Modul: Die Stimme im Theater (5CP)

Modulname Die Stimme im Theater (5CP)
Gebiet Gebiet 2
Profil Profil Praxis Profil Freie Studien
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Es ist nur eine Teilnahme für beide Teile (Seminar und theaterpraktische Übung) möglich. Das Modul eignet sich für alle Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase ohne Vorkenntnisse. Vorausgesetzt sie lassen sich aktiv mental und körperlich auf die praktische Arbeit ein und nehmen an der Abschlusspräsentation teil.
Besonderheiten Teilnehmerplätze:  12 Termin der 1. Sitzung:  15.10.2024, 14.15-17.45 Uhr, MZ 1/01 Prüfungstermin:  28.01.2025 (Abschlusspräsentation) 16-21 Uhr Anmeldung: Bitte melden Sie sich in Campus über das Modul an. Suchen Sie über die Suchfunktion in CampusOffice im Wintersemester 2024/25 nach dem Modultitel. Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unbedingt erforderlich für die Kursteilnahme. Bei unentschuldigtem Fehlen bzw. unentschuldigter Verspätung verfällt ggf. der Teilnehmer*innenplatz. Studierende, die ein ähnliches Modul aus vorhergehenden Semestern besuchten, können keine CP für den Optionalbereich erwerben!  Bitte wenden Sie sich ggf. vor dem Modulbesuch an den Optionalbereich, um zu klären ob für Sie die Voraussetzungen zum CP Erwerb gegeben sind. Dozentin:  Marina Mucha MZ 0/11, Telefon 32 - 22836 email:  mz-theater@rub.de Prüfung und Zusammensetzung der Modulnote: Schriftliche Abgaben, mündliche Teilnahme, aktive Mitarbeit in allen Gruppenprozessen und der Präsenzübungen sowie der Abschlusspräsentation.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse
Veranstaltungszeit Dienstag 14:15 - 17:45, Dienstag 16:00 - 21:00
Dozenten Marina Mucha
Arbeitsaufwand Textarbeit und –darstellung, Recherche, Anwesenheit und aktive Mitarbeit Erarbeiten eines eigenen Auftrittes für die Abschlussveranstaltung.
Literatur Literaturbekanntgabe in der ersten Sitzung, u.a. mit: Susanne Voigt-Zimmermann / Anna Wessel /Martina Haase (Hg.): Stimme – Sprechen – Theater Dorothea Pachale: Stimme und Sprechen am Theater formen Patrick Primavesi: Stimme ± Körper. Interferenzen zwischen Theater und Performance
Modulteil [230050] Theoretische Einführung: Die Stimme im Theater - WS 24/25, [230051] Praktische Erprobung der Stimme - WS 24/25
Modultyp
Modulanbieter Zentrale Betriebseinheiten, Musisches Zentrum
Inhalt Teil 1: Theoretische Einführung: Die Stimme im Theater , Di, 14.15 – 17.45 Uhr, Anwesenheitszeit online oder in Präsenz MZ 1/01   Teil 2: Praktische Erprobung der Stimme (theaterpraktische Übung), SoSe 2024, Di,14.15 – 17.45 Uhr, Anwesenheitszeit online oder in Präsenz MZ 1/01     Teil 1 : Die Stimme ist eines der zentralen Ausdrucksmittel im Sprechtheater: So individuell wie vielseitig gibt es wenig Phänomene, die so vielschichtig in der Theaterarbeit zum Tragen kommen. Das Seminar beleuchtet theoretisch die Bedeutung der Stimme für eine Inszenierung, das Wechselspiel von Gesprochenem, Sichtbaren und Abwesenden sowie die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Stimme auf einer Theaterbühne.   Teil 2 : Neben Grundlagen von Atemtechnik und Sprechtraining erkunden die Studierenden den Einsatz von Tempo, Rhythmus, Tonhöhe, Pausen und Schattierungen der Stimmführung. Anhand der Interpretation einer Rolle erproben Teilnehmende die Darstellung von Emotionen und Charakteren durch stimmliche Nuancen und Variationen. Sie lernen, wie sie ihre Stimme an verschiedene Rollen und Situationen anpassen können, um Wirkung zu erzeugen.  
Lernziele Im theoretischen Teil 1 wird anhand der wissenschaftlichen Texte über Theorie und Grundlagen der Stimme im Theater referiert und diskutiert. Im Teil 2 erforschen die Teilnehmenden in eigener praktischer Arbeit die Möglichkeiten der Stimme im Theaterspiel. Schriftlicher und sprachlicher Ausdruck, Präsentations-, Darstellungs-, Kommunikations- und Teamkompetenz werden dabei eingefordert.