Modulname |
Profil Forschung - Sozialwissenschaft |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
Profil Forschung
|
CPs |
20 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Studierende können sich ab dem 2. Studienjahr mit der Beauftragten für das Profil Forschung – Sozialwissenschaft, Frau Inga Bienert, M.A., in Verbindung setzen und sich um die Teilnahme bewerben. Anzugeben sind - Name und Matrikelnummer, - Studienfächer - sowie ein kurzes Motivationsschreiben, warum man das Profil Forschung – Sozialwissenschaft und das entsprechende Empiriemodul studieren möchte. |
Besonderheiten |
Sollten Sie interesse am Profil Forschung haben, wenden Sie sich bitte an die folgende Ansprechpartnerin. Eine Aufnahme in das Profil Forschung ist ohne vorherige Absprache ansonsten nicht möglich. Ansprechpartnerin Inga Bienert M.A. (Beauftragte für das Profil Forschung – Sozialwissenschaft) GBCF 04/610 Fon: +49(0)234-32-29226 bienert-optionalbereich[at]rub.de |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Dienstag 12:00 - 14:00, Donnerstag 14:00 - 16:00, Dienstag 16:00 - 18:00, Freitag 08:30 - 10:00 |
Dozenten |
Sebastian Gerhartz, David Gehne, Ludger Pries, Laura Birg |
Arbeitsaufwand |
Durchschnittlicher Arbeitsaufwand: 420 Stunden Prüfungen: Die Modulprüfung basiert auf einer Projektdurchführung und -ausarbeitung. Ergänzend können unbenotete Teilleistungen verlangt werden. |
Literatur |
- Diekmann, Andreas (2010): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 4. Auflage, Reinbek bei Hamburg. - Mey, Günter/ Mruck, Katja (Hg.) (2010): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Wiesbaden. - Schnell, Rainer/ Hill, Paul/ Esser, Elke(2008): Methoden der empirischen Sozialforschung, 8. Auflage, München. - Strauss, Anselm L./ Corbin, Juliet M. (1996): Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Weinheim. |
Modulteil |
[080212] Digitalisierung und Demokratie Sekundäranalyse von Daten des European Social Survey, Emp I - WS 24/25, [080214] S Politische Beteiligung in Kommunen (Emp, Teil I) - WS 24/25, [080213] S Forced migration in a comparative and life-course perspective (Emp, Teil I) - WS 24/25, [080216] S Gesundheitsforschung in der Praxis (Emp, Teil I/II) - WS 24/25 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
|
Inhalt |
Das Profil Forschung – Sozialwissenschaft ermöglicht es den Studierenden, den empirischen Forschungsprozess im Rahmen einer intensiven Betreuung von Anfang bis Ende kennenzulernen. Alle für die Bearbeitung des Untersuchungsthemas notwendigen Methoden und Techniken werden erörtert (z. B. Kontaktaufnahme mit Interviewpartnern, die Anwendung qualitativer und quantitativer Verfahren der Datenerhebung und Datenauswertung; Schreiben des Projektberichts; Vortrags- und Präsentationstechniken). Die empirischen Daten werden entweder selbst erhoben oder in Form von Datensätzen zur sekundäranalytischen Auswertung zur Verfügung gestellt. Die inhaltlichen Fragestellungen variieren von Projekt zu Projekt und entstammen dem gesamten Spektrum der Sozialwissenschaft: Soziologie, Politikwissenschaft, Sozialökonomik, Sozialpolitik, Sozial- und Kulturpsychologie sowie und Sozial- und Kulturanthropologie. Der Gegenstand des gewählten Empiriemoduls bildet als zentraler Bestandteil der forschungsorientierten Lehre in der B.A.-Phase die Grundlage für empirische B.A.-Arbeiten und für weiterführende Masterstudien. Es werden integrative wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen vermittelt, indem Studierenden an die eigenständige Durchführung von theoretisch fundierten und methodisch kontrollierten empirischen Projekten in forschungs- oder anwendungsorientierten Untersuchungsfeldern herangeführt werden. Die Anwesenheit in diesen Veranstaltungen ist insofern nach § 64 (2a) HG verpflichtend. Aufbau des Profils Forschung – Sozialwissenschaft: Das Profil Forschung – Sozialwissenschaft kann jedes Semester aufgenommen werden. Es besteht aus dem Empiriemodul und einem individuell abzusprechenden weiteren Modul. Das frei wählbare Empiriemodul besteht i. d. R. aus einem zweisemestrigen Forschungsseminar und einer umfangreichen Projektdurchführung und entsprechender Projektausarbeitung (15 CP). Zusätzlich gehört ein ergänzendes Modul im Umfang von 5 CP zum Profil. Dieses Modul aus dem Modulangebot des Optionalbereichs wird individuell mit der Betreuerin / dem Betreuer vereinbart und dient dazu, forschungsrelevante Kompetenzen in enger Abstimmung mit dem gewählten Empiriemodul zu erwerben. |
Lernziele |
Die Studierenden - kennen ausgewählte Methoden und Techniken empirischer Sozialforschung, - können die erworbenen Kenntnisse anwenden, also kleinere (quantitative oder qualitative) empirische Untersuchungen planen, durchführen und reflektieren, - sind fähig, (ihre) Forschungsergebnisse kritisch zu beurteilen, im Forschungsbericht darzustellen und öffentlich zu präsentieren. |