Modul: Spanisch A 2 / B 1

Modulname Spanisch A 2 / B 1
Gebiet
Profil Profil Freie Studien Profil Sprachen
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Die Einstufung durch das ZFA ist verpflichtend für alle Interessent/innen, die – wenn auch noch so geringe – Vorkenntnisse in der Sprache ihrer Wahl besitzen, aber keinen Schein aus einem Vorgängerkurs der vergangenen zwei Semester oder ein international anerkanntes Zertifikat vorweisen können (d.h. sog. Quereinsteiger/innen). Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Einstufungstest .
Besonderheiten Die Anmeldung zu den Veranstaltungen des ZFA erfolgt ausschließlich über die Veranstaltungsebene in eCampus, nicht jedoch über die Modulebene. Anmeldungen per Mail oder persönlich im ZFA sind nicht möglich. Der initiative Besuch einer Veranstaltung führt nicht zur Aufnahme. Weitere Infos: www.zfa.rub.de auf der ersten Seite, im Bereich Fristen & Formalia und Einstufungen. Plätze: 25 Kursbeginn: s. Kursebene in eCampus Kursumfang: 52 Stunden Präsenz (in 13 Semesterwochen) Anwesenheitspflicht: 75% Kursabschlussprüfung: S. Seite Kursabschlussprüfungen auf www.zfa.rub.de
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Erfolgreicher Abschluss der vorangegangenen Kompetenzstufe A1/A2 oder dementsprechende Einstufung bei Quereinstieg.
Veranstaltungszeit Montag 10:00 - 14:00, Dienstag 12:00 - 16:00, Donnerstag 08:00 - 12:00, Mittwoch 10:00 - 14:00
Dozenten Amelia Fernandez Priede, Inés López Jiménez, Ana Isabel Martín Ibañez, Paula Salas Fernández
Arbeitsaufwand Variante 1: Vor- und Nachbereitung, aktive Teilnahme inklusive aller Leistungsanforderungen; erfolgreiches Bestehen der Abschlussprüfungen (5 CP). Sie erhalten einen Nachweis über das abgeschlossene Niveau. Eine Anerkennung im Optionalbereich ist möglich. Variante 2: Vor- und Nachbereitung, aktive Teilnahme inklusive aller Leistungsanforderungen (3 CP). Sie erhalten keinen Nachweis über das abgeschlossene Niveau. Eine Anerkennung im Optionalbereich ist nicht möglich. Details werden von den Dozent/innen zu Beginn der Veranstaltung erläutert.
Literatur Campus Sur A1-B1, Kursbuch , inkl. Audios und Videos A1 - B1, ISBN 978-3-12-515121-5 und Campus Sur A1-B1, Übungsbuch , inkl. Audios A1 - B1, ISBN 978-3-12-515122-2
Modulteil [257040] Spanisch A2 / B1 (Gruppe A) - WS 24/25, [257041] Spanisch A2 / B1 (Gruppe B) - WS 24/25, [257043] Spanisch A2 / B1 (Gruppe D) - WS 24/25, [257042] Spanisch A2 / B1 (Gruppe C) - WS 24/25
Modultyp
Modulanbieter Zentrale Betriebseinheiten, Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA)
Inhalt Bestandteile des Moduls: Spanisch A2/B1, 4st., Sprachkurs Dieser kompetenzorientierte 4-stündige Spanischkurs führt auf die Niveaustufe A2/B1 des GeR. Er ist allgemeinsprachlich und auf den akademischen Kontext ausgerichtet. Bitte beachten Sie unbedingt die Informationen zu den Sprachkursen auf den Seiten des ZFA: www.zfa.rub.de Der Kurs ist Bestandteil des Ausbildungs- und Zertifizierungsprogramms UNIcert®.
Lernziele Sie können sich am Ende eines A2/B1-Kurses im Bereich der kommunikativen Kompetenzen in einfachen Gesprächen in routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über geläufige Dinge geht. Sie sind in der Lage, mit einfachen Mitteln über Erfahrungen und Ereignisse sowie Pläne und Ansichten zu berichten und dazu einfache Begründungen oder Erklärungen zu geben. Sie können die wichtigsten Informationen in einem Gespräch verstehen, die mit Bereichen von unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Studium, Arbeit, Auslandaufenthalte). Im Bereich der schriftlichen Kompetenzen sind Sie in der Lage, persönliche Korrespondenz sowie einfache informative, argumentative und appellative Texte zu lesen und zu verstehen, sowie einfache Texte zu vertrauten Themen im Kontext der eigenen Interessensgebiete (z. B. Kurzbericht, Erfahrungsbericht, Einladung, Annonce, Beschreibung) zu verfassen. Mit diesen geschilderten Kompetenzen ist das Einüben von Wortschatz ebenso verbunden wie die Grammatik. Jedoch stehen die sprachlichen Teilkompetenzen im Sinne des GeR stets im Vordergrund. Des Weiteren werden Sie eine auf die Zielsprachenländer ausgerichtete, niveauspezifische interkulturelle Kompetenz erwerben, soziale Kompetenzen wie Teamarbeit trainieren und diverse Lern- und Kommunikationsstrategien kennen lernen.