Modulname |
Geschichte der Fotografie |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Das Modul eignet sich für Studierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Modul ist kein Bestandteil des Fachcurriculums. Damit können Studierende der Archäologischen Wissenschaften Kreditpunkte erwerben, sofern sie die Veranstaltungen nicht auch zugleich als Teil eines Moduls im Studiengang Archäologische Wissenschaften besuchen. Vorkenntnisse in der Fotografie sind nicht erforderlich. Für den praktischen Teil des Kurses ist die Nutzung einer eigenen Kamera (analog oder digital) obligatorisch. Zudem wird eine aktive Teilnahme vorausgesetzt und in Teil 2 des Moduls in besonderem Maße die Auseinandersetzung mit Fachliteratur sowie die Bereitschaft die eigenen Arbeiten in der Gruppe vorzustellen und zu diskutieren. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 25 für den Optionalbereich Termin 1. Sitzung: 16.10.2024 für Teil 1 und Teil 2 des Moduls; Institut für Archäologische Wissenschaften, Am Bergbaumuseum 31, Seminarraum 2 Anmeldung: An- und Abmeldung über eCampus. Um die Anmeldung für alle Beteiligten transparenter zu gestalten, werden jeweils die drei Wochen vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn sowie die ersten beiden Vorlesungswochen eines jeden Semesters als „Zeitfenster“ genutzt (=2 Wochen Anmeldung, 1 Woche verlängerte Abmeldung, 2 Wochen Nachmeldungen/ Restplatzverteilung) Eine Abmeldung während des Semesters ist immer über den/die DozentInnen möglich. Studierenden, die im Laufe des Semesters nicht länger das Modul besuchen (resp. die Fehlzeiten überschritten haben), muss in VSPL ein „nicht bestanden“ eingetragen werden. Zusammensetzung der Endnote: Teil 1 und 2 können nur in Kombination miteinander belegt werden, da die Kurse inhaltlich aufeinander aufbauen. Die eigens gewonnenen Ergebnisse sollen am Ende des Semesters durch ein wissenschaftliches Poster zusammengefasst werden. Die Endnote setzt sich jeweils zu 50% aus beiden Kursteilen zusammen. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Mittwoch 12:00 - 14:00, Samstag 10:00 - 18:00, Sonntag 10:00 - 18:00 |
Dozenten |
Claire Dohmen |
Arbeitsaufwand |
Teil 1 (SE): Aktive Teilnahme, Übernahme eines Referates Teil 2 (SE): Aktive Teilnahme, Mitarbeit, Abgabe eines wissenschaftlichen Posters, Museumsbesuch |
Literatur |
einführende Literaturliste: Helmut Lethen, der Schatten des Fotografen. Bilder und ihre Wirklichkeit Lambert Wiesing, Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes Walter Benjamin, kleine Geschichte der Photographie |
Modulteil |
[040429] Geschichte der Fotografie - WS 24/25, [040430] Fotografie in Praxis und Theorie - WS 24/25 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Geschichtswissenschaften, Fakultät für Geschichtswissenschaften, II. Archäologische Wissenschaften |
Inhalt |
Teil 1: Geschichte der Fotografie (SE)/ History of photography (Sem., taught in German), Termin und Ort vgl. Lehrveranstaltung Teil 2: Fotografie in Praxis und Theorie (ÜB)/Photography in Practice and Theory (Sem., taught in German), Termin und Ort vgl. Lehrveranstaltung Inhaltliche Beschreibung Teil 1: Behandelt werden die Grundlagen der Fotografie sowie ihre Entstehung. Anhand ausgewählter KünstlerInnen sollen die Studierenden verschiedene Aspekte der Fotografiegeschichte selbstständig erarbeiten und in einem Referat der Gruppe präsentieren. Inhaltliche Beschreibung Teil 2: Studium der Fotografie anhand theoretischer Texte sowie praktischer Übungen zur Umsetzung einer eigenen fotografischen Arbeit zum Thema Fotografie im Ruhrgebiet mit dokumentarischem oder künstlerischem Schwerpunkt in Dozentin: Claire Dohmen (Dohmen.ClaireJeannette@ruhr-uni-bochum.de) Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den/die jeweilige(n) Dozenten/Dozentin. |
Lernziele |
Das Modul richtet sich explizit an Einsteiger*innen und legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Grundlagen und Basisterminologie der Forschung im deutschsprachigen Raum. |