Modulname |
Berufsfeldpraktikum: Sozial-emotionale Kompetenzen im DaZ-Unterricht fördern |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
Profil Praxis
Profil Lehramt
Profil Wissensvermittlung
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Studierende aller Fächer Interesse an der Arbeit an und mit Sprache (Deutsch - als - Fremd - und - Zweitsprache), Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Eigenständigkeit, Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein, Verlässlichkeit, Offenheit, freundliche und wertschätzende Umgangsformen, Team - und Kritikfähigkeit, psychische Belastbarkeit Teilnahme am verbindlichen Vortreffen |
Besonderheiten |
begrenzt auf 15 Plätze Verpflichtende Informationsveranstaltung (online) vor Semesterbeginn Kooperation mit der „SchlaU-Werkstatt – für Migrationspädagogik“ (www.schlau-werkstatt.de) Bewerbungsverfahren : Informationen und Unterlagen zum Bewerbungsverfahren erhalten die Teilnehmer*innen im Rahmen der verpflichtenden Informationsveranstaltung. Anmeldung und Ansprechpartnerinnen: Projektkoordinatorin an der RUB: Verena Cornely Harboe ( Verena.CornelyHarboe@rub.de ) Koordination n der SchlaU-Werkstatt: Hanna Real ( h.real@schlau-werkstatt.de) Konzeption/Lehre: Melanie Weber ( m.weber@schlau-werkstatt.de ) |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
Joachim Scheurer, Verena Cornely Harboe |
Arbeitsaufwand |
Blockveranstaltungen und semesterbegleitende Lehrveranstaltung Gemeinsame Erarbeitung theoretischer und praktischer Grundlagen Vorbereitende und begleitende Lektüre von Fachliteratur Supervisions- und Coachingsitzungen Praxisphase Praxisphase Teil 1: Hospitationsphase - Leitfadengestützte Unterrichtsbeobachtungen und Kennenlernen der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte Praxisphase Teil 2: Vorbereitung der Workshops / Unterrichtseinheiten sowie Adaption von Materialien vor dem Hintergrund der Sprachentwicklung der Schülerinnen und Schüler Praxisphase Teil 3: Durchführung von 10 Workshops á 3 Unterrichtseinheiten zur Förderung der sozial-emotionalen sowie kommunikativen Kompetenzen der neuzugewanderten / geflüchteten Schülerinnen und Schüler |
Literatur |
Yumurtacı, Haluk; Lutz, Anna Lena; Rupp, Eva; Kırömeroğlu, Elif & Guy, Stephen (2023): Anti-Rassismus für Lehrkräfte. Handlung reflektieren – Sensibilität schaffen – Diskriminierung vorbeugen. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr. Autor*innenkollektiv J ugendliche ohne Grenzen; Jouni, Maohamed (2018): Zwischen Barrieren, Träumen und Selbstorganisation. Erfahrungen junger Geflüchteter. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. Bausum, Jacob; Besser, Lutz - Ulrich; Kühn, Martin & Weiß, Wilma (2023): Traumapädagogik. Grundlagen, Arbeitsfelder und Methoden für die pädagogische Praxis. Weinheim: Beltz Juventa. |
Modulteil |
[050598] Sozial-emotionale Kompetenzen im DaZ-Unterricht fördern- Seminar - WS 24/25, [050599] Sozial-emotionale Kompetenzen im DaZ-Unterricht fördern - Praxisphase - WS 24/25 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Philologie, III. Germanistisches Institut |
Inhalt |
