museen, bei Tanz- oder Theater-Aufführungen und Teilnahme am Kolloquium), WS 2024/25 Teil 2: Textlektüre (vorbereitendes Selbststudium), WS 2024/25 Teil 3: Einführung in die ästhetische und kulturelle Bildung (Blockveranstaltung), WS 2024/25, Samstag, 7. Dezember 2024, 10-18 Uhr, und Samstag, 25. Januar 2025, 10- 18 Uhr Das Modul „Einführung in die ästhetische und kulturelle Bildung – Theorie und Praxis“ ist das zweite Modul im Zertifikat „KUNST – KULTUR – ÄSTHETIK. Kulturelle und ästhetische Bildung – gesellschaftliche Herausforderung und Perspektive“ und setzt den erfolgreichen Besuch eines Basismoduls voraus. ( LINK zur Homepage ) Das Modul Einführung in die ästhetische und kulturelle Bildung – Theorie und Praxis“ stellt die Auseinandersetzung mit ästhetischen Erfahrungen, kulturellen Begegnungen und Begegnungen mit Kunst in allen Formen: Theater, Musik, Tanz, Malerei, Fotografie, Neue Medien etc. in den Mittelpunkt und greift einen Bereich der Bildung auf, der an Hochschulen ohne künstlerische Ausrichtung selten eine Rolle spielt. Teil 1a / 1b: Die Studierenden wählen zunächst aus, ob sie eine weitere oder eine bereits erlernte künstlerische Technik während eines Seminars oder Workshops erlernen bzw. vertiefen möchten (produktive Beschäftigung mit Kunst) oder bereits erlernte künstlerische Fähigkeiten und Techniken in „Übung vor Originalen“, also z.B. durch Gespräche über Kunst in Ausstellungen oder Aufführungen, weiter ausbauen und anwenden wollen (rezeptive Beschäftigung mit Kunst). Teil 2 und 3 : Im zweiten und dritten Teil des Moduls lernen die Studierenden mittels Fachliteratur und Kurzvorträgen verschiedene Handlungsfelder der kulturellen und ästhetischen Bildung kennen. Innerhalb der zwei Blocktage des dritten Modulteils werden durch kurze ästhetische Übungen und Experimente mit kreativen, künstlerischen Verfahren die eigene ästhetische Wahrnehmung sensibilisiert und durch Analyse und Reflexion des eigenen ästhetischen Vorgehens verdeutlicht, wie mit künstlerischen Methoden ästhetische Erfahrungen ermöglicht und ästhetische Projekte im pädagogischen oder sozialen Feld konzipiert werden können. |
Lernziele |
- kreative Auseinandersetzung mit der eigenen Umwelt - ästhetische Erfahrungen wahrnehmen und reflektieren, Erkunden innerhalb der Kunst - Förderung von Selbstwirksamkeit, soziale Kompetenz, Resilienz und zugleich Empathie - Förderung von Kommunikationsfähigkeiten - Reflexion prozessorientierter Arbeit im forschenden Kontext und Kennenlernen von Perspektive aktiver Vermittlung |