Modulname |
Schub - Schulübergänge begleiten (Berufsfeldpraktikum) |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Praxis
Profil Lehramt
Profil Freie Studien
Profil Wissensvermittlung
|
CPs |
10 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Germanistikstudierende im BA-Studium mit einem weiteren lehramtsfähigen Fach, die an Theorie und Praxis interessiert sind Teilnahme an dem Projekt ‚Schub – Schulübergänge begleiten‘ mit den weiteren Programmelementen (vgl. https://www.pse.rub.de/schub/ ) Engagement und Zuverlässigkeit im Umgang mit einer Schülerschaft Pädagogische und didaktische Sensibilität für Lernbegleitung Vertrauter Umgang mit schulischen Lernstoffen Zeitliche Flexibilität Teilnahme am verbindlichen Vorgespräch |
Besonderheiten |
Kein Zuteilungsverfahren! Melden Sie sich ausschließlich unter der folgenden E-Mail-Adresse an: projekt-schub@rub.de . Die Zulassung zum Seminar erfolgt nach einem kurzen Vorgespräch via Zoom. Projektkoordination/Dozentin: Teresa Schirmers |
Blockseminar |
Ja |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
Teresa Schirmers |
Arbeitsaufwand |
Teil 1: Einführungs- und Informationsveranstaltung (20h) Einführung in den Forschungskontext Gemeinsame Erarbeitung theoretischer und praktischer Grundlagen Allgemeine Informationen in Bezug auf stiftungsfinanzierte Projekte Teil 2: Coaching, Beratung und Supervision zur Praxisphase (30h) Qualifizierung im Hinblick auf die Rolle der Lernbegleitung Peer-to-Peer-Learning sowie Rollenfindung: Erarbeitung in Arbeitsgruppen Analyse und Reflexion exemplarischer Fallvignetten Teil 3: Praxisphase (220h) Vorbereitung des ersten Treffens an den Kooperationsschulen Projektziele mit den SuS vereinbaren und schriftlich festhalten Stetige Vor- und Nachbereitung sowie Reflexion der Lehr-Lern-Einheiten Fortlaufende (Projekt-)Dokumentation sowie Reflexion der wöchentlichen Lehr-Lern-Einheiten in Form von schriftlichen Aufzeichnungen (Logbuch) Rücksprache mit den Lehrkräften bezüglich des Leistungsstandes der SuS halten ggf. weiteres Vorgehen an den Leistungsstand der SuS anpassen ggf. weitere Materialentwicklung/-adaption Stetige Teilnahme an den Supervisionssitzungen Unterstützung bei der Vorbereitung der Abschlussveranstaltung Vorbereitung von Beiträgen im Rahmen der Abschlussveranstaltung Teilnahme an der Abschlussveranstaltung Evaluation Verfassen des Berichts, Vorbereitung Prüfung (Poster + Kolloquium) und individuelle Vor- und Nachbereitung der Lernbegleitung ( 30h ) |
Literatur |
Augst, G./Dehn, M. (2007): Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht . Stuttgart: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung. Leiprecht, R./Lutz, H. (2015): Intersektionalität im Klassenzimmer: Zur sozialen Konstruktion und Bedeutung von Ethnie, Klasse, Geschlecht und ihren Verbindungen. In: Leiprecht, R./Steinbach, A. (2015) (Hgg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach: Debus Pädagogik Verlag, S. 283-304. Massumi, M. (2019): Diversitätssensibilität in der Lehrer*innenbildung. In: Heidkamp, B./Kergel, D. (2019) (Hgg.): Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre. Wiesbaden Springer VS (Prekarisierung und soziale Entkopplung – transdisziplinäre Studien), S. 153-170. Steinig, W./Huneke, H.-W. (2011): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung . Berlin: Erich Schmidt Verlag. |
Modulteil |
[371001] Schub - Schulübergänge begleiten: Einführung und Begleitung - WS 24/25 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Professional School of Education |
Inhalt |
Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist mit vielfältigen Herausforderungen verbunden, die für Grundschulkindern neben dem regulären Lehrkräftewechsel auch mit neuen lernlogistischen und privaten, insgesamt häufig überfordernden Veränderungen einhergehen (andere Lern-/Hausaufgaben-/Fachkulturen; Schulwege und -zeiten; Räumlichkeiten etc.). Auch inhaltlich ändern sich die Fächer in zum Teil beträchtlichem Maße, etwa beim Übergang vom basalen zum weiterführenden Schriftspracherwerb im Deutschunterricht (z. B. Nomen statt Ding-Wort als Bezugsgröße zur Vermittlung der satzinternen Großschreibung). Gerade in dieser Übergangszeit bedürfen Grundschulkinder besonderer und kontinuierlicher Unterstützung, die durch den Personalwechsel beim Schulübergang allerdings nicht gegeben ist und in vielen Familien aus sozial benachteiligten Milieus nicht kompensiert werden können. Das Modul ist in das PSE-Projekt ‚Schub – Schulübergänge begleiten‘ eingebunden ( https://www.pse.rub.de/schub/ ). Das Projekt nutzt an der Ruhr-Universität Bochum etablierte Instrumente des Service Learnings, bei dem Studierende gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und gleichzeitig pädagogisch, didaktisch und fachlich hinzulernen. Ziel des Projekts ist es, die Grundschulkinder beim Übergang zur weiterführenden Schule mit einem Schwerpunkt auf dem Fach Deutsch (mit Fokus wiederum auf die letztlich für alle Fächer relevante Lese- und Schreibkompetenz) kontinuierlich zu unterstützen. Teil 1: Einführungs- und Informationsveranstaltung Teil 2: Coaching, Beratung und Supervision zur Praxisphase Teil 3: Praxisphase |
Lernziele |
Studierende werden für die gesellschaftlichen Bedingungen und Folgen von Lehr- und Lernprozessen sensibilisiert und entwickeln ein Bewusstsein für heterogene Lehr-Lern-Settings und die grundsätzliche Individualität von Lernenden und lernen ihr professionelles Handeln kritisch zu reflektieren. Sie lernen, individuelle Fördermaßnahmen für Grundschüler:innen auf der Basis von systematischen Diagnoseverfahren zu entwickeln und umzusetzen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Lese- und Schreibkompetenzen. |