Modulname |
Digitales Lernen mit und ohne Künstliche Intelligenz |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
Profil Praxis
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Bereitschaft sich aktiv in die Vor- und Nachbereitung sowie die Durchführung der Gesprächsforen einzubringen |
Besonderheiten |
TN-Plätze 30 Teilnehmende Termin 1. Sitzung 09.10.2024, 16:00-18.30 Uhr (s.t.). Die Anmeldung erfolgt über Campus auf Modulebene. Zusammensetzung der Endnote Zu gleichen Teilen aus den Abschlussnoten der beiden Modulteile Prüfungstermin Teil 1: 15.02.2024, online Teil 2: 15.08.2024, online |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
|
Arbeitsaufwand |
150 Std., davon 60 Std. Präsenzzeit |
Literatur |
Als einführende Lektüre eignen sich die zahlreichen Beiträge zum Thema KI-Nutzung in der Hochschule auf der Seite des Hochschulforums Digitalisierung: https://hochschulforumdigitalisierung.de/dossier/generative-ki/ |
Modulteil |
|
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Philologie |
Inhalt |
Teil 1: GB 03/46, WS 2024-25, mittwochs 16.00-18.30 Uhr, insgesamt 11 Termine Teil 2: GB 03/46, SoSe 2025, mittwochs 16.00-18.30 Uhr, insgesamt 11 Termine Nicht erst, seit ChatGPT 3 im November 2022 einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wurde, ist klar: Digitale Tools verändern das Lernen in Gegenwart und Zukunft grundlegend. Wie funktioniert digitales Lernen? Was sind die Chancen, was die Risiken? Und wie können wir die digitale Wende konstruktiv und kritisch mitgestalten? Wir stellen uns große Fragen und interessieren uns zugleich für überzeugende Lösungen. Lebenslanges Lernen wird mehr und mehr zu einem festen Bestandteil des Arbeitslebens. Umso wichtiger ist es, besser zu verstehen, was digitales Lernen ist und wie es gut oder nicht so gut funktioniert. An drei Terminen in jedem Semester werden in einem bewährten Austauschformat jeweils zwei geladene Expert:innen zu vorher festgelegten Themen Impulse geben, die dann mit dem zugeschalteten Publikum im Gesprächsforum „Digitales Lehren (GeFoDL – https://gefodl.blogs.rub.de) diskutiert werden. Für das Wintersemester 2024-25 sind Veranstaltungen zu folgenden Themen geplant: 1. Stimmt’s oder hab’ ich nicht recht? KI und Fact Checking, 2. Ready to Play? Mit Escape Games gemeinsam zum (Lern-)Ziel 3. Hauptsache genügend Sitzplätze? Welche Rolle der Raum beim Lehren und Lernen spielt. Bei der Auswahl der Themen des Sommersemesters 2025 können Sie sich konstruktiv einbringen. Die Veranstaltungen werden durch weiterführende Literatur vor- und nachbereitet. Auf den zweistündigen Veranstaltungen unterstützen Sie durch die Moderation von Kleingruppen der zugeschalteten Teilnehmer:innen. Im Nachgang der Treffen finden Reflexionen in offenen Formaten (Audio, Video oder Text) statt, die gegebenenfalls auch auf Social-Media-Kanälen veröffentlicht werden. Prüfungsleistung sind die Reflexionen. |
Lernziele |
Sie können Chancen und Risiken beim Einsatz digitaler Tools in der universitären, außeruniversitären und schulischen Lehre benennen und abwägen. Sie gestalten Veranstaltungen zum digitalen Lernen mit und unterstützen bei der Durchführung solcher Veranstaltungen. Dabei vermitteln Sie ihre eigenen Studienerfahrungen mit der Perspektive der Lehrenden. |