Modul: CoVio-Summer School „Gewaltgesellschaften. Geschichte und Gegenwart“

Modulname CoVio-Summer School „Gewaltgesellschaften. Geschichte und Gegenwart“
Gebiet
Profil Profil Freie Studien Profil Zukunft
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Es sind keine speziellen Voraussetzungen zu erfüllen. Das Modul wendet sich an alle Studierenden in der BA-Phase, die an interdisziplinären Fragestellungen interessiert sind. Die Teilnahme an der Summer School und dem Studientag ist kostenfrei. Übernachtung und Anreise für die Summer School in Berlin müssen selbst organisiert und getragen werden. Das Team der Summer School hilft gerne bei der Suche nach kostengünstigen Übernachtungsmöglichkeiten.
Besonderheiten TN-Plätze: 10/30 Plätzen für den Optionalbereich Termin der ersten Sitzung: Campus Berlin der Fernuniversität in Hagen (Neues Kranzler Eck, Berlin) 19.08.2024 Anmeldung: Für die Teilnahme an der Summer School bewerben sich Interessierte mit einem maximal einseitigen Lebenslauf und einem maximal 300 Wörter starken Motivationsschreiben, das auf der Homepage der Summer School   gewaltgesellschaften.de   hochgeladen werden kann. Die Teilnehmer*innen werden nach Ablauf des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens über den Erfolg ihrer Bewerbung informiert. Zusammensetzung der Endnote: Die Endnote wird hälftig aus der schriftlichen Arbeit und deren Präsentation im Rahmen des Studientags gebildet. Prüfungstermin: Als Prüfungstermin gilt das Datum des Studientags.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Es sind keine speziellen Voraussetzungen zu erfüllen. Das Modul wendet sich an alle Studierenden in der BA-Phase, die an interdisziplinären Fragestellungen interessiert sind. Die Teilnahme an der Summer School und dem Studientag ist kostenfrei. Übernachtung und Anreise für die Summer School in Berlin müssen selbst organisiert und getragen werden. Das Team der Summer School hilft gerne bei der Suche nach kostengünstigen Übernachtungsmöglichkeiten.
Veranstaltungszeit
Dozenten
Arbeitsaufwand Teil I: aktive Teilnahme und Entwicklung einer Forschungsfrage Teil II: Bearbeitung der Forschungsfrage im Rahmen einer „kleinen Studienleistung“ und Präsentation der Ergebnisse im Rahmen des Studientags
Literatur Lektürehinweise werden im Vorfeld der Summer School bekannt gegeben und über Moodle bereitgestellt.
Modulteil
Modultyp
Modulanbieter Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen, Institut für Diaspora- und Genozidforschung
Inhalt Teil 1:   CoVio-Summer School 202 5   „Hass und Macht “, Campus der Fernuniversität in Hagen,   19.-23 . 08.2024 Teil 2:   Studientag „Gewal tgesellschaften“, Seminarraum   RUB,   zweite Oktoberhälfte 202 4   Im Modul werden Grundlagen der Gewaltforschung unterschiedlicher Disziplinen vermittelt, aktuelle Herausforderungen an die Gesellschaft diskutiert und Fragen an die Gewaltforschung formuliert. An den fünf intensiven Seminartagen der Summer School lernen die Studierenden sowohl Grundlagen als auch konkrete Forschungsfragen der Gewaltforschung in ihrem jeweiligen disziplinären Kontext (Soziologie, Sozialpsychologie , Geschichts-, Kultur-, Politik-, Literaturwissenschaft) kennen und werden derart an das Themenfeld der Gewalt als Gegenstand interdisziplinärer Forschung herangeführt.     Teil 1:   Die Summer School „Gewaltgesellschaften.   Hass und Macht “ findet vom   19 .- 23 .0 8 .202 4   auf dem Campus der FernUniversität in Hagen statt.   Die Studierenden lernen in neun thematischen Workshops   die Lehrenden aus dem Forschungsverbund Kollektive Gewalt – C oV io kennen, dem die Mitarbeiter*innen des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung (Ruhr-Universität Bochum) gemeinsam mit den Vertretern der Lehrgebiete der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität in Hagen angehören. Das Programm besteht dabei   neben den   thematischen Einzelworkshops mit einer Dauer von 2-4 Stunden, in denen die Lehrenden die Perspektive ihres Faches anhand eines thematischen S chwerpunktes verdeutlichen und   zugleich aber auch überschreiten , um   derart Potential und Herausforderung interdisziplinären A rbeitens aufzuzeigen, aus einem anregenden Rahmenprogramm. Der genaue Programmablauf kann auf der Homepage der Summer School   g ewaltgesellschaften.de   eingesehen werden.   Teil 2 :   Im Rahmen des Studientages „Gewaltgesellschaften“ präsentieren die Studierenden Ergebnisse ihrer eigenständigen Studien, die sie im Anschluss an die im Rahmen der Summer School aufgeworfenen Perspektiven und Fragen entwickelt haben. Die Bearbeitung einer   selbstgewählten Forschungsfrage soll dabei den Umfang einer „kleinen Studienleistung“ nicht übersteigen. Der Studientag wird von den Mitarbeiter*innen des   Instituts für Diaspora- und Genozidforschung organisiert und begleitet und wird Studierenden insbesondere die Möglichkeit bieten ihre Arbeiten in einem kritischen Forum zu diskutieren und   die fachliche Expertise der Mitarbeiter*innen einzuholen.
Lernziele Einführung in Fragen der interdisziplinären Gewaltforschung, Erarbeitung eines Basiswissens Gewaltforschung in ihren disziplinären Affiliationen. Förderung interdisziplinären Arbeitens, Diskutierens und Verstehens. Erfahrung mit Prä­sentationserstellung und Präsentation. Das Modul bietet zudem Gelegenheit zur Erarbei­tung von Fragen und eigenen Projekten, denen im Rahmen des Studientags besonderer Raum geboten werden soll.