In diesem Berufsfeldpraktikum arbeiten Studierende aller Fächer mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern an der Entwicklung ihrer sozial-emotionalen Kompetenzen sowie gleichermaßen am Ausbau ihrer sprachlichen Kompetenzen. Vor Ort arbeiten die Studierenden in 3er-Teams an verschiedenen Kooperationsschulen, nachdem sie zuvor in Blocklehrveranstaltungen auf ihre Arbeit vorbereitet wurden. Projektbegleitend werden sie zudem intensiv von einem erfahrenen Team begleitet und gecoacht. Das Modul besteht aus zwei aufeinander aufbauenden und gleichzeitig eng miteinander vernetzten Phasen: Phase 1: Seminarphase – In dieser Phase werden die Studierenden in drei Blocklehrveranstaltungen in Form von Workshops auf Ihre Arbeit mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern vorbereitet. Sie erhalten dabei Einführungen zu folgenden thematischen Schwerpunkten: Sozial-emotionales Lernen und Sprache Hand in Hand fördern, Traumapädagogische Perspektiven im Schulunterricht, Migrationspädagogische Haltung in der täglichen Praxis (mit einem Fokus auf kritischem Weißsein und Empowerment). Phase 2 : Praxisphase – Diese Phase besteht aus drei Teilen: einer Hospitations- und einer Workshophase sowie einer begleitenden Seminarphase zur Vor- und Nachbereitung der an den Schulen stattfindenden und von den Studierenden durchgeführten Workshops. Hospitationen an den Kooperationsschulen n.V. im Anschluss an die Blocklehrveranstaltungen (15 h) Workshopphase: wöchentlich durchgeführte Workshops im Umfang von 3 Unterrichtseinheiten an verschiedenen Kooperationsschulen (1 Termin/Woche) Vor- und Nachbereitung der Workshops in den Lehrteams (2h) Wöchentlich stattfindendes Begleitseminar zur Vor- und Nachbereitung der Workshops, rollierend für die Gruppen und nach Bedarf Im Rahmen der Workshops an den Kooperationsschulen setzen die Studierenden zahlreiche interaktive sprachfördernde Aktivitäten und Übungen ein, die z. B. über Rollenspiele, kleinere Experimente, Diskussionen und Gruppenarbeiten die Schülerinnen und Schüler zur mehrsprachigen Selbstreflexion und Selbsterfahrung anregen sollen. Ziel der Arbeit vor Ort ist es, Strategien mit den Schülerinnen und Schülern sowohl für sie als Individuen als auch für die Klasse als Gruppe im Umgang mit Konflikten, Stress und Überforderung zu entwickeln, Reflexionskompetenz anzubahnen und den gemeinsamen Austausch zu fördern. Zudem geht es darum, gemeinsam mit ihnen Zukunftsperspektiven zu entwickeln und an der Entwicklung von Resilienz zu arbeiten. Das Modul wird in Kooperation zwischen der „SchlaU-Werkstatt – für Migrationspädagogik“ ( www.schlau-werkstatt.de ) und dem Arbeitsbereich Sprachbildung und Mehrsprachigkeit am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum angeboten. Verbindliches Vortreffen (online): 04.03.24/ 14:00 - 15:30 Uhr ODER 19.03. / 10:00 – 11:30 Uhr Blocklehrveranstaltungen : Dienstag, 09.04.24 (08:00 – 12:00 Uhr) und Mittwoch, 10.04.24 (08:00 bis 12:00 Uhr) Dienstag, 16.04.24 (08:00 – 12:00 Uhr) und Mittwoch, 17.04.24 (08:00 bis 12:00 Uhr) Dienstag, 23.04.24 (08:00 – 12:00 Uhr) und Mittwoch, 24.4.24 (08:00 bis 12:00 Uhr) ONLINE Praxisphase (semesterbegleitend): n.V. an Kooperationsschulen (Bochum und Umgebung) a) Hospitationsphase (10 h) b) Workshopphase im Mai & Juni (ca. 5 h/Woche) Begleitseminar (semesterbegleitend/rollierend für die Gruppen): N.V. in den Kleingruppen (90 Minuten/Woche) Reflexionsbericht (Portfolio) |
Lernziele |
Das Modul vermittelt Kompetenzen in der Förderung sozial-emotionaler sowie kommunikativer Kompetenzen neu zugewanderter, insb. geflüchteter Schülerinnen in und Schüler der Sek I und II. ein Bewusstsein für heterogene Lehr-Lern-Settings Einblicke in das Schulwesen sowie in die rechtliche und psychosoziale Versorgungssituation von geflüchteten Schülerinnen und Schülern Grundwissen zu traumapädagogischen Ansätzen und migrationspädagogischen Perspektiven Reflexionsimpulse zur eigenen Positionierung als Lehrkraft in der Schule der Migrationsgesellschaft |