Modul: Grundlagen der Existenzgründung

Modulname Grundlagen der Existenzgründung
Gebiet
Profil Profil Praxis Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Studierende der Wirtschaftswissenschaft können an diesem Modul nicht teilnehmen!
Besonderheiten Anmeldung: via eCampus TN-Plätze: 40 Plätze für Studierende des Optionalbereichs Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung via eCampus nur für 2-Fach-Bachlor Studierende vorgesehen ist. Sollten Sie nicht in einem 2-Fach-Bachelor Studiengang eingeschrieben sein, gilt für Sie eine andere Anmeldeprozedur. Bitte schauen Sie hierzu auf den Webseiten des Zentrum für ökonomische Bildung nach http://www.wiwi.ruhr-uni-bochum.de/zfoeb/pruefung/index.html.de
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit
Dozenten
Arbeitsaufwand regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Abschlussklausur. Zusammensetzung der Endnote: Die Modulnote ergibt sich aus der Note der Abschlussklausur.
Literatur Literaturhinweise erhalten Sie in der ersten Veranstaltung.
Modulteil
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Inhalt Teil 1 & 2: Grundlagen der Existenzgründung (Vorlesung mit Übung) Ort und Zeit entnehmen Sie bitte den Angaben zu den Veranstaltungen. In der Vorlesung werden betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse rund um das Thema "Existenzgründung" vermittelt. Dabei werden neben rechtlichen Grundlagen einer Unternehmensgründung insbesondere Fragen des Marketings, der Gründungsfinanzierung, des Rechnungswesens und der Businessplan-Erstellung vermittelt. Begleitend zu der Vorlesung erfolgt eine Vertiefung des Stoffes in den Übungen an Hand von Aufgaben und kleinen Fallstudien. In die Vorlesung und Übung sind zahlreiche Praxisvorträge integriert, um den Studierenden die Chancen einer Unternehmensgründung praxisnah aufzuzeigen.
Lernziele Ziel des Moduls ist es, Studierenden aus nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Grundlagenwissen der BWL zu vermitteln, welches insbesondere im Fall einer Unternehmensgründung relevant ist. Im Rahmen des Zertifikatsstudiums Entrepreneurship vermittelt das Modul Kompetenzen aus den folgenden Kompetenzbereichen: Kompetenzbereich Ideas & Opportunities Kompetenzbereich Into Action Resources