Modulname |
Fremdsprachenlernen im Individual-Tandem |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
Profil Sprachen
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Sprachkenntnisse in der Zielsprache auf mind. Kompetenzstufe B1 Studierende können in ihrer jeweiligen Fachsprache keine CP für den Optionalbereich erwerben! |
Besonderheiten |
Für dieses Modul ist keine begrenzte Teilnehmenden-Zahl vorgesehen, da der Einstieg in das Modul als auch die Beendigung des Moduls zu jedem Zeitpunkt möglich ist. Für Teilnehmer ohne oder nur mit sehr geringen (bis A2) Vorkenntnissen ist das Modul nicht geeignet. Anmeldung : laufend über Anmeldemaske http://bewerbung.zfa.rub.de/tandem-anmeldung |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
Sprachkenntnisse in der Zielsprache auf mind. Kompetenzstufe B1 |
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
|
Arbeitsaufwand |
Workload-Aufstellung für die Kreditierung des Moduls „ Fremdsprachenlernen im Individual-Tandem“ im Optionalbereich (5 CP) (ab Niveaustufe B1 nach GeR) Für das Modul erhalten die Studierenden 5 CP, wenn 150 Stunden Workload erfüllt sind. Einführungsveranstaltung: Einführung in das Tandem-Lernen = 2 Stunden Teilnahme an dem Erst-Coaching (Festlegung der Lern- und Prüfungsziele, Ausgestaltung des Tandem-Projekts) und Vorbereitung darauf = 4 Stunden Training der zielsprachlichen Teilkompetenzen in den Sitzungen mit dem Tandem-Partner: 13 Sitzungen je 2 Stunden = 26 Stunden Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen = 13 Stunden Teilnahme an mind. drei lernrelevanten Aktivitäten (z.B. als Language-Guide im Sprach-Café, Teilnahme an einem Workshop im Schreibzentrum) = 15 Stunden Teilnahme an einer obligatorischen Beratung und Vorbereitung darauf = 4 Stunden Tandem-Portfolio: Dokumentation des Lernprojekts = ohne Zeitvorgabe Bewertung mit Note = ohne Zeitvorgabe Die Zusammensetzung des Workloads sowie die Prüfungsmodalitäten werden in der Einführungsveranstaltung transparent erklärt und sind dann für alle Teilnehmenden gültig. Sofern alle Arbeitsleistungen erbracht wurden und die prüfungswirksamen Leistungen mit mind. der Note 4,0 bewertet wurden, werden auf der Veranstaltungsbescheinigung die 5 CP bestätigt. Workload-Aufstellung für die Kreditierung des Sprachlernangebots „ Fremdsprachenlernen im Individual-Tandem“ (2,5 CP) (ab Niveaustufe B1 nach GeR): nicht im Optionalbereich kreditierbar Für das Modul erhalten die Studierenden 2,5 CP, wenn 75 Stunden Workload erfüllt sind. Einführungsveranstaltung: Einführung in das Tandem-Lernen = 2 Stunden Teilnahme an dem Erst-Coaching (Festlegung der Lernziele, Ausgestaltung des Tandem-Projekts) und Vorbereitung darauf = 4 Stunden Training der zielsprachlichen Teilkompetenzen in den Sitzungen mit dem Tandem-Partner: 13 Sitzungen je 2 Stunden = 26 Stunden Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen = 13 Stunden Teilnahme im Sprach-Café = 5 Stunden Tandem-Portfolio: Dokumentation des Lernprojekts = ohne Zeitvorgabe Die Zusammensetzung des Workloads werden in der Einführungsveranstaltung transparent erklärt und sind dann für alle Teilnehmenden gültig. Sofern alle Arbeitsleistungen erbracht wurden, werden auf der Veranstaltungsbescheinigung die 2,5 CP bestätigt. |
Literatur |
Die Lernenden entscheiden selbst, welches Material sie nutzen. In den individuellen Coachings werden zudem Empfehlungen gegeben, welche Lernmaterialien für die jeweiligen (individuell festgelegten) Lernziele zuträglich sind. |
Modulteil |
|
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Zentrale Betriebseinheiten, Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA) |
Inhalt |
Das Tandem-Modul verfolgt das methodische Prinzip partnerschaftlichen Lernens : zwei Personen mit (zwei) unterschiedlichen Muttersprachen helfen einander, die Muttersprache des jeweils anderen zu erlernen, die andere Person kennenzulernen und die Kultur des jeweils anderen zu entdecken. Das Sprechen und gemeinsame Handeln der Tandem-Partner geht damit weit über die sprachliche Verständigung hinaus; es zielt ebenso auf gegenseitiges (kulturelles) Verstehen und soziales Miteinander . Beide Tandem-Partner sind in diesem Konzept sowohl Gebende als auch Nehmende: Sie agieren einerseits als Informationsgeber, als Experten ihrer Muttersprache sowie als Träger ihrer eigenen Kultur und sind andererseits Lernende der Zielsprache und der Zielkultur. Die Lernpartner arbeiten selbstständig und selbstgesteuert von ihrem jeweiligen Sprachniveau ausgehend an ihren zielsprachlichen Kompetenzen. Dabei können sie selbst entscheiden, welche Themen sie bearbeiten, welche Ressourcen sie dabei verwenden und welche Vorgehensweise sie dabei wählen. Die Tandem-Aktivitäten fokussieren überwiegend authentische Kommunikationssituationen ihres Studienalltags, in denen die Lernenden Informationen austauschen, argumentative Gespräche führen oder auch an zielsprachlichen Produkten arbeiten (z.B. Bewerbung, Referat, Prüfungsvorbereitung). Die Tandemaktivitäten werden in der Ziel- und in der Muttersprache durchgeführt. Das Lernen im Tandem unterstützen wir mit Angeboten des Coachings und Beratung . |
Lernziele |
Das Lernen im Tandem stellt die prototypische Form selbstgesteuerten Lernens dar, so dass die Teilnehmenden selbstständig ihre Lernziele festlegen. Zudem ist Tandem ein Lernkontext, in dem Lernende mit verschiedenen sprachlichen Kompetenzniveaus zusammenarbeiten (B1-C1); insofern sind Lernziele auch aus diesem Grund individuell unterschiedlich. Das Erst-Coaching unterstützt die Lernenden dabei, über ihr Lernprojekt nachzudenken, ihre Lerninteressen zu sichten, zu priorisieren und ein konkretes, realisierbares und überprüfbares Lernziel zu formulieren. Diese Lernziele werden danach operationalisiert, damit zum Ende des Tandem-Projekts eine Überprüfbarkeit der Lernergebnisse möglich ist. Die Überprüfung der Lernergebnisse stellt einen Teil der Endnote dar (s. Zusammensetzung der Endnote). |