Modul: Strategisches Management

Modulname Strategisches Management
Gebiet
Profil Profil Zukunft Profil Praxis Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Dieses Modul kann nicht von Studierenden des Faches "Wirtschaftswissenschaft, Ausrichtung BWL" belegt werden. Es werden gute Mathematikkenntnisse vorausgesetzt.
Besonderheiten TN-Plätze: 20 für den Optionalbereich Termin der 1. Sitzung: siehe Veranstaltung Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über eCampus. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung via eCampus nur für 2-Fach-Bachelor Studierende vorgesehen ist. Sollten Sie nicht in einem 2-Fach-Bachelor Studiengang eingeschrieben sein, gilt für Sie eine andere Anmeldeprozedur. Bitte schauen Sie hierzu auf den Webseiten des Zentrums für ökonomische Bildung nach. Zusammensetzung der Endnote: Die Modulabschlussnote ergibt sich aus der Note der Modulabschlussklausur. Prüfungstermin: Der Termin der Klausur wird noch bekannt gegeben.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Es werden gute Mathematikkenntnisse vorausgesetzt.
Veranstaltungszeit Mittwoch 10:00 - 12:00, Donnerstag 10:00 - 12:00
Dozenten Nora Pöpping, Gunnar Brandin
Arbeitsaufwand regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Abschlussklausur
Literatur Steinmann, H., Schreyögg, G. (2005): Management Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte - Funktionen - Fallstudien, 6th Edition, Wiesbaden, Gabler. Homburg, C., Krohmer, H. (2009): Grundlagen des Marketingmanagements - Einführung in die Strategie, Instrumente, Umsetzung und Unternehmensführung, 2nd Edition, Wiesbaden, Gabler. Kotler, P., Keller, K.L. (2009): Marketing Management, 13 th. Edition, Upper Saddle River, Pearson Education.
Modulteil [070080] V + Ü Strategisches Management - WS 24/25, [137740] Strategisches Management und Unternehmensführung - WS 24/25
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Zentrum für ökonomische Bildung
Inhalt Teil 1: Strategisches Management (Vorlesung), 2 SWS Teil 2: Strategisches Management (Übung), 1 SWS Was macht ein erfolgreiches Unternehmen aus? Neben effizienten Produktionsabläufen, motivierten Mitarbeitern und einer funktionierenden Finanzpolitik ist dies vor allem eines: Produkte oder Dienstleistungen so zu entwickeln und zu positionieren, dass sie eine profitable Nachfrage am Markt generieren. Der Fokus der Veranstaltung ist es, eine marktorientierte Denkweise bei den Studierenden zu fördern und grundsätzliche Strategieoptionen aufzuzeigen. Dabei werden Konzepte und Analysemethoden vermittelt, die bei globalen Rahmenbedingungen ansetzen und systematisch über die Umwelt auf konkrete Märkte, Segmente und Zielgruppen herunter gebrochen werden. Methodiken und Analyseinstrumente umfassen zum Beispiel: PEST-Analyse, Porters Diamant und Fünf-Kräfte-Modell, Wettbewerbs-. Portfolio und SWOT-Analyse uvm. Durch die Kombination grundlegender strategischer Theorien und Analyseoptionen mit anschaulichen Praxisbeispielen soll die Veranstaltung Studierenden die Herausforderung eines marktorientierten Managements anschaulich vermitteln.
Lernziele Die Teilnehmer*innen sollen die strategiedefinierende Rolle des Marketings in der markt- und kundenorientierten Unternehmensführung beschreiben können. Sie sollen in der Lage sein, sowohl Märkte und Kunden als auch das Unternehmen selbst und seine Marken zu analysieren und passende Marketingstrategien auszuwählen. Sie sollen die analytischen Instrumente des strategischen Marketingplanungsprozesses benennen können und im Ergebnis einen erfolgreichen Marketing-Mix erarbeiten können. Im Rahmen des Zertifikatsstudiums Entrepreneurship vermittelt das Modul Kompetenzen aus den folgenden Kompetenzbereichen: Kompetenzbereich Ideas & Opportunities Resources