Modulname |
must see! Filmclub - True Colors Einführung in die Filmgeschichte, Filmanalyse und Filmbildung |
Gebiet |
|
Profil |
Profil Freie Studien
|
CPs |
5 CP |
Campus |
Hier geht
es zum Vorlesungsverzeichnis |
Voraussetzungen |
Interesse an Film und Filmgespräch. Studierende der Medienwissenschaft können in diesem Modul keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben. |
Besonderheiten |
TN-Plätze 15/60; das Modul wird von 2 Lehrenden betreut 1.Termin 16.10.24 16.00 – 20.00 Uhr, endstation Kino, Wallbaumweg 108, 44894 Bochum Die Anmeldung erfolgt über Campus auf der Veranstaltungsebene. Zusammensetzung der Endnote Die Endnote setzt sich zu 50% aus 4 kurzen Texten zu je einem Film und einer Gruppenmoderation zu einem Film zusammen. Prüfungstermin Während der Vorlesungszeit |
Blockseminar |
Nein |
Vorkenntnisse |
|
Veranstaltungszeit |
Mittwoch 16:00 - 20:00 |
Dozenten |
Hilde Hoffmann |
Arbeitsaufwand |
4 SWS in Präsenz, 1 Text pro Woche lesen, 4 kurze Texte zu je einem Film schreiben, 1 Gruppenmoderation zu einem Film vorbereiten |
Literatur |
|
Modulteil |
[051717] Must See! Filmclub - True Colours. Einführung in die Filmanalyse, Filmgeschichte und Filmbildung - WS 24/25 |
Modultyp |
|
Modulanbieter |
Fakultät für Philologie, X. Institut für Medienwissenschaft |
Inhalt |
Teil 1 und Teil 2: 051 717 must see! Filmclub – True Colors Einführung in die Filmgeschichte, Filmanalyse und Filmbildung WS 24/25, Mittwochs, 16-20 Uhr, endstation Kino im Kulturzentrum Bahnhof Langendreer Zusammenfassender Kurztext: Auch dieses Mal stehen die gemeinsame Sichtung, das gemeinsame Sprechen über und speziell das gemeinsame Analysieren von Filmen im Mittelpunkt unseres wöchentlichen FilmClubs. Dabei geht es um das Kennenlernen und Einübung von grundständigen Methoden der Filmanalyse sowie das Sammeln von ästhetischem Wissen. Wir erarbeitet hierbei einen Überblick über die Geschichte des Mediums, vom frühen Film bis in die Gegenwart, der ästhetische, technologische, produktionsökonomische und kulturelle Umbrüche abdeckt. Zudem werden erste Erfahrung in der Moderation von Filmgesprächen gemacht. Langtext: In unserem Filmclub stehen die gemeinsame Sichtung von bekannten und unbekannteren Filmen, das gemeinsame Sprechen über und speziell das gemeinsame Analysieren von Filmen im Mittelpunkt. Wir untersuchen Gestaltungsebenen wie Bildkomposition und Kameraarbeit, Mise-en-scène, Filmton, Montage, Schauspiel oder Produktionsdesign. Dazu erproben wir unterschiedliche Ansätze und Methoden: Strukturalismus und Semiotik, Neoformalismus, queer-feministische Filmanalyse, cultural und postcolonial studies, production studies etc. In diesem Semester stehen Filmfarbe sowie Farbe und Farbigkeit ganz generell im Mittelpunkt der Diskussionen. Film Clubs verstehen sich als Teil einer vielfältigen und demokratischen Gesellschaft. Das gemeinsame Erleben und Sprechen über Film ermöglicht tiefe und reiche Erfahrungen. Der FilmClub bietet einen Raum für das Formulieren eigener Wahrnehmung und Gefühle zum Gesehenen, die Auseinandersetzung mit Argumenten, das Zuhören und Aushalten anderer Meinungen. Sich gegenseitig ernst nehmen - auch bei sehr unterschiedlichen Ausgangspunkten - bedeutet Offenheit und Gemeinschaft. Das Besondere in diesem Semester: Unser FilmClub findet an einem öffentlichen Ort, dem endstation Kino, statt. Die gemeinsamen Einführungen zum Film, die Filmsichtungen und Diskussionen sind über unser Seminar hinaus offen für die Bochumer Nachbar:innen. Das einen besonderen bietet Austausch und erste Erfahrungen im Berufsfeld Filmbildung. Die spannenden multimedialen Einführungen und die intensiven Filmdiskussionen werden gemeinsam erarbeitet. |
Lernziele |
1) Kennenlernen und Einübung von grundständigen Methoden der Filmanalyse sowie das Sammeln von ästhetischem Wissen. 2) Einen Überblick über die Geschichte des Mediums, vom frühen Film bis in die Gegenwart, der ästhetische, technologische, produktionsökonomische und kulturelle Umbrüche abdeckt. 3) Einführung und erste Erfahrung in der Filmbildung, Moderation von Filmgesprächen |