Modulname |
Kriminologie (Optionalbereich) |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Das Modul eignet sich für interessierte Optionalbereichsstudierende in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase. Kriminologische Vorkenntnisse sind hilfreich. Infomationen zu den Regularien für Nebenfachstudierende finden Sie hier: Informationen für Nebenfachstudierende |
Besonderheiten |
TN-Plätze: 30 für den Optionalbereich Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt vom 09.09.2024-05.10.2024 über CampusOffice auf der Modulebene! ACHTUNG: Die Anmeldung für dieses Modul erfolgt ausschließlich auf der Modulebene. Nur wenn Sie nach Ablauf der Anmeldefrist einen Platz über das Modulanmeldeverfahren erhalten, können Sie für den Optionalbereich an diesem Modul teilnehmen. Eine Anmeldung in der Vorlesung ist hierfür nicht ausreichend und berechtigt Sie NICHT an dem Modul für den Optionalbereich teilzunehmen. ACHTUNG! Beachten Sie, dass Sie sich für die Klausur in Teil 1 gesondert anmelden müssen. Alle Informationen hierzu erhalten Sie in der Veranstaltung. Datum der 1. Sitzung: Teil 1: siehe Veranstaltung Teil 2: tba |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
|
Dozenten |
|
Arbeitsaufwand |
Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung, regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit an der Kriminologie Ergänzung, Klausur (Termin und Raum werden in der Vorlesung bekannt gegeben) Zusammensetzung der Endnote: Note der Klausur der Vorlesung und "bestanden" in Teil 2 |
Literatur |
Literatur wird in der Veranstaltung bzw. in Moodle bekannt gegeben. |
Modulteil |
|
Modultyp |
|
Modulanbieter |
|
Inhalt |
ACHTUNG: Die Anmeldung für dieses Modul erfolgt ausschließlich auf der Modulebene. Nur wenn Sie nach Ablauf der Anmeldefrist einen Platz über das Modulanmeldeverfahren erhalten, können Sie für den Optionalbereich an diesem Modul teilnehmen. Eine Anmeldung in der Vorlesung ist hierfür nicht ausreichend und berechtigt Sie NICHT an dem Modul für den Optionalbereich teilzunehmen. Teil 1: Kriminologie I (Optionalbereich) (Vorlesung), WS 2024/25 Teil 2: Ausgewählte Themen zur Kriminologie (Ergänzende Vorlesung), WS 2024/25 Teil 1: siehe Veranstaltung Teil 2: tba Teil 1 stellt eine Einführung in die Grundlagen der Kriminologie dar: Art und Umfang, statistische Erfassung, kriminalpolitische Bewertung; Akteure im System der Strafverfolgung; Täter und Opfer und ihre Besonderheiten; Kriminalitätstheorien und ihre wissenschaftliche und praktische Bedeutung; Sanktionen und ihre (empirisch nachgewiesene) Wirkung. Teil 2: Im Rahmen der Veranstaltung „Ausgewählte Themen der Kriminologie“ sollen ausgewählte Themen aus der Grundlagenvorlesung vertieft und anhand von Anwendungsbeispielen kritisch betrachtet und analysiert werden. Dabei setzt sich die Veranstaltung primär mit zwei inhaltlichen Schwerpunkten auseinander. Ein inhaltlicher Schwerpunkt wird auf Kriminalitätsentwicklungen im Kontext Flucht und Migration liegen. In diesem Themenkomplex werden folgende Aspekte näher behandelt: sozialwissenschaftliche Definitionen von Geflüchteten und Migrierten gegenüber polizeilichen Definitionen, polizeiliche Hellfelddaten und ihre Probleme anhand der Kriminalität im Kontext Flucht und Migration, Theorien und empirische Forschungsergebnisse zur Straffälligkeit von Geflüchteten, Migrant:innen und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, Theorien und empirische Befunde zu Viktimisierungen von Geflüchteten, die Bedeutung von Sammelunterkünften für Devianz und Viktimisierungen von Geflüchteten, Kriminalitätsberichterstattung allgemein und im Kontext von Migration; Zusammenhänge zwischen dem subjektiven Sicherheitsgefühl und der Präsenz von als fremdländisch wahrgenommenen Personen. Der andere Schwerpunkt wird auf (evidenzbasierter) Kriminalpolitik und polizeilichen Instrumenten im Kontext zunehmender Informatisierung liegen. Dabei stehen zum einen Instrumente der Speicherung und Auswertung von Telekommunikationsdaten wie der Vorratsdatenspeicherung im Vordergrund. Zum anderen werden polizeiliche Videobeobachtung und -überwachung, insb. Bodycams, intensiver studiert. Die Veranstaltung besteht aus Vorlesungen und Raum für Diskussionen. Überblick der zwölf Einheiten Einführung Vorlesung zu Formalitäten und Überblick über die Veranstaltung, Einführung Kriminalität im Kontext Flucht und Migration Kriminalitätstheorien - Forschungsgegenstand - Forschungsansätze - Empirie - Polizeiliche Erfassung Kriminalität im Kontext Migration. Vorlesung und Diskussion Kriminalität im Kontext Flucht. Vorlesung und Diskussion Viktimisierung im Kontext Flucht und Migration Viktimisierungstheorien - Forschungsgegenstand und Zugang - Forschungsansätze - Empirie - Polizeiliche Erfassung Viktimisierung im Kontext Flucht und Migration I Viktimisierung im Kontext Flucht und Migration II Zur Berichterstattung über die Kriminalität im Kontext Flucht und Migration und Auswirkungen auf Unsicherheitswahrnehmungen der Bevölkerung Theorien zum Sicherheitsempfinden - quantitative und qualitative Forschungsansätze - Medienanalysen zur Kriminalitätsberichterstattung- Empirie Zur Berichterstattung über die Kriminalität im Kontext Flucht und Migration Kriminalitätsfurcht und Unsicherheitswahrnehmungen im Kontext Flucht und Migration Kriminalpolitik und polizeiliche Instrumente Genese eines kriminalpolitischen Gesetzes - Die Vorratsdatenspeicherung, Kritik und Alternativen - Funkzellenabfragen - IMSI-Catcher - Polizeiliche Berichtspflichten Spannungsfeld Kriminalpolitik, insb. am Beispiel Vorratsdatenspeicherung Predictive Policing und andere Instrumente Videoüberwachung als polizeiliches Einsatzmittel Videoüberwachung an Kriminalitätsschwerpunkten - Beobachtung bei Demonstrationen - Für und Wider von Bodycams Videoüberwachung als polizeiliches Einsatzmittel I Videoüberwachung als polizeiliches Einsatzmittel II Resümee und Abschluss Leerstellen, Kritik und Fazit |
Lernziele |
Im Modul erwerben die Teilnehmer/innen Grundwissen im Bereich der Kriminologie sowie die Kompetenz, hier extrem abweichendes soziales Verhalten rechtlich, kriminologisch, soziologisch einordnen zu können. |