Modulname |
Einführung in die Mediengeschichte und Medienästhetik (B) |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
keine |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 5 Studierende der Medienwissenschaft können in diesem Modul keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben. In jeder Veranstaltung je 5 Plätze: 051 700 Mediengeschichte und Medienästhetik, Kronberger 4st., Do 10-14, GB 1/144 051 701 Mediengeschichte und Medienästhetik, Kaerlein 4st., Do 14-18, GB 1/144 051 702 Mediengeschichte und Medienästhetik, Hoffmann 4st., Mo 10-14, GABF 04/611 Termin 1. Sitzung Beginn der Veranstaltung: 2. Vorlesungswoche (Zeiten und Räume siehe oben) Die Anmeldung erfolgt über Campus auf Modulebene. Anmeldung Um die Anmeldung für alle Beteiligten transparenter zu gestalten, werden jeweils die drei Wochen vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn sowie die ersten beiden Vorlesungswochen eines jeden Semesters als „Zeitfenster“ genutzt (= 2 Wochen Anmeldung, 1 Woche verlängerte Abmeldung, 2 Wochen Nachmeldungen/ Restplatzverteilung) Zusammensetzung der Endnote Die Endnote setzt sich zusammen aus dem rechnerischen Mittel der Note des Referats und der Note des Textexzerpts. Prüfungstermin Es gibt keine gesonderten Prüfungstermine. |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Donnerstag 14:00 - 18:00 |
Dozenten |
Mathias Denecke |
Arbeitsaufwand |
Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Veranstaltungen, Bereitschaft pro Sitzung mindestens 2 Texte zu lesen, Übernahme eines Referats (inklusive Thesenpapier), Anfertigung eines Exzerpts zu einem Seminartext (2-3 Seiten) |
Literatur |
Die Seminarlektüre wird über Moodle bereitgestellt. |
Modulteil |
[051701] Mediengeschichte und Medienästhetik - WS 24/25 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Philologie, X. Institut für Medienwissenschaft |
Inhalt |
Die Veranstaltung bietet einen Überblick wesentlicher Etappen der Medienentwicklung. Markante und folgenreiche Entwicklungsprozesse der Mediengeschichte - von der Alphabetschrift über Fotographie, Film, Rundfunk bis zum Computer und der Internetkommunikation - werden nachgezeichnet und mit zentralen Fragestellungen der Medienwissenschaft verknüpft. |
Lernziele |
Neben dem vermittelten Wissen werden die Studierenden mit verschiedenen Formen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens - Recherche, Formulierung von Thesenpapieren, Lektüre und Diskussion unterschiedlicher wissenschaftlicher Textsorten, Referaten und schriftlichen Arbeiten - vertraut gemacht. |