Modul: Katalanisch: Sprache und Kultur II

Modulname Katalanisch: Sprache und Kultur II
Gebiet
Profil Profil Freie Studien Profil Sprachen
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Kurses Katalanisch II bzw. der Nachweis gelichwertiger Grundkenntnisse (B1). Interesse an der katalanischen Sprache und Kultur werden vorausgesetzt. 
Besonderheiten TN-Plätze 15/30 Termin der 1. Sitzung Teil 1: Mo. 14.10.2024, 12h Teil 2: Di. 15.10. 2024, 14h Die Anmeldung erfolgt über Campus auf der Modulebene. Zusammensetzung der Endnote Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Veranstaltungen, Anfertigung von Hausaufgaben und mündliche Präsentation Prüfungstermin ---
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Dienstag 14:00 - 16:00, Montag 12:00 - 14:00
Dozenten Imma Marti Esteve
Arbeitsaufwand Teil 1 : Regelmäßige, aktive Teilnahme an der Veranstaltung und Anfertigung von Leseaufgaben. Teil 2: Regelmäßige, aktive Teilnahme an der Veranstaltung und Anfertigung von Hausaufgaben.
Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.
Modulteil [051175] Català III - ONLINE !!! - WS 24/25, [051096] Creació catalana contemporània: literatura i medi ambient (Lektürenkurs) - WS 24/25
Modultyp
Modulanbieter Fakultät für Philologie, Fakultät für Philologie, V. Romanisches Seminar
Inhalt     Teil 1: Lektürekurs: Katalanische Texte – Literatur und Umwelt, 051096, Mo. 12-14h   In diesem Kurs werden wir uns mit einer Auswahl von Texten beschäftigen, die den Reichtum und die Beharrlichkeit des Umweltdenkens in der zeitgenössischen katalanischen Literatur bezeugen. Dabei wird der unerbittliche historische Progressivismus, der die zeitgenössische „Umweltkrise“ hervorgebracht hat, nicht außer Acht gelassen. Ausgehend von dieser Gegenerzählung wollen wir die Ursprünge der gegenwärtigen Krise kontextualisieren und untersuchen, wie wir uns eine grünere Welt in der Zukunft vorstellen können.   Teil 2: Katalanisch III – Katalanisch B1.2, 051175, Di. 14-16h, online per Zoom In diesem Fortsetzungskurs sollen den Kursteilnehmern Grundkenntnisse in schriftlicher und mündlicher Kommunikation sowie soziokulturelles Wissen vermittelt werden. Kenntnisse in den Bereichen Morphosyntax, Phonologie und Lexik werden vertieft. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Vermittlung kultureller Aspekte. Als Einblick in die katalanische Mentalität werden aktuelle Themen anhand von Zeitungsartikeln, Liedtexten, Werbespots, Kurzfilmen und Beispielen aus der Literatur eingebunden. Die vermittelten Sprachkompetenzen entsprechen der Stufe B1+ GeR.
Lernziele Teil 1: Lesen und Verstehen katalanischer Texte. Besonderer Wert wird auf die Aussprache, die Erweiterung des Wortschatzes, das Erlernen neuer Redewendungen und grammatikalischer Strukturen gelegt, um die Fähigkeit zur sprachlichen Kommunikation zu fördern. Ziel ist die Erweiterung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit in der katalanischen Sprache. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse der gesprochenen und geschriebenen Sprache durch Sprech- und Leseübungen, die die Sprache mit der Umwelt verbinden. Die Kompetenzen entsprechen dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.   Teil 2: Ziel ist die Erweiterung von Sprech- und Verstehenskompetenzen in der katalanischen Sprache. Die Teilnehmenden vertiefen durch mündliche und Leseübungen ihre Kenntnisse der gesprochenen und der geschriebenen Sprache durch Verknüpfung der Sprache und der katalanischen Kultur. Die Kompetenzen entsprechen den Richtlinien des europäischen Referenzrahmens für Sprachen der Stufe B1+.