Modul: Wissenschaftlich schreiben für Studierende der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

Modulname Wissenschaftlich schreiben für Studierende der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
Gebiet
Profil Profil Wissensvermittlung Profil Praxis Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Dieser Kurs richtet sich   an   Studierende   in den Geistes- und Gesell schaftswissenschaften, die   im Idealfall   schon   erste   Erfahrung en mit dem Schreiben   an der Universität gemacht haben . Für die Teilnahme ist die Bereitschaft erforderlich, sich auf   ein praxisorientiertes Seminar einzulassen und aktiv mitzuarbeiten. Es wird viel geschrieben .
Besonderheiten TN-Plätze: 20 Plätze für den Optionalbereich Obligatorisches   Vorbereitungstreffen   am   1 4. Januar 2025, 13.00 Uhr, in FNO 02/40 Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt erfolgt über die Modulebene. Dozierende und Kontaktdaten: Dr. Katinka Netzer Schreibzentrum: FNO 02/33 katinka.netzer@rub.de Sprechzeiten: nach Vereinbarung in der Vorlesungszeit
Blockseminar Ja
Vorkenntnisse Dieser Kurs richtet sich   an   Studierende   in den Geistes- und Gesell schaftswissenschaften, die   im Idealfall   schon   erste   Erfahrung en mit dem Schreiben   an der Universität gemacht haben . Für die Teilnahme ist die Bereitschaft erforderlich, sich auf   ein praxisorientiertes Seminar einzulassen und aktiv mitzuarbeiten. Es wird viel geschrieben .
Veranstaltungszeit
Dozenten Katinka Netzer
Arbeitsaufwand Kontinuierliche,   a ktive Mitarbeit , verbindliche Teilnahme , Anfertigung kleinerer Sch r eibaufgaben und Erstellen eines Portfolios. Prüfung und Zusammensetzung der Modulnote: Die Endnote des   Moduls ergibt sich aus der aktiven   Mitarbeit   am Kurs , der   regelmäßigen Anfertigung der Schreibaufgaben   sowie   der   Anfertigung eines Portfolios .
Literatur Lehrmaterial wird in Form von Kopien bzw. in elektronischer Form bereitgestellt.
Modulteil [432002] Wissenschaftlich schreiben - WS 24/25
Modultyp
Modulanbieter Zentrale Betriebseinheiten, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW)
Inhalt Der   Kurs   f indet a n fo lgenden Tagen jeweils   von   10.00   bis   17.00 Uhr   statt: 10./11. Februar 2025 17./18. Februar 2025 24./25./26. Februar 2025 Obligatorisches   Vorbereitungstreffen   am   1 4. Januar 2025, 13.00 Uhr, in FNO 02/40 Wissenschaftlich zu schreiben ist eine Kompetenz, die an der Universität erworben wird. Auch wenn Studierende schon Schreibkompetenzen aus der Schule mitbringen, muss wissenschaftlich schreiben neu gelernt werden, weil sich die Anforderungen stark von denen des schulischen Schreibens unterscheiden. Auch unterscheiden sich die fachspezifischen Anforderungen und Konventionen – ein*e Literaturwissenschaftler*in schreibt anders und andere Texte als ein*e   Politikwissenschaftler*in. In diesem Seminar lernen Sie Teilaufgaben im wissenschaftlichen Schreibprozess kennen, erproben verschiedene Methoden, um diese Teilaufgaben zu bewältigen und setzen sich mit den Anforderungen an Texte, die an der Universität geschrieben werden, auseinander. Dabei werden sowohl fachübergreifende als auch fachspezifische Perspektiven berücksichtigt.
Lernziele Inhalt e,   die in diesem Seminar behandelt werden, sind u.a. : •   Vorgehensweisen beim Schreiben erproben •   Textsorten an der Universität kennenlernen •   Teilaufgaben beim Schreiben: Methoden und Übungen erproben und reflektieren •   Umgang mit Forschungsliteratur: Texte lesen, Notizen machen, in den eigenen Text einarbeiten •   Texthandlungen und Formulierungen: Was tun Autor*innen, wenn sie wissenschaftliche schreiben, und wie gestalten sie diese Texthandlungen sprachlich In der Veranstaltung   werden Methoden und Übungen erprobt und reflektiert. Die Teilnehmenden   schreiben innerhalb und außerhalb der Präsenzveranstaltung   und geben sich gegenseitig Feedback auf ihre Textentwürfe.