Modulname |
Virtuelle Produktmodellierung und Visualisierung |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Freie Studien
Profil Zukunft
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Keine. |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 20/100 Plätzen für den Optionalbereich Termin der ersten Sitzung: Ort und Zeit siehe Lehrveranstaltung Anmeldung: Über Moodle. Geben Sie den Titel des Moduls einfach in die Suchleiste bei Moodle ein. Zusammensetzung der Endnote: Modulabschlussprüfung: Schriftliche Klausur mit Fragen und Aufgaben zum Stoff der Vorlesung und der Übung (90 Minuten) Hausarbeiten zur Erreichung von Bonuspunkten für die Klausur (Umfang und Abgabefristen wird am Anfang des Semesters bekanntgegeben“) Prüfungstermin: Wird noch rechtzeitig bekannt gegeben (März 2024) |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
Nicht erforderlich. |
Veranstaltungszeit |
Dienstag 16:00 - 18:00, Mittwoch 14:00 - 16:00 |
Dozenten |
Detlef Gerhard |
Arbeitsaufwand |
Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, Aktive Teilnahme an den Sitzungen, Lesen der empfohlenen Lektüre, Erarbeitung und Abgabe von Übungsaufgaben, Hausaufgaben, Klausur |
Literatur |
Vajna, S., Weber, C., Zeman, K., Hehenberger, P., Gerhard, D., Wartzack, S. (2018): CAx für Ingenieure - Eine praxisbezogene Einführung Lindemann, U. (Hrsg): Handbuch Produktentwicklung |
Modulteil |
[135060] Virtuelle Produktmodellierung und -visualisierung - WS 24/25 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Maschinenbau |
Inhalt |
Teil 1: Vorlesung: Virtuelle Produktmodellierung und Visualisierung (135060), Ort und Zeit siehe Lehrveranstaltung Teil 2: Übung: Virtuelle Produktmodellierung und Visualisierung, Ort und Zeit siehe Lehrveranstaltung Das Modul vermittelt Methoden und Werkzeuge zur "Virtuellen Produktmodellierung und -visualisierung", insbesondere das dazu erforderliche Grundlagenwissen und die relevanten methodischen Aspekte der systematischen Produktentwicklung. Schwerpunkte bilden dabei die verschiedenen CAD-Modellierungsmethoden (z.B. 3D Flächen und Volumenmodellierung, parametrische Modellierung, Baugruppenmodellierung) entsprechend der Anforderungen aus der Konstruktionsaufgabe sowie die Kombination von Verfahren zur durchgängigen Abbildung von Prozessketten (z.B. für Digital Mockup (DMU), Virtuelle und Augmentierte Realität (VR/AR), Auslegungs- und Nachweisberechnungen, Analyse und Simulation, Additive Manufacturing, Produktion (CAM), Digital Factory, Styling, Elektro/Elektronik-CAD) im Produktlebenszyklus mit Aspekten der Integration von Modellen und Werkzeugen. Der Inhalt der Vorlesung wird durch praktische Übungen vertieft. |
Lernziele |
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls verfügen Studierende über ein breites, integriertes Wissen über die Herausforderungen moderner Produktentstehungsprozesse und die resultierenden Anforderungen an Softwaresysteme zur Virtuellen Produktmodellierung und -visualisierung. kennen und verstehen Studierende wesentliche Methoden und Verfahren der Virtuellen Produktmodellierung und -visualisierung einschließlich der angrenzenden Gebiete und der wissenschaftlichen informationstechnischen Grundlagen. Indem sie praktische Beispiele und Aufgaben mit entsprechender Anwendungssoftware bearbeiten, können sie die erlernten Fertigkeiten im Umgang mit Softwaresystemen auf konkrete konstruktionstechnische Problemstellungen übertragen, um diese modellieren und lösen zu können. haben Studierende ein umfassendes Verständnis vom Zusammenwirken der Softwaresysteme und Produktdatenmodelle innerhalb der verschiedenen Prozessketten in der Produktentstehung und können kritisch die Eignung von Methoden zur Virtuellen Produktmodellierung und -visualisierung zur Konzeption, Konstruktion, Optimierung, Darstellung, Fertigungsvorbereitung und Dokumentation von Produkten differenzieren und beurteilen. können Studierende Aufgabenstellungen der Virtuellen Produktmodellierung und -visualisierung reflektieren und bewerten sowie selbstgesteuert verfolgen. können Studierende kooperativ Aufgabenstellungen der Virtuellen Produktmodellierung und -visualisierung in heterogenen Gruppen bearbeiten, Abläufe und Ergebnisse begründen sowie über Sachverhalte umfassend kommunizieren. Im Rahmen des Zertifikatsstudiums Entrepreneurship vermittelt das Modul Kompetenzen aus den folgenden Kompetenzbereichen: Kompetenzbereich Ideas & Opportunities Resources